CERES: Der Energiebilanz der Erde auf der Spur

An Bord US-amerikanischer Wettersatelliten werden Instrumente eingesetzt, die der Wolkenbeobachtung und der Untersuchung der Energiebilanz mit Ein- und Abstrahlung von Energie auf bzw. durch die Erde dienen. Für den neuen Satelliten JPSS 1 ist das Flugmodell 6 (FM6) der CERES genannten Instrumente gedacht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. CERES steht für Clouds and […]

CERES: Der Energiebilanz der Erde auf der Spur Weiterlesen »

Missionsverlängerung für Dawn im Orbit um Ceres

Die Mission der Raumsonde Dawn bei Ceres wird zum zweiten Mal verlängert. Das Raumfahrzeug der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) kann den Beobachtungsbetrieb auf seinem Orbit um den Zwergplaneten Ceres fortsetzen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. Während der kommenden Monate soll Dawn näher als bisher an Ceres alias A899 OF und 1943 XB

Missionsverlängerung für Dawn im Orbit um Ceres Weiterlesen »

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch

Der auf Basis eines chinesischen Satellitenbus aufgebaute chinesisch-französische Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat soll nach jüngsten Informationen nach zahlreichen Verzögerungen nun in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CNES. Ursprünglich hatte man gehofft, CFOSat Ende 2014 oder im Jahr 2015 auf einen Erdorbit bringen zu können. CFOSat

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch Weiterlesen »

SpaceX: EchoStar 105/SES 11 im All, 1. Stufe gelandet

EchoStar 105/SES 11 ist nach Start von Cape Canaveral am 11. Oktober 2017 im All. Die erste Stufe der verwendeten Trägerrakete von SpaceX ist auf der Seeplattform „Of course I still love you“ gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Echostar, SES, SpaceX. Um 22:53 Uhr UTC am 11. Oktober 2017

SpaceX: EchoStar 105/SES 11 im All, 1. Stufe gelandet Weiterlesen »

China: Satellitentriplet Yaogan-30 01 gestartet

Drei offiziell elektromagnetischen Untersuchungen und weiteren Experimenten gewidmete Fernerkundungssatelliten aus China gelangten am 29. September 2017 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CCTV, CGWIC, Chinesisches Verteidigungsministerium, Janes, SCMP, Xinhua. Befördert wurden die Satelliten von einer vom chinesischen Forschungsinstitut für

China: Satellitentriplet Yaogan-30 01 gestartet Weiterlesen »

China: Erdbeobachter VRSS 2 für Venezuela gestartet

Der für Venezuela gebaute Erdbeobachtungssatellit VRSS 2 gelangte am 9. Oktober 2017 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in der autonomen Region Innere Mongolei im Nordwesten Chinas. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ABAE, CGWIC, CONATEL, MPPEUCT, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer von der Raumflugtechnikakademie Shanghai (Shanghai

China: Erdbeobachter VRSS 2 für Venezuela gestartet Weiterlesen »

Baikonur und Kasachstan – ein Raumfahrt(reise)bericht

Raketenstarts von Baikonur, unbemannt oder bemannt, sind heutzutage alltäglich. Immer noch nicht alltäglich sind aber Reisen zu solchen Starts. Und für viele ist es ein unerfüllbarer Traum. Unser Forums-Mitglied Axel Monse hat sich diesen Traum erfüllt. Und hier ist sein Bericht … Quelle: Reise. Prolog Die Lichter eines sechsrädrigen Mondbuggys leuchten hell auf. Mehrere im

Baikonur und Kasachstan – ein Raumfahrt(reise)bericht Weiterlesen »

Proton-M bringt AsiaSat 9 ins All

Am 28. September 2017 startete eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe in Baikonur, um den Kommunikationssatelliten AsiaSat 9 in den Weltraum zu transportieren. Nach rund neuneinviertel Stunden Flug wurde der Satellit im All ausgesetzt. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: AsiaSat, Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Anbieter der Trägerrakete International Launch Services (ILS) sprach von der dritten

Proton-M bringt AsiaSat 9 ins All Weiterlesen »

Elon Musk geht volles Risiko ein

Elon Musk hat auf dem International Astronautical Congress (IAC) in Australien sein neues Mars-Konzept vorgestellt. Das Transportsystem soll nicht nur zu Mond & Mars fliegen können, sondern auch Punkt-zu-Punkt Transport auf der Erde bieten. Um seine Ziele schnell zu erreichen, geht Elon Musk volles Risiko. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX „One more thing“,

Elon Musk geht volles Risiko ein Weiterlesen »

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 752

Am 22. September 2017 startete von Plessezk im Norden Russlands eine Rakete von Typ Sojus-2.1b mit einem Navigationssatelliten an Bord. Letzterer wurde nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums auf der vorgesehenen Erdumlaufbahn ausgesetzt und mit der Tarnbezeichnung Kosmos 2.522 versehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: glonass-iac.ru, Iswestija, NPK ‚SPP‘, Reschetnjow, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, ZSKB Progress

Russland: Sojus-Start mit GloNaSS-M 752 Weiterlesen »

Atlas V bringt NROL 42 ins All

Am 24. September 2017 brachte eine Atlas-V-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim beförderten Satelliten handelt es sich um einen Elektronik-Aufklärungssatelliten für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO), der vermutlich zusätzlich mit einer Nutzlast zur Erkennung von Raketenstarts ausgestattet ist. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet

Atlas V bringt NROL 42 ins All Weiterlesen »

Rückblende: Es begann mit einem Piep…

Am 4. Oktober 1957 startete der erste künstliche Erdsatellit Sputnik 1. Mit ihm begann vor 60 Jahren das Zeitalter der Raumfahrt. Ein Beitrag von Andreas Weise. Das ist der Beginn einer neuen Ära: Das Bewusstsein der kosmischen Existenz der Menschheit. Überall auf der Welt haben die Menschen das von Sputnik 1 gesendete Signal, hörbar als

Rückblende: Es begann mit einem Piep… Weiterlesen »

Goodbye Cassini – das große Finale

Nach zwei Jahrzehnten findet eine beachtenswerte Entdeckungsreise zum Planeten Saturn, seinem Ringsystem und seinen Monden am morgigen Freitag ihr Ende. Nachdem der Treibstoffvorrat der Cassini-Mission nahezu verbraucht ist, wurde die Sonde bereits vor einigen Wochen auf Kollisionskurs mit dem Planeten Saturn gebracht. Ein Beitrag von Oliver Karger. Quelle: NASA, JPL. Knapp 20 Jahre befindet sich

Goodbye Cassini – das große Finale Weiterlesen »

Sojus-MS 04 in Kasachstan gelandet

Am 3. September 2017 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-MS 04 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in Zentralkasachstan gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ESA, NASA, Roskosmos Mit der Landung mit dem Russen Fjodor Nikolajewitsch Jurtschichin sowie mit Peggy Whitson und Jack Fischer aus den USA an Bord gegen 3:21 Uhr MESZ (1:21 Uhr UTC)

Sojus-MS 04 in Kasachstan gelandet Weiterlesen »

Berlin: (Vorab-)Einblick in „Gagarins Vermächtnis“

Am 4. September 2017 findet im Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin die Eröffnung der Ausstellung „Gagarins Vermächtnis“ statt. Raumfahrer.net hatte die Möglichkeit, schon vor der Eröffnung einen Blick in die Ausstellung zu werfen. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Ausstellungsbesuch. «…ich sah, wie wunderschön unser Planet ist. Menschen, lasst uns diese Schönheit erhalten und mehren

Berlin: (Vorab-)Einblick in „Gagarins Vermächtnis“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen