Der Ausbau der ISS in Wort und Bild

Wie hat sich die ISS seit Beginn des Baus 1998 geändert? Wann und wie wurden neue Teile hinzugefügt? Wie sieht der Beitrag der ESA aus? Welche Astronauten waren schon auf der ISS? Was wird als nächstes geschehen? Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Auf all diese Fragen und mehr finden Sie die passenden Antworten auf […]

Der Ausbau der ISS in Wort und Bild Weiterlesen »

Innovatives MSG-1 Bordinstrument liefert Schlüsseldaten

Das Instrument GERB an Bord des Satelliten MSG-1 (zweite Meteosat-Generation) hat am gestrigen Donnerstag seine ersten Messungen durchgeführt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Ergebnisse werden auf Bildern veranschaulicht, auf dem die Gebiete hervorgehoben sind, in denen ein Energiegewinn beziehungsweise Energieverlust im Klimasystem der Erde abzusehen ist. GERB (Geostationäres Experiment zur Bestimmung der Strahlungsbilanz

Innovatives MSG-1 Bordinstrument liefert Schlüsseldaten Weiterlesen »

Ursache für Ariane 5-Fehlstart noch unbekannt

Auf einer Pressekonferenz in Kourou wurden erste Details des fehlgeschlagenen Starts der neuen Ariane 5 in der vergangenen Nacht mitgeteilt. Gleichzeitig wurde von Arianespace die Einsetzung einer unabhängigen Untersuchungskommission zur Ermittlung der Fehlerursache bekanntgegeben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach ersten Auswertungen der während des Starts übermittelten Messwerte liefen der Countdown, die Triebwerkszündung und

Ursache für Ariane 5-Fehlstart noch unbekannt Weiterlesen »

Start der Ariane 5 fehlgeschlagen

Die neue Version der Europäischen Trägerrakete Ariane 5 stürzte nur 3 Minuten nach dem Start ab. Ein Beitrag von David Langkamp. Quelle: Arianespace. Nachdem der Start der modifizierten Ariane 5 mit einer verstärkten Nutzlast von nun insgesamt 10 Tonnen bereits am 28. November verschoben wurde, kam es beim Start heute, am 11. Dezember, zur Katastrophe. Nach nur 3 Minuten wurde der

Start der Ariane 5 fehlgeschlagen Weiterlesen »

Möglicher medizinischer Vorfall verzögert Weltraumspaziergang

Routinemäßige Untersuchungen brachten einen möglichen medizinischen Vorfall zu Tage. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Space.com. Ein möglicher medizinischer Vorfall mit einem der neuen Bewohner der Internationalen Raumstation hat die NASA veranlasst einen baldigen Weltraumspaziergang zu verschieben. Der Weltraumspaziergang des amerikanischen Astronauten Kenneth Bowersox und des russischen Kosmonauten Nikolai Budarin waren für Dienstag geplant, wurden aber

Möglicher medizinischer Vorfall verzögert Weltraumspaziergang Weiterlesen »

ESA stellt erste Integral-Bilder vor

Die Wissenschaftler sind mit der Arbeit der Raumsonde Integral überaus zufrieden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine ersten Aufnahmen gemacht und seine ersten Messdaten erfaßt. Diese beweisen, dass Integral hervorragend arbeitet. Alle Projektbeteiligten sind mit seiner bisherigen Leistung äußerst zufrieden. Der Wissenschaftsdirektor der ESA, Professor

ESA stellt erste Integral-Bilder vor Weiterlesen »

Expedition 5

Die Mission der ISS-Expedition 5 Autor: Günther Glatzel. Die fünfte Langzeitbesatzung der ISS traf am 7. Juni am neuen Arbeitsplatz ein und übernahm drei Tage später offiziell die Amtsgeschäfte. An den ersten Tagen war man mit dem Entladen der Fracht, dem Einbau neuer Experimente und der Unterstützung der Außenbordarbeiten der beiden Endeavour-Astronauten beschäftigt. Whitson und

Expedition 5 Weiterlesen »

