Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nozomi am 14. Dezember auf dem Mars einschlägt, ist geringer als bisher angenommen, berichtete kürzlich die Planetary Society. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Planetary Society. Nach einem Bericht der japanischen Zeitung Yomiuri vom Freitag soll die Marssonde Nozomi am 14. Dezember mit Mars kollidieren, wenn keine Maßnahmen dagegen eingeleitet werden (Raumfahrer.net […]

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht Weiterlesen »

China startet erneut Kommunikationssatellit

In einer erstaunlichen Folge mehrer Starts brachte gestern erneut eine Rakete vom Typ Langer Marsch einen chinesischen Satelliten ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / Xinhua. Eine Rakete vom Typ Langer Marsch startete gestern um 18.01 Uhr (MEZ) einen chinesischen Kommunikationssatelliten ins All, meldeten chinesische Medien. Der Träger Langer Marsch 3A startete

China startet erneut Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars

Eine kürzlich entdeckte fächerförmige Sedimentablagerung erinnert an irdische Flussdeltas und könnte ein entscheidendes Indiz dafür sein, dass Wasser auf dem Mars früher nicht nur in Form kurzer und intensiver Fluten existierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Dank der vielen hochauflösenden Fotos, die mittlerweile von der Marsoberfläche zur Verfügung stehen, ist die Frage, ob

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars Weiterlesen »

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars

Die erste japanische Marssonde Nozomi wird voraussichtlich am 14. Dezember in die Marsatmosphäre stürzen, wenn der derzeitige Kurs beibehalten wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Daily Yomiuri. Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) arbeitet bereits daran, den Aufschlag auf dem Roten Planeten zu verhindern. Allerdings geht man eher davon aus, dass das Raumfahrzeug, in

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars Weiterlesen »

Bisher bestes Bild von Jupiter veröffentlicht

Vom Jupiter, dem massereichsten Planet des Sonnensystems, wurde kürzlich die bisher beste Gesamtansicht gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde Cassini-Huygens der ESA und NASA fotografierte den Gasriesen auf ihrem Weg zum Saturn. Die Aufnahme entstand während der dichtesten Annährung von Cassini-Huygens an den Jupiter auf der Flugbahn der Sonde. Das Bild

Bisher bestes Bild von Jupiter veröffentlicht Weiterlesen »

Kein Eis auf den Polen des Mondes?

Die Frage, die seit längerem Wissenschaftler beschäftigt – gibt es Wasser auf dem Mond oder nicht – ist noch immer nicht geklärt. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: spaceref. Mit Hilfe eines Radarsystems des Arecibo Observatoriums der National Science Foundation (NSF), das mit einer Wellenlänge von 70 Zentimetern arbeitet, sandte eine Gruppe Forscher Signale tiefer

Kein Eis auf den Polen des Mondes? Weiterlesen »

Sojus startet ab 2006 von Kourou

Kürzlich wurde der Vertrag geschlossen, der nach jahrelangen Verhandlungen den Start von russischen Sojus-Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof besiegelt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / Russland.ru. Am vergangenen Freitag unterzeichneten in Paris Frankreichs Premierminister Jean-Pierre Raffarin und der Vizepremier Russlands Boris Aljoschin den Vertrag zum Start russischer Raketen vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou. Raffarin war

Sojus startet ab 2006 von Kourou Weiterlesen »

Nächster Start zur ISS im April 2004

Die holländischen Minister der Bildung, Kultur und Wissenschaften haben den Namen des nächsten Flugauftrag zur Internationalen Raumstation mit einer Soyuz-Kapsel ausgesucht. Dieser Flugauftrag wurde als „Delta“ getauft. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Wort „Delta“ ist das Akronym für „holländische Expedition für Lebenswissenschaft, Technik und atmosphärische Forschung. Es bezieht auch auf das Netz von

Nächster Start zur ISS im April 2004 Weiterlesen »

Rekordverdächtiger solarer Flare ist klassifiziert

Die offizielle Einstufung des gigantischen Röntgenstrahlenausbruchs dieser Woche bestätigte den Ausnahmestatus dieses solaren Ereignisses. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der gigantische solare Flare vom 4. November (Raumfahrer.net berichtete) ist mittlerweile offiziell kategorisiert worden. Mit einer Einstufung von X-28 auf der bisher nur bis X-20 reichenden Skala ist dieser Röntgenstrahlenausbruch damit das mit großem Abstand

Rekordverdächtiger solarer Flare ist klassifiziert Weiterlesen »

Dunkle Materie bildet ein Geister-Universum

Dunkle Materie macht 25 Prozent der Materie des Universums aus. Bis heute ist unbekannt woraus sie besteht, doch Astrophysiker der Universität von Berkeley berechneten nun, wie sie das All ausfüllt. So dürften sie in vielen Gruppen im Universum verteilt sein, die ständig in Bewegung sind, vergleichbar mit tanzenden Staubteilchen in einem Lichtkegel. Autor: Raumfahrer.net Redaktion

Dunkle Materie bildet ein Geister-Universum Weiterlesen »

ESA kürzt Wissenschaftsprogramm

Aufgrund stagnierender Finanzmittel hat die ESA schmerzhafte Streichungen und Reduzierungen in ihrem laufenden Wissenschaftsprogramm Cosmic Visions vornehmen müssen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Das Science Program Committee (SPC) der europäischen Raumfahrtagentur ESA hat auf der letzten Sitzung am Mittwoch und Donnerstag dieser Woche beschlossen, die geplante Forschungsmission Eddington insgesamt sowie den für die

ESA kürzt Wissenschaftsprogramm Weiterlesen »

Voyager 1 – ein kosmischer Grenzgänger

Einige Anzeichen sprechen dafür, dass die amerikanische Raumsonde Voyager 1 als erstes menschengemachtes Objekt mittlerweile den Grenzbereich unseres Sonnensystems erreicht hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Mit einer gewissen Berechtigung lässt sich sagen, dass sämtliche Planeten unseres Sonnensystems keineswegs im „leeren“ Weltall, sondern in der Atmosphäre unserer Sonne ihre Bahnen ziehen. Diese zunächst

Voyager 1 – ein kosmischer Grenzgänger Weiterlesen »

Mars Rover: Kleine Probleme bei guter Fahrt

Die beiden amerikanischen Mars Exploration Rover setzen dem neuesten Statusbericht der NASA zufolge ihren Weg zum Roten Planeten ohne größere Probleme fort. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Bisher verläuft die interplanetare Reise für die beiden Rover Spirit und Opportunity gut, und auch von Problemen aufgrund der enormen Sonnenprotuberanzen der letzten Tage ist im

Mars Rover: Kleine Probleme bei guter Fahrt Weiterlesen »

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen

Gestern abend ist erneut ein gigantischer solarer Flare beobachtet worden, der an Stärke wahrscheinlich alle bisher beobachteten Flares übertroffen und die bisher zur Kategorisierung dieser Ereignisse verwendete Skala gesprengt hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Bei einem so genannten solaren Flare (engl. Flare = Fackel, aufflackern) werden in kurzer Zeit enorme Energiemengen vorwiegend

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen Weiterlesen »

Nach oben scrollen