Elfte ISS-Besatzung zur Erde zurückgekehrt

Die elfte ISS-Stammbesatzung ist heute früh nach sechsmonatigem Aufenthalt im All zusammen mit einem Weltraumtouristen sicher zur Erde zurückgekehrt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Am 1. Oktober war die Ablösung in Gestalt der Expedition 12 Crew von Baikonur aus an Bord der russischen Raumkapsel TMA-7 gemeinsam mit Greg Olsen – dem bisher dritten […]

Elfte ISS-Besatzung zur Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Ultrascharfes Bild eines Sonnenflecks

Einem deutschen Gaststudenten am NSO-Dunn-Teleskop in den USA gelang mit adaptiver Optik und neuer Kamera ein hervorragendes Bild eines Sonnenflecks. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NSO. Fortgeschrittene Technologien, über die das Dunn Solarteleskop der US-amerikanischen „National Science Foundation“ (NSF) seit Neuestem verfügt, enthüllen verblüffende Details in Sonnenflecken und weisen auf weitere Einzelheiten der Sonnenaktivität

Ultrascharfes Bild eines Sonnenflecks Weiterlesen »

Dynamischer Van Allen Strahlungsgürtel

Einem internationalen Astronomenteam ist eine kleine Sensation gelungen. Sie wiesen nach, dass der Van Allen Strahlungsgürtel seine Größe und Form durch die Einwirkungen eines Sonnensturmes ändert und somit gefährlicher für Mensch und Technik wird. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Hier auf der Erde sind wir vom Magnetfeld unseres Heimatplaneten vor den Einwirkungen des Weltraums geschützt.

Dynamischer Van Allen Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Cryosat-Mission gescheitert!

Der ESA-Satellit Cryosat ist laut Angaben eines Sprechers der russischen Raumfahrtagentur (Moskau) abgestürzt. Ursache sei ein Defekt in der Schlussphase der zweiten Stufe der Rockot-Rakete gewesen. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: spaceflightnow u.a.. Viel Resonanz auch in den deutschen Medien fand der Start des europäischen Klima-Satelliten Cryosat um 17:02 Uhr MESZ von Plesezk, dem

Cryosat-Mission gescheitert! Weiterlesen »

Heller Fleck auf Titan bleibt ein Rätsel

Was verbirgt sich hinter der 485 Kilometer messenden, hellen Region auf der Titanoberfäche? Seit der Entdeckung im März fahnden Forscher nach der Antwort auf diese Frage. Eine Wolkenstruktur scheint es nicht zu sein, ebensowenig einen Berg oder eine geologisch aktive Region… Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: centauri-dreams.org. Vor etwa drei Monaten berichteten wir von

Heller Fleck auf Titan bleibt ein Rätsel Weiterlesen »

35 Jahre altes Rätsel gelöst

Wissenschaftler haben das 35 Jahre alte Rätsel der Gammastrahlenausbrüche gelöst. Diese Ausbrüche, die von Teleskopen als Lichtblitze aufgefangen werden, sind heller als eine Milliarde Sonnen und dauern doch nur wenige Millisekunden, weshalb sie bisher auch nicht aufgezeichnet werden konnten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Durch die Zusammenarbeit mehrerer Bodenteleskope und Beobachtungssatelliten konnten Wissenschaftler

35 Jahre altes Rätsel gelöst Weiterlesen »

Hayabusa-Mission hat Probleme

Der Ausfall des zweiten Lagekontrollrades beeinträchtigt die spannende japanische Asteroidenmission, gefährdet sie aber vorläufig nicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Die Raumsonde Hayabusa (ehemals Muses-C) hat vor vier Tagen leider die Kontrolle über ihr zweites von drei Lagekontrollrädern verloren. Damit verfügt sie jetzt nur noch über ein einziges dieser Systeme, mit denen Raumfahrzeuge

Hayabusa-Mission hat Probleme Weiterlesen »

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“ – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt Weiterlesen »

Neue Besatzung erreicht ISS

Die am vergangenen Samstag gestartete Expedition 12 Crew hat die Internationale Raumstation (ISS) erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Um 07:27 Uhr (MESZ) dockte die Sojus-Raumkapsel mit der zukünftigen Stammbesatzung und dem Weltraumtouristen Greg Olsen an Bord am russischen Andockmodul Pirs erfolgreich an. Um 10:36 Uhr schließlich wurde die Luftschleuse zwischen dem Raumschiff und der

Neue Besatzung erreicht ISS Weiterlesen »

Cassini: Zwei Monde auf einen Streich

Cassini flog letzte Woche innerhalb von zwei Tagen an zwei von Saturns Monden vorbei und lieferte spektakuläre Bilder: Tethys und Hyperion. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Tethys hat eine uralte, zernarbte Oberfläche. Die Bilder, die bei dem Vorbeiflug am 24. September in einem Abstand von etwa 1.500 Kilometer gemacht wurden, enthüllten eine eisige

Cassini: Zwei Monde auf einen Streich Weiterlesen »

CryoSat ist startbereit

Der europäische Satellit CryoSat soll mittels neuer Technologie Fragen zum polaren Eisschmelzen beantworten. Am 8. Oktober soll CryoSat vom Plesetsk Cosmodrome in Russland starten. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: ESA. Bis jetzt beobachtete noch kein einziger Satellit das Schmelzen der polaren Eismassen an genau jener Stelle wo es für die Wissenschaftler am interessantesten ist:

CryoSat ist startbereit Weiterlesen »

Deep Impact II alias Don Quijote

Die Menschheit geht in die Offensive gegen die Bedrohung aus dem All. Nicht etwa gegen außerirdische Alien, sondern gegen die Bedrohung von Asteroiden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Kaum ist Deep Impact mit seinem überragenden Erfolg beendet, plant die ESA eine Wiederholungsmission von Deep Impact. Diesmal soll aber mehr auf das Ziel, den

Deep Impact II alias Don Quijote Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung erfolgreich gestartet

Die zwölfte Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ist zusammen mit einem Weltraumtouristen heute erfolgreich an Bord eines Sojus-Raumschiffs von Baikonur aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die bewährte Sojus-Trägerrakete hob um 05:55 Uhr (MESZ) von der Startplattform in Baikonur ab und begann ihren rund zweitägigen Flug zur Internationalen Raumstation (ISS). Neun Minuten nach dem

Neue ISS-Besatzung erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Neue ESA-Deep Space Antenne eingeweiht

Mit einem Festakt wurde heute die zweite Deep Space-Antenne der ESA in Spanien eingeweiht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Bereits seit mehreren Wochen befindet sich die neue 35 Meter-Antenne im Testbetrieb und hat dabei erfolgreich Kontakt mit den ESA-Raumsonden Rosetta und SMART-1 aufgenommen. Am heutigen Mittwoch wird die neue Bodenstation im Rahmen eines Festakts

Neue ESA-Deep Space Antenne eingeweiht Weiterlesen »

Galaxieentstehung im frühen Universum

Durch Beobachtungen und Untersuchungen an weit entfernten Galaxien, erhoffen sich die Astronomen herauszufinden, welche Art von Galaxien die ältesten sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESO. Je mehr Galaxien man untersuchen kann, desto besser werden die Erkenntnisse und die damit verbundenen Modelle und Spekulationen des frühen Universums. Ein Team aus Franzosen und Italienern haben

Galaxieentstehung im frühen Universum Weiterlesen »

Nach oben scrollen