Neuigkeiten von Mars Odyssey

Die neuesten Beobachtungen der NASA-Sonde „Mars Odyssey“, welche die Verteilung von Wassereis zeigen, sowie Infrarotbilder der Oberfläche des roten Planeten, werden in dieser Woche, beim jährlichen Treffen der „American Geophysical Union“ in San Francisco, veröffentlicht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: NASA JPL. „Die Forschungsmission Odyssey verläuft ungewöhnlich gut,“ meint Dr. Jeffrey Plaut, der zuständige

Neuigkeiten von Mars Odyssey Weiterlesen »

Endeavour landet sicher in Florida

Mit dem weichen Aufsetzen der Endeavour endet die Mission STS-113 zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Commander Jim Wetherbee und der Pilot Paul Lockhart führten um 13.37 Uhr CST (19.37 Uhr MEZ) die 16. Mission des Space Shuttles zur Internationalen Raumstation (ISS) zu einem erfolgreichen Ende. Zusammen mit Wetherbee und Lockhart

Endeavour landet sicher in Florida Weiterlesen »

Neue Marssonde sucht bald nach Leben

Eine mögliche Mission der NASA zum Mars soll seine Atmosphäre ab 2007 nach Lebensspuren absuchen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Ein internationales Team, geleitet von Dr. Mark Allen, Atmosphären-Chemiker beim NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL), entwickelte den Missionsvorschlag mit dem Namen Volcanic Emission and Life Scout, oder Marvel. Die NASA gab nun

Neue Marssonde sucht bald nach Leben Weiterlesen »

Weiße Zwerge

Der erste Weiße Zwerg, der entdeckt wurde, war Sirius B, der äußerst lichtschwache aber massereiche Begleiter des scheinbar hellsten Sterns am Nordhimmel, Sirius. Autor: Tilman Kaiser Friedrich Wilhelm Bessel hatte Sirius B wegen seiner gravitativen Wirkung auf Sirius 1834 als dessen Begleiter in diesem Doppelsternsystem ausgemacht. Seine ausserordenliche Natur wurde aber erst 1915 erkannt, als

Weiße Zwerge Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Die Technologie für Telemedizin schreitet voran

Am 5.Dezember fand an Bord des französischen Hospitalschiffs „Sirocco“ eine von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) koordinierte Vorführung medizinischer Ferndiagnosemethoden statt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Bei dem von der ESA in Zusammenarbeit mit der Abteilung für raumfahrtmedizinische Physiologie der Universität Tours, dem Laboratoire de Vision et Robotique in Bourges, der Firma Sinters in Toulouse

Die Technologie für Telemedizin schreitet voran Weiterlesen »

Gemeinsame Erklärung der Raumfahrt Agenturen zur ISS

Die Leiter der Raumfahrtagenturen der Vereinigten Staaten, Europas, Kanadas, Japans und Russlands kamen am 6. Dezember 2002 in Tokio, Japan zusammen, um die Zusammenarbeit bei der Internationalen Raumstation (ISS) zu überprüfen und weiter zu fördern. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Sie erörterten eingehend die erheblichen Fortschritte, die bei der Entwicklung und dem Zusammenbau der

Gemeinsame Erklärung der Raumfahrt Agenturen zur ISS Weiterlesen »

2003 fliegen drei weitere ESA-Astronauten zur ISS

Im kommenden Jahr sind drei weitere Flüge europäischer Astronauten zur Internationalen Raumstation vorgesehen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Seit Beginn der ständigen Besetzung der ISS im Oktober 2000 hatten bisher – in Zusammenarbeit mit den Raumfahrtorganisationen der USA und Russlands – fünf von ihnen Gelegenheit, die Station zu besuchen und auf ihr zu

2003 fliegen drei weitere ESA-Astronauten zur ISS Weiterlesen »

Theorie über Proxima Centauri bestätigt?

Vor Kurzem vorgenommene Messungen bestätigen die Theorie über massearme Sterne, wie Proxima Centauri. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Space.com. Viele Menschen denken, dass Alpha Centauri der Stern ist, der der Erde am nächsten ist. Tatsächlich ist Proxima Centauri der Erde am nächsten. Aber Proxima Centauri ist so klein, dass Astronomen nicht in der Lage waren

Theorie über Proxima Centauri bestätigt? Weiterlesen »

Nach oben scrollen