Blick in das Zentrum der Milchstraße

Astronomen ist es gelungen die Objekte die sich im Zentrum unserer Milchstraße befinden zu vermessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Spaceflight. Dreißig Jahre nachdem Astronomen die mysteriösen Objekte entdeckt haben, die sich genau im Zentrum unserer Milchstraße befinden, haben Astronomen die Größe dieser Objekte nun bestimmen können. Diese Objekte umkreisen Schwarze Löcher, die vier […]

Blick in das Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Methan in Marsatmosphäre

Der europäische Mars Orbiter Mars Express konnte nun Spuren von Methan in der Marsatmosphäre nachweisen. Doch die Herkunft ist noch unklar. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Noch ist es zu früh irgendwelche Rückschlüsse auf die Herkunft des Methans zu schließen, doch es steht fest das Mars Express eine neue und interessante Entdeckung gemacht

Methan in Marsatmosphäre Weiterlesen »

Das Schicksal von Huygens

Was erwartet den ESA Lander Huygens nach der Landung auf den Saturn-Mond Titan? Diese Frage versucht jetzt die ESA zu beantworten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Wenn der europäische Lander Huygens, der „Huckeback“ mit der NASA Sonde Cassini zum Saturn reist, durch die wolkige „Atmosphäre“ von Titan fällt, landet er womöglich in einem

Das Schicksal von Huygens Weiterlesen »

Neuer Schwung für die Raumfahrt

US-Präsident Bushs Raumfahrt Initiative beflügelt die Raumfahrt. Immer mehr Pläne und Ideen für Raumsonden treffen bei der NASA ein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Manche dieser Pläne von Raumsonden, aber auch von neuen Technologien, können in Zukunft auch für bemannte Raumflüge zum Mars benutzt werden. Leider verschwenden viele Designer ihre Zeit indem sie

Neuer Schwung für die Raumfahrt Weiterlesen »

Zehn Schwarze Löcher entdeckt

Durch eine neue Suchmethode ist es gelungen in der Andromeda Galaxie zehn mögliche Schwarze Löcher zu entdecken. Die Forscher benutzten dazu das XMM-Newton Röntgenteleskop der ESA. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Royal Astronomical Society. Astronomen haben zehn bislang unbekannte Schwarze Löcher in der Andromeda Galaxie durch den Einsatz einer neuen Suchtechnik entdeckt. Die Andromeda

Zehn Schwarze Löcher entdeckt Weiterlesen »

MESSENGER-Start erneut verschoben

Der für den 11. Mai angesetzte Start der amerikanischen Merkur-Sonde MESSENGER ist auf frühestens 30. Juli verschoben worden. Durch diese Startverschiebung wird sich die Reisezeit der Raumsonde zum Merkur um fast zwei Jahren erhöhen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JHUAPL. Als wesentlichster Grund für die Startverschiebung werden weitere Tests der Systemsoftware genannt, die während der

MESSENGER-Start erneut verschoben Weiterlesen »

Magnesium in Sternenexplosion

Bei der Erforschung eines explodierenden Sterns konnte das Chandra X-Ray Observatory Spuren von Magnesium in den Überresten der Explosion nachweisen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Der besagte Stern N49B explodierte in einer Supernova vor etwa 10.000 Jahren. Der Nachweis von Magnesium lässt darauf schließen, dass N49B um ein Vielfaches größer war als unsere

Magnesium in Sternenexplosion Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Zuwachs für die ESA

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) wird ab Ende 2005 durch Griechenland und Luxemburg verstärkt, mit denen kürzlich die Beitrittsverhandlungen abgeschlossen wurden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Bei einem Treffen des ESA-Rates in Kiruna, Schweden, bestätigte das Gremium den Beitritt der beiden Länder. Vollmitglieder sind sie allerdings erst ab dem 1. Dezember 2005. Bis dahin

Zuwachs für die ESA Weiterlesen »

Opportunity rollt über Kraterrand

Nun verlässt der Marsrover Opportunity seinen Landekrater (Eagle Crater) und bricht zu neuen Ufern auf. Spirit hingegen wendet sich neuem Felsen zu. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. Nach der langen und erfolgreichen Erforschung des Landekraters von Opportunity verlässt der Rover nun sein Nest und wird sich auf den Weg zu anderen Krater machen.

Opportunity rollt über Kraterrand Weiterlesen »

Weitere Fehler an Shuttles entdeckt

Im Zuge der Überprüfung der Space Shuttles nach der Columbia-Katastrophe, wurden nun weitere schwerwiegende Fehler entdeckt. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: NASA. Nun scheinen neue erschreckende Fehler an den Space Shuttles entdeckt worden zu sein. Nach den defekten Hitzekacheln, die zu der Columbia Tragödie führten, fand man letzte Woche verkehrt eingebaute Teile der Bremsmechanismen. Diese

Weitere Fehler an Shuttles entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen