Rover ebnen den Weg für zukünftige Forscher

Aus den Problemen, die die beiden Mars Exploration Rover (MER) mittlerweile haben, ziehen Forscher richtungweisende Schlüsse für zukünftige Missionen. Autor: Eric Honstraß. Vertont von Julian Schlund. Mittfünfziger auf dem Mars Ein vergleichbarer Mensch wäre wohl im reiferen Alter zwischen 50 und 60. Trotz eines mitzuschleifenden Rades, eines Arms, der seine volle Beweglichkeit eingebüßt hat und […]

Rover ebnen den Weg für zukünftige Forscher Weiterlesen »

Falcon 1 Jungfernflug fehlgeschlagen

Der erste Testflug der privat entwickelten Falcon 1 endete Freitag Nacht in einem Fehlschlag. Während es zunächst nach einem erfolgreichen Start aussah, explodierte die Rakete nach nur etwa einer Minute. Ein Beitrag von David Langkamp und Eric Honstrass. Quelle: SpaceX. Vertont von Julian Schlund. In der vorläufigen Analyse geht SpaceX von einem Treibstoffleck aus. In

Falcon 1 Jungfernflug fehlgeschlagen Weiterlesen »

Unser brauner Zwergstern-Nachbar

Astronomen haben einen braunen Zwergstern entdeckt, der sich in direkter Nachbarschaft zu unserer Sonne befindet. Er ist nur 12,7 Lichtjahre von der Erde entfernt und somit der zweitnächste braune Zwergstern, der jemals entdeckt wurde. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Universität Arizona. Vertont von Julian Schlund. Astronomen haben einen scheinbar einzigartigen, braunen Zwergstern in der

Unser brauner Zwergstern-Nachbar Weiterlesen »

Cassini liefert weitere kosmische Meisterstücke

Die Raumsonde Cassini hat während ihres letzten Vorbeifluges am Ringplaneten weitere wunderschöne Bilder einiger Saturnmonde eingefangen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: new scientist space. Vertont von Dominik Mayer. Cassini traf mit ihrer Schwestersonde Huygens nach fast siebenjähriger Reise im Juli 2004 im Saturnsystem ein und durchquerte in einem riskanten Manöver die Ringe. Huygens landete

Cassini liefert weitere kosmische Meisterstücke Weiterlesen »

Erste Testbilder vom MRO

Die ersten Testbilder der neuesten der NASA-Marssonden bieten eine verlockende Vorschau auf zukünftige Enthüllungen des Orbiters, sobald seine Primärmission im kommenden Herbst beginnt. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Während die Sonde 40 Minuten lang technische Testdaten sammelte, wurden drei Kameras des MRO am Donnerstag auf den Mars ausgerichtet. ”Diese

Erste Testbilder vom MRO Weiterlesen »

Alles eine Frage der Perspektive

Mit Hilfe neuer Aufnahmen des Mars-Rovers Spirit wurde ein neuer Gipfelpunkt der Columbia Hills ermittelt. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Bis vor kurzem schien klar zu sein, dass Spirit mit dem so genannten „Husband Hill“ den höchsten Punkt der gut 100 Meter hohen Hügelkette „Columbia Hills“ im Gusev-Krater erklommen hatte. Auf ersten Panoramaaufnahmen

Alles eine Frage der Perspektive Weiterlesen »

Neuer Rekord von Spitzer

Das Spitzer Weltraumteleskop entdeckt und entdeckt. Diesmal sind es mehrere Galaxiencluster, die etwa sieben bis neun Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Diese Entdeckungen dürften selbst ein Observatorium wie Spitzer bis an sein Limit gefordert haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spitzer. Vertont von Dominik Mayer. Astronomen haben das Spitzer-Weltraumteleskop verwendet, um eine

Neuer Rekord von Spitzer Weiterlesen »

