Raumfaher.net und Raumcon

UFOs stellten sich als Fackeln eines Ölfelds heraus

Ein Experte hat ein Indiz dafür gefunden, was die Ufo-Sichtung, die mexikanische Militärpiloten Mitte Mai meldeten, simpel erklärt. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: Spiegel-Online. „Wir wurden von unbekannten Flugobjekten verfolgt“, so die mexikanischen Luftwaffenpiloten, die Mitte Mai einige ungewöhnliche Leuchterscheinungen sichteten, die sie angeblich verfolgten. Für die auf der Wärmekamera aufgenommenen, dadurch als grelle […]

UFOs stellten sich als Fackeln eines Ölfelds heraus Weiterlesen »

Komet Wild 2 anders als angenommen

Die Daten der NASA Sonde Stardust, die am 2. Januar 2004 am Kometen Wild 2 vorüberflog und den Kometen erforschte, wurden nun ausgewertet. Es kamen interessante Dinge zum Vorschein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Daten der Sonde Stardust wurden jetzt genauer unter die Lupe genommen. Man entdeckte das der Komet ungewöhnlicher ist

Komet Wild 2 anders als angenommen Weiterlesen »

LIGO soll String Theorie testen

Ein neues Experiment soll Gravitationswellen nachweisen und leichzeitig die String Theorie testen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: SpaceDaily. Laut String Theorie sind alle Dinge und Teilchen die wir um uns herum wahrnehmen können, aus demselben Stoff: kleine runde Strings (zu deutsch „Saiten“), deren verschiedene Vibrationen (etwa vergleichbar mit den Tönen eines Saiteninstruments) wir als

LIGO soll String Theorie testen Weiterlesen »

Der ESA-Lander Huygens

Die ESA nutzte die einmalige Gelegenheit und schickte einen Lander mit, um den Saturnmond Titan zu erforschen. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Roman Polak Der kleine Lander der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) ist nach Christian Huygens, einem berühmten niederländischen Astronomen, benannt, der den Saturnmond Titan entdeckt hat. Klarerweise ist nun auch Titan das Ziel von Huygens.

Der ESA-Lander Huygens Weiterlesen »

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin

Am 18. Juni eröffnet in Berlin eine kleine Raumfahrt-Ausstellung, die ihre Besucher mit vielen Veranstaltungen um die Weltraumforschung lockt. Ein Beitrag von Karl Urban. Raumfahrer zu sein, ist ein elitärer Beruf. Er darf als einer von ganz Wenigen in die Weiten des Alls aufbrechen, unseren zerbrechlichen Planeten von außen bewundern und er muss zu den

Raumfahrt-Ausstellung in Berlin Weiterlesen »

Abschlussbericht der Aldridge-Kommission veröffentlicht

Gestern wurde der lang erwartete Abschlussbericht der Aldridge-Kommission veröffentlicht, die Bushs neues Raumfahrt-Programm auf seine Durchführbarkeit prüfen sollte. Autor: Gero Schmidt Die Expertengruppe war von Präsident George Bush kurz nach dessen Rede vom 14. Januar, in der er eine grundlegende Neuausrichtung des amerikanischen Raumfahrtprogramms angekündigt hatte, eingesetzt worden, um Empfehlungen zu erarbeiten, wie die ehrgeizigen

Abschlussbericht der Aldridge-Kommission veröffentlicht Weiterlesen »

Erste Altersschwäche bei Spirit

Nachdem Spirit gestern die Columbia Hills erreicht hat, hat Spirit seit heute Probleme mit einem seiner Räder. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Erst gestern konnte man die Erfolgsmeldung hören, dass Spirit bei den Columbia Hills angekommen ist. Heute dann der große Dämpfer. Laut der NASA hat Spirit Probleme mit einem seiner sechs Räder,

Erste Altersschwäche bei Spirit Weiterlesen »

Die Instrumente von Cassini

Die Raumsonde Cassini-Huygens gehört zu den aufwendigsten Missionen der unbemannten Raumfahrt. Autor: Martin Ollrom & Roman Polak Cosmic Dust Analyzer (CDA) Der Cosmic Dust Analyzer (Staub Analysator) dient dazu den Staub des Universums und der Planeten zu Analysieren und herauszufinden wann dieser entstand und aus was er besteht. Wenn Cassini beim Saturn angekommen ist wird

Die Instrumente von Cassini Weiterlesen »

Spirit erreicht Columbia Hills

Nach fünf Monaten auf den Mars hat der NASA Rover Spirit endlich sein entferntes Ziel, die Columbia Hills, erreicht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Es wurde zu Beginn für unmöglich gehalten das Spirit jemals die Columbia Hills erreicht. Diese Berge sind nach den Astronauten benannt die letzten Februar bei der Columbia Katastrophe ums

Spirit erreicht Columbia Hills Weiterlesen »

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder

Bilder vom Saturnmond Phoebe lassen Schlussfolgerungen auf einen eisreichen Körper zu, der möglicherweise seinen Ursprung im äußeren Sonnensystem hat. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref, Spaceflight Now. Phoebe erfüllt sein Versprechen auf neue Überraschungen – auf den Bildern die Cassini kürzlich zur Erde übermittelte, befinden sich deutliche Hinweise für einen eisreichen Körper der mit

Cassini: Überraschende Phoebe Bilder Weiterlesen »

Vertrag für Gerät unterzeichnet

Der Vertrag, der den Bau des Gerätes MIRI sichert, wurde zwischen ESA und sieben Mitgliedsstaaten der ESA unterzeichnet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Das Gerät MIRI soll am ESA Teleskop James Webb montiert sein. Der Vertrag der die Aufträge an bestimmte Firmen von verschiedenen Mitgliedsstaaten der ESA vergibt wurde am 8. Juni unterzeichnet.

Vertrag für Gerät unterzeichnet Weiterlesen »

Jüngstes schwarzes Loch?

Astronomen entdeckten das jüngste schwarze Loch oder den jüngsten Neutronenstern, den wir im gesamten Universum kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Astronomen verwendeten mehrere Radio-Teleskope, verstreut auf der gesamten Erdkugel, um eine interstellare Explosion zu studieren. Dies fand in einer Entfernung von 30 Millionen Jahren zur Erde statt. So wurde das jüngste schwarze

Jüngstes schwarzes Loch? Weiterlesen »

Jupiter Mond Io ist heißer als man dachte

Der unscheinbare Jupiter Mond Io ist der heißeste Himmelskörper unseres Sonnensystems. Die Wissenschaftler haben nun herausgefunden wieso. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Spaceflight Now. Der heißeste Himmelskörper des Sonnensystems ist nicht der Merkur oder die Venus, wie es scheinen mag, sondern ein kleiner unscheinbarer Mond von Jupiter, Io. Das ergab eine vollständige Auswertung einiger

Jupiter Mond Io ist heißer als man dachte Weiterlesen »

Keine Konflikte zwischen Theorien mehr

Die Theorie wie sich Galaxien formen und die Theorie die Wissenschaftler, aufgrund von Beobachtungen aufgestellt haben, passte nicht immer zusammen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Es gab schon oft Missstände zwischen der Theorie wie Galaxien entstanden sein könnten und der Theorie die Wissenschaftler, aufgrund von Beobachtungen mit Teleskopen, aufgestellt haben. Die Theorie die

Keine Konflikte zwischen Theorien mehr Weiterlesen »

Cassini passiert den Saturnmond Phoebe

Die schwierigste interplanetarische Mission die jemals gestartet wurde, wird am Freitag den größten äußeren Saturnmond Phoebe passieren. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Dieser sogenannte Flyby (etwa „Vorbeiflug“) findet nur 19 Tage vor dem erreichen von Saturn selbst statt. Die letzte Kurskorrektur ist für den 16. Juni geplant. Am 30. Juni wird Cassini dann

Cassini passiert den Saturnmond Phoebe Weiterlesen »

Nach oben scrollen