Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher

Saturns Mond Titan lässt einen ungewöhnlich hellen Fleck erkennen, welcher Wissenschaftler verwirrt. Mit einer ungefähren Größe von West Virginia ist es sichtbar für mehrere Instrumente von Cassini. Unklar ist jedoch ob es sich dabei um eine ungewöhnliche Oberfläche handelt oder ob es an der Stelle tatsächlich heiß ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight […]

Ungewöhnliche Flecken auf dem Titan verwundern Forscher Weiterlesen »

Voyager 1 nähert sich der Grenze des Sonnensystems

Die amerikanische Sonde Voyager 1 steht kurz vor dem Eintritt in den interstellaren Raum Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Nach fast 30 Jahren hat Voyager 1 die Schwelle zum interstellaren Raum erreicht. Sie ist eine riesige, turbulente Ausdehnung eingetreten, in der der Einfluss der Sonne verschwindet und der Sonnenwind mit Gas zwischen

Voyager 1 nähert sich der Grenze des Sonnensystems Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

ESA erwägt Zusammenarbeit mit Russland

Nun will die ESA auch bei der bemannten Raumfahrt mit Russland enger zusammenarbeiten. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: spacetoday. The European Space Agency (ESA) will mit Russland an einem neuen Raumfahrt-Projekt arbeiten. Die ESA interessiert sich sehr an dem neuen russischen Raumschiff Kliper um eine mögliche Unabhängigkeit in der bemannten Raumfahrt zu erlangen. Die ESA

ESA erwägt Zusammenarbeit mit Russland Weiterlesen »

Startschuss für MoonRox Challenge

Die NASA eröffnete mit der MoonRox Challenge einen preisgekrönten Wettbewerb bei dem aus Mondgestein Sauerstoff für zukünftig bemannte Langzeit-Missionen hergestellt werden soll. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Im Rahmen der von der NASA ins Leben gerufenen Centennial Challenges ist die MoonRox (Moon Regolith Oxygen) Challenge nach der Tether Challenge und der Beam Power

Startschuss für MoonRox Challenge Weiterlesen »

Freitag der 13. April im Jahr 2029

Sie werden sich fragen, was an diesen Tag so besonders sein soll? Der Tag könnte sich als großer Unglückstag herausstellen. Wieso, dass lesen Sie hier….. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Laut Berechnungen von Astronomen besteht an diesen Tag die größte, jemals errechnete, Wahrscheinlichkeit, dass die Erde von einem Asteroiden getroffen wird. Die Rechnungen

Freitag der 13. April im Jahr 2029 Weiterlesen »

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern

Das kanadische Weltraumsteleskop MOST lieferte Astronomen neue Hinweise über einen fremdartigen Stern. WR123 ist bis zu zehnmal so groß wie unsere Sonne und stoßt 100 Billionen Tonnen Gas pro Sekunde in den Weltraum. Damit ist er noch fremdartiger als Astronomen jemals erwartet hatten. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Hundertmal weiter entfernt als

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern Weiterlesen »

Mars Global Surveyor fotografiert Kameraden

Die alte NASA Raumsonde Mars Global Surveyor fotografiert fleißig ihre, im Mars-Orbit arbeitenden, Kameraden. Damit sind Mars Odyssey und Mars Express gemeint. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Mars Express wurde aus einer Entfernung von 250 Kilometer fotografiert, während Mars Odyssey nur 90 Kilometer entfernt war. Dementsprechend „gut“ konnte man die Raumsonde Mars Odyssey

Mars Global Surveyor fotografiert Kameraden Weiterlesen »

Opportunitys Weg aus dem Sandbunker

Von Anfang an war Opportunity der Glückspilz unter den Marsrovern. Hat ihn nun das Glück verlassen? Autor: Axel Orth. Vertont von Dominik Mayer. Als der Opportunity-Rover vor fast eineinhalb Jahren auf dem Mars landete, freuten sich die Wissenschaftler wie ein Golfspieler, der gleich mit dem ersten Schlag eingelocht hat, denn der Rover war just in

Opportunitys Weg aus dem Sandbunker Weiterlesen »

Untersuchung eines Exoplaneten

MOST, das erste kanadische Weltraumteleskop, hat wichtige Indizien über die Atmosphäre eines rätselhaften Planeten um einen anderen Stern geliefert, indem es beobachtete, wie der Planet hinter dem Stern verschwand. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Der Exoplanet mit der Bezeichnung HD209458b, einem Namen wie nur Astrophysiker ihn lieben können, kann auf Bildern nicht direkt

Untersuchung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Erste vollständige Mosaikbilder der Titanoberfläche

Während die großen Datenmengen, die die ESA-Sonde Huygens während ihres Abstiegs auf den Titan gesammelt hat, ausgewertet werden, wurden nun neue Ansichten dieser faszinierenden Welt veröffentlicht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Das Team des Descent Imager Spectral Radiometer (DISR), dessen größte Gruppen an der University of Arizona (USA), dem Max-Planck-Institut (Deutschland) und dem

Erste vollständige Mosaikbilder der Titanoberfläche Weiterlesen »

Deep Impact: Dem Ziel entgegen

95 Tage vor dem gewaltsamen Zusammentreffen mit dem Kometen Tempel 1 hat die Raumsonde Deep Impact erfolgreich ein zweites Kurskorrektur-Manöver absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JPL. Am 4. Mai zündete das Triebwerk der amerikanischen Raumsonde für 95 Sekunden, wodurch sich die Geschwindigkeit von Deep Impact um 18,2 km/h veränderte. Ziel dieser Aktion war zum einen eine

Deep Impact: Dem Ziel entgegen Weiterlesen »

Marsrover beginnt Befreiungsversuche

Opportunity sieht seiner größten Herausforderung seit der Landung auf dem Roten Planeten entgegen: Sich von einer Sanddüne zu befreien, wo er sich vor zwei Wochen fest fuhr. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Ingenieure bildeten diese Woche im JPL das Mars-Terrain nach, um herauszufinden, warum sich der Roboter festgefahren hat und wie er wieder

Marsrover beginnt Befreiungsversuche Weiterlesen »

Aera Corp. startete Ticketverkauf für Raumflüge

Am Donnerstag gab die private Weltraumfirma AERA Corporation das gewünschte Startdatum für den Erstflug einer zivilen Crew mit der Altairis Rakete bekannt. Zeitgleich mit dieser Bekanntgabe wurde bereits mit dem Ticketverkauf für die zukünftige Flüge begonnen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: space.com. AERA Corporation hat die Ticketpreise für die sechs Passagiersitze des Raumfahrzeuges Altairis

Aera Corp. startete Ticketverkauf für Raumflüge Weiterlesen »

Lichtflecken als Beschützer von Planeten

Chandra entdeckte im Orionnebel Lichtflecken, welche Sonnensysteme erleuchten. Sie können bei gerade bildeten Planeten Verwüstungen anrichten, aber auch gutes hervorrufen. Vielleicht hatten sie auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Erde. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Neue Ergebnisse von dem Röntgenstrahlenteleskop Chandra über den Orionnebel behandeln Lichtflecken die unser Sonnensystem ausleuchten.

Lichtflecken als Beschützer von Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen