Indischer Booster S200 im statischen Brennversuch

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO meldete am 24. Januar 2010 den erfolgreichen Test eines Feststoffboosters, wie er bei GSLV-Mk-III-Raketen verwendet werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Der als S200-ST-01 bezeichnete Versuch erfolgte im Teststand 6C der Anlagen für Montage und statische Tests (engl. Vehicle Assembly and Static Test Facilites, VAST) des Satish Shawan […]

Indischer Booster S200 im statischen Brennversuch Weiterlesen »

Kopplungsadapter an Raumstation umgesetzt

Der Kopplungsadapter PMA 3 wurde am 23. Januar 2010 planmäßig von der Backbordseite des Moduls Unity zum oberen Port auf Harmony umgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dies geschah mit dem Hauptmanipulatorsystem der ISS, dem Canadarm 2. Das Umsetzen begann gegen 10:15 Uhr MEZ und dauerte etwa 2 Stunden und 16 Minuten.

Kopplungsadapter an Raumstation umgesetzt Weiterlesen »

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus

Der ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) erhält eine Greifvorrichtung aus Kanada und Solarzellenausleger aus den Niederlanden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Dutch Space, MDA, OSC, NASA. Die Power and Video Grapple Fixture genannte Greifvorrichtung (PVGF) wird von MacDonald, Dettwiler and Associates Ltd. aus Brampton, Ontario, Kanada beigesteuert. Am 19. Januar 2010

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus Weiterlesen »

Phoenix bleibt stumm

Das Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien teilte am 21. Januar 2010 mit, dass NASAs Marsorbiter Mars Odyssey bisher kein Signal des Marslanders Phoenix hat erfassen können. Phoenix war nach fünf Monaten wissenschaftlicher Untersuchungsarbeit auf dem Mars im November 2008 verstummt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Mars Odyssey suchte zwischen dem

Phoenix bleibt stumm Weiterlesen »

Swesda-Triebwerke für Reboost getestet

Am 22. Januar 2010 wurden zwei Triebwerke des russischen Moduls Swesda an der Internationalen Raumstation testweise in Betrieb genommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, NASA. Die beiden als KD-1 und KD-2 bezeichneten Triebwerke am Ende des russischen Stationsmoduls Swesda waren am 22. Januar 2010 um 11:06 Uhr MEZ gezündet worden. Während der 54

Swesda-Triebwerke für Reboost getestet Weiterlesen »

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff

Seit dem 22. Januar können die Bewohner der Internationalen Raumstation das Internet (fast) direkt nutzen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Dabei greifen Sie im Verlaufe von Zeiten, in denen via Ku-Band-Antenne eine schnelle Datenverbindung zwischen Station und Erde besteht, per Remoteverbindung auf einen Rechner in einer NASA-Einrichtung zu, der

ISS-Crew mit indirektem Internet-Zugriff Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz

Am 21. Januar 2010 machte Sojus-TMA 16 an seinem neuen Liegeplatz am russischen Modul POISK an der Internationalen Raumstation fest. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Um 11:24 Uhr MEZ war der mechanische Kontakt zwischen Sojus-TMA 16 und der Internationalen Raumstation (ISS) am 21. Januar 2010 wiederhergestellt, nachdem das Zubringerraumschiff um 11:03 Uhr MEZ

Sojus-TMA 16 dockt an neuen Liegeplatz Weiterlesen »

NSS 12 im kommerziellen Einsatz

Am 18. Januar 2010 teilte der weltweit tätige Satellitenbetreiber SES World Skies mit, dass der kommerzielle Einsatz des Kommunikationssatelliten NSS 12 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Nach der Übergabe des Satelliten durch den Hersteller ist NSS 12 nun der 41. Satellit in der Flotte seines Betreibers. Stationiert ist der

NSS 12 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

Neues zur Vergangenheit der Andromeda-Galaxie

Zwei neu entdecke Ströme von Sternen, die die letzten sichtbaren Überbleibsel von lang mit der Andromeda Galaxie verschmolzenen kleinen Satellitengalaxien darstellen, werfen ein neues Licht auf die zugrundeliegenden evolutionären Entwicklungen und Formationsprozesse massereicher Galaxien. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: University of California, Santa Cruz/USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter Rittinger. Galaxien, die Bausteine des

Neues zur Vergangenheit der Andromeda-Galaxie Weiterlesen »

Spirit – Befreiungsversuche mit neuer Taktik

Die diversen in den letzten Wochen erfolgten Befreiungsversuche für den seit mehr als acht Monaten in einer Sandfalle festgefahrenen Marsrover Spirit waren bisher erfolglos. Die zunehmend kritische Lage der Energieversorgung hat jetzt zu einer Änderung der Befreiungsstrategie geführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Unmanned Spaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Wie Raumfahrer.net

Spirit – Befreiungsversuche mit neuer Taktik Weiterlesen »

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte

Der erste Raumflugkörper, der im Jahr 2010 in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht wurde, ist ein chinesischer Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 alias Compass. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch und Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, InsideGNSS, Stanford’s 2009 PNT Challenges and Opportunities Symposium, Graz University of Technology. Der Start erfolgte um 17:12 Uhr MEZ

Compass G1 gestartet – die wahre Frequenz-Geschichte Weiterlesen »

ATV 2 zum Test in Bremen

Das zweite Automated Transfer Vehicle der ESA wird beim Hersteller EADS Astrium in Bremen umfangreichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Nachdem Antriebseinheit und Avionikteil miteinander verbunden wurden und das Frachtmodul ebenfalls zur Verfügung steht, beginnen in diesen Tagen ausführliche Tests der Hard- und Software des Gesamtsystems. Dies teilte EADS Astrium

ATV 2 zum Test in Bremen Weiterlesen »

IHI möchte Liquidation der Galaxy Express Corporation

Das japanische Unternehmen IHI, das an einem japanisch-US-amerikanischen Joint-Venture, der Galaxy Express Corporation, beteiligt ist, will die Liquidation der zu Betrieb und Vermarktung der GX-Rakete gegründeten Organisation. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: istockanalyst.com. Der Maschinenbauer IHI, der sich mit einem Subunternehmen unter anderem mit der Entwicklung eines ursprünglich für die GX-Rakete vorgesehenen Erdgastriebwerks beschäftigt,

IHI möchte Liquidation der Galaxy Express Corporation Weiterlesen »

Alter Sender rettet Landsat 5

Ein mehr als 22 Jahre lang nicht benutzter Sender an Bord des Erdbeobachtungssatelliten Landsat 5 sichert jetzt den Weiterbetrieb des Satelliten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USGS, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Der primäre Wanderfeldröhrenverstärker (engl. Traveling Wave Tube Amplifier, TWTA) an Bord von Landsat 5 war nach verschiedenen Auffälligkeiten 1986 und 1987 etwa

Alter Sender rettet Landsat 5 Weiterlesen »

Nach oben scrollen