Auf der Suche nach Mondbeben

Während der Apollo-Missionen in den Jahren 1969 bis 1972 haben die NASA Astronauten Seismometer auf ihren Landestellen installiert, um Mondbeben zu registrieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Wenn Astronauten auf den Mond zurückkehren und eine Mondbasis bauen wollen, dann müssen diese Basen mondbebensicher sein. Das ist die überraschende Erkenntnis

Auf der Suche nach Mondbeben Weiterlesen »

Gravitationslinse verrät Exoplaneten

Am äußeren Rand eines 9000 Lichtjahre entfernten Planetensystems wurde ein Exoplanet entdeckt. Diese „Supererde“ ist der zweite Planet dieser Art und deutet darauf hin, dass diese kalten Welten überraschend häufig sein könnten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESO. Vertont von Dominik Mayer. Bisher sind 170 extrasolare Planeten entdeckt worden, die meisten von ihnen sind

Gravitationslinse verrät Exoplaneten Weiterlesen »

Integral beobachtet Sternenleichen

Integral beobachtete winzige Sternleichen, die überraschenderweise starke Gamma- und Röntgenstrahlung in die ganze Galaxis aussenden. Die Entdeckung reiht diese Objekte in die Reihe der stärksten, magnetisch aktiven Körper im All und zwingt die Forscher dazu, noch einmal zu überdenken, wie tot solche stellaren Leichen tatsächlich sind. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Vertont von

Integral beobachtet Sternenleichen Weiterlesen »

Abflussrinnen auf Mars ohne Wasser entstanden?

Eine Planetenwissenschaftlerin äußerte am vergangenen Donnerstag die Vermutung, dass einige der Rinnen durch Erdrutsche verursacht worden sein könnten und nicht durch fließendes Wasser. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: marsdaily & arizona university. Vertont von David Langkamp. Gwendolyn D. Bart von der Universität von Arizona in Tucson meinte, es sei möglicherweise verfrüht, zu dem Schluss

Abflussrinnen auf Mars ohne Wasser entstanden? Weiterlesen »

0,000000000001 Sekunden nach dem Urknall

Neue Beobachtungen mit dem Weltraumobservatorium WMAP stützen die Hypothese der extrem schnellen Entfaltung des Universums schon in seinen ersten Sekundenbruchteilen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/GSFC. Vertont von Dominik Mayer. Die Theorie der Inflation des Universums besagt, dass das Universum sich nach dem Urknall innerhalb einer Zeit, die viel kürzer ist als ein Fingerschnippen,

0,000000000001 Sekunden nach dem Urknall Weiterlesen »

Ein Platz zum Überwintern

Der angeschlagene Mars-Rover Spirit sucht in diesen Tagen einen geeigneten Platz, um den kommenden Winter auf der südlichen Mars-Hemisphäre zu überstehen. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Am Montag dieser Woche (Spirits Sol 779 auf dem Mars) blockierte während einer kurzen Fahrt unvermittelt das vordere rechte Rad des Rovers. Schon Mitte 2004 gab es

Ein Platz zum Überwintern Weiterlesen »

Stardust: Erste Überraschungen

Eine beachtliche Menge an Kometenmaterial ist nahe der Sonne entstanden. Zu diesem Schluss kamen Forscher, nachdem sie einige Staubpartikel, die Stardust vom Kometen Wild 2 mitgebracht hatte, analysierten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Einige Partikel des Kometen Wild 2 wurden von der Sonne ausgestoßen und vom Kometen aufgenommen, jedoch

Stardust: Erste Überraschungen Weiterlesen »

Mars-Rover vor der Überwinterung

Die beiden langlebigen Marsrover bedürfen angesichts ihres Alters und des bevorstehenden Marswinters großer Aufmerksamkeit. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Der frisch ernannte Projektmanager für die beiden Rover Spirit und Opportunity, John Callas, koordiniert die Arbeit, um dieser Herausforderung zu begegnen. John Callas ist Wissenschaftler am Jet Propulsion Laboratory (JPL)

Mars-Rover vor der Überwinterung Weiterlesen »

Nach oben scrollen