Peoples Republic of China

Plant China bemannte Mondlandung für 2017?

Laut einem Bericht in den staatlich kontrollierten chinesischen Medien plant das Land eine bemannte Mondmission in der zweiten Hälfte des nächsten Jahrzehnts, im Jahr 2017. Damit würden die Chinesen den Erdtrabanten noch vor der NASA, die eine Wiederaufnahme bemannter Mondflüge für 2018 angekündigt hat, erreichen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: CNN. Gerüchte über Pläne […]

Plant China bemannte Mondlandung für 2017? Weiterlesen »

Venus Express startet am 9. November

Die europäische Raumsonde Venus Express soll nach Angaben der ESA nun am 9. November um 04:33 Uhr (MEZ) starten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ursprünglich hätte der Start der Raumsonde bereits am 19. Oktober erfolgen sollen. Kurz vor diesem Termin wurden jedoch Verunreinigungen innerhalb der Nutzlastverkleidung entdeckt, was zu einer Startverschiebung führte. In

Venus Express startet am 9. November Weiterlesen »

Eins und Eins macht zwei

Das LBT-Observatorium vom Mount Graham (Arizona) meldet „first sight“ – ein Highlight! Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: none. Das Large Binocular Telescope (LBT) liefert bisher einzigartige Ergebnisse im Bereich der erdgebundenen Astronomie und das obwohl derzeit nur einer der beiden Hauptspiegel installiert ist. Im Sternbild Andromeda wurde die Galaxie NGC 891 in ungekannter Schärfe

Eins und Eins macht zwei Weiterlesen »

Neue Plutomonde entdeckt

Nach neuesten Beobachtungen unseres neunten Planeten durch das Hubble Space Telescope dürften nun zwei weitere Trabanten entdeckt worden sein. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Falls sich diese Entdeckung als richtig erweisen sollte, würde dies neue Einblicke in die Evolution des Pluto-System eröffnen und Aufschluss über die Natur der Kuiper-Gürtelobjekte und deren Satellitensystem geben.

Neue Plutomonde entdeckt Weiterlesen »

„Studentensatellit“ mit Problemen

Der von europäischen Studenten gebaute Satellit SSETI-Express der ESA ist zwar in seinem Orbit, kämpft aber mit Spannungsversorgungsproblemen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com/ESA. Der Satellit wurde letzte Woche Donnerstag mit einer russischen „Kosmos-3M“-Rakete vom Kosmodrom Plesetsk gestartet, zusammen mit diversen anderen Satelliten. Einer davon, der russische Satellit Mozhayets-5 konnte sich nicht von der

„Studentensatellit“ mit Problemen Weiterlesen »

Planetenentstehung um braune Zwergsterne

Das Spitzer Weltraumteleskop hat sehr kleine Kristalle und kleine Staubklumpen innerhalb einer Staubwolke beobachtet, die um braune Zwerge kreist. Dies könnte eine der ersten Stufen der Planetenentstehung um Sterne sein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA/JPL. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um wichtige Materialien zur Planetenentstehung handelt, da ähnliche Materialien in unserem

Planetenentstehung um braune Zwergsterne Weiterlesen »

Das Very Large Telescope

Das VLT zählt zur Zeit zu den besten Teleskopen. Der Bau, die technischen Instrumente und die Forschungsergebnisse sprechen für sich. Autor: Christian Ibetsberger Das Paranal Observatory in der Atacamawüste (Chile) ist zur Zeit das größte und umfangreichste, erdgebundene Observatorium der Welt. Die Atacamawüste gilt als perfekter Standort für astronomische Untersuchungen. Die niedrige Bewölkung und die

Das Very Large Telescope Weiterlesen »

Tektonische Platten am Mars

Auf der Erde ist Plattentektonik etwas Selbstverständliches. Auf der Erde sind Erdbeben das Resultat von tektonischen Platten die aneinander reiben. Nun hat man auch am Mars Plattentektonik in früheren Jahren nachgewiesen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. NASA Wissenschaftler haben Beweise gefunden, dass der Mars früher tektonische Plattenaktivität hatte. Mit Hilfe des „alten“ Mars

Tektonische Platten am Mars Weiterlesen »

Venus Express: Reinigung schreitet voran

Die Beseitigung der in die Nutzlastverkleidung der Sojus-Trägerrakete gelangten Verunreinigungen verläuft bisher zufriedenstellend. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Ursprünglich hätte die erste europäische Venus-Sonde Venus Express am heutigen Mittwoch vom russischen „Weltraumbahnhof“ Baikonur aus ihre fünfmonatige Reise zum irdischen Schwesterplaneten antreten sollen. Vor einigen Tagen jedoch, nachdem die Raumsonde bereits auf die Trägerrakete

Venus Express: Reinigung schreitet voran Weiterlesen »

Bühne frei für Hubble – den Allrounder

Unbemannte und bemannte Mond-Missionen stehen auf den Plan, jedoch fehlt jedem noch der entsprechende Landeplatz. Hubble soll Abhilfe schaffen Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble. Die NASA hat das Hubble Teleskop nun zum Mond gerichtet um potenzielle Landestellen besser zu finden. Hubble ist empfindlich gegen ultraviolettes Licht das sich von der Mondoberfläche durch diverse

Bühne frei für Hubble – den Allrounder Weiterlesen »

Besuch bei Dione und Telesto

Cassini erkundete kürzlich zwei Saturn-Trabanten. Dione offenbart sich dabei als älterer Zwilling von Enceladus. Autor: Dione gehört zu den großen Saturnmonden. Sie wurde nach der Mutter der Göttin Aphrodite aus der griechischen Mythologie benannt, was vielleicht auch mit ihrer großen Helligkeit zu tun hat. Die NASA-Sonde Cassini näherte sich dem Saturnmond am 11. Oktober auf

Besuch bei Dione und Telesto Weiterlesen »

Abschied von der Titan Familie

Diesen Mittwoch absolvierte die Titan Trägerrakete ihre letzte Mission. Nach einer 50 jährigen Erfolgsgeschichte brachte eine Titan 4 Rakete erfolgreich einen Spionagesatelliten in die Erdumlaufbahn. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Um 11:05 PDT Pacific Daylight Time (18:05 Greenwich Zeit) hob die mächtigste Titan Rakete, eine Titan 4, zur letzten Mission ab. Der

Abschied von der Titan Familie Weiterlesen »

Venus Express-Start verschoben

Der Start der ESA-Raumsonde verzögert sich um ein paar Tage. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Bei einer routinemäßigen Inspektion entdeckten Arbeiter eine Verschmutzung auf der Wärmeisolation von Venus Express, die wahrscheinlich während der Montage auf die „Fregat“-Oberstufe passiert ist. Die Abdeckung, die die Raumsonde beim Start schützt, muss nun geöffnet und die Verschmutzung

Venus Express-Start verschoben Weiterlesen »

Geburt neben dem Abgrund

Chandra schaffte die Entdeckung einer neuen Generation von Sternen. Das Besondere an ihnen? Hervorgebracht wurden sie im Umfeld eines supermassiven schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße! Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA/Chandra. Diese neuartige Methode der Sternenbildung löst vielleicht einige der Mysterien, welche um die supermassiven schwarzen Löcher, die im Zentrum nahezu jeder Galaxie

Geburt neben dem Abgrund Weiterlesen »

Nach oben scrollen