THOR 6 beginnt kommerziellen Einsatz

Am 15. Dezember 2009 teilte die Telenor Satellite Broadcasting AS (TSBc) mit, dass alle Tests des Kommunikationssatelliten THOR 6 im All und der zugehörigen Anlagen im Bodensegment erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende Dezember 2009 soll THOR 6 sich im kommerziellen Einsatz befinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: TSBc. Nach der Übergabe des Satelliten durch den […]

THOR 6 beginnt kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

SES ersteigert Protostar 2

Am 17. Dezember 2009 teilte der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES mit, bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 2 den Zuschlag bekommen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES, Space News. Den letzten interessierten Konkurrenten im Bieterwettstreit, Asiasat mit Sitz in Hong Kong, überbot SES bei der Auktion am

SES ersteigert Protostar 2 Weiterlesen »

Erstmals Super-Erde um sonnenähnlichen Stern entdeckt

In den letzten Tagen wurde die Entdeckung gleich mehrerer extrasolarer Planeten durch zwei Forschergruppen bekanntgegeben. Darunter sind zum ersten Mal Planeten, die der Klasse der so genannten „Supererden“ zugerechnet werden können und dabei zugleich einen sonnenähnlichen Stern umkreisen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Vogt et al. 2009, Jones et al. 2009, Rivera et al.

Erstmals Super-Erde um sonnenähnlichen Stern entdeckt Weiterlesen »

Aus zwei mach sechs!

Langes Beobachten führt zu viel Wissen und Überraschungen sind bei Altbekannten ausgeschlossen. Dass zumindest der letzte Teil dieser Binsenweisheit nicht immer so zutreffen mag, zeigen aktuell Alcor und Mizar, Mehrfachsysteme im Großen Wagen. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: University of Rochester; American Natural History Museum, New York, NY;USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter Rittinger.

Aus zwei mach sechs! Weiterlesen »

China startet YaoGan 8 und XiWang 1

Am 15. Dezember 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 8 zusammen mit dem Amateurfunk- und Experimentalsatelliten XiWang 1 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Taiyuan Satellite Launch Center in der Provinz Shanxi im Norden Chinas. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, forums.qrz.com, amsat.org.uk, amsat.org. Befördert wurden die Satelliten von einer

China startet YaoGan 8 und XiWang 1 Weiterlesen »

Proton-M bringt drei Glonass-Satelliten ins All

Um 11:38 Uhr MEZ am 14. Dezember 2009 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 in Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, Lenta. Beim 350. Start einer Proton-Rakete wurde der von Chrunitschew gebaute Träger mit einer von RSC-Energia hergestellten Block-DM-Oberstufe verwendet. Die Orbitaleinheit

Proton-M bringt drei Glonass-Satelliten ins All Weiterlesen »

WISE – endlich im Orbit

Ein neues Weltraumteleskop der NASA, das Infrarotteleskop WISE, ist heute morgen (Pazifikzeit) mit einer Delta-II-Rakete in den Erdorbit gestartet. Wie von Seite der NASA zu hören war, ist alles reibungslos abgelaufen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: NASA. Das neue Weltraumteleskop der NASA, WISE (Widefield Infrared Survey Explorer), hob heute morgen um 06:09 Uhr Ortszeit

WISE – endlich im Orbit Weiterlesen »

Sonnenobservatorium Koronas-Photon in Schwierigkeiten

Nachdem die wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Koronas-Photon am 1. Dezember 2009 wegen Problemen mit der Stromversorgung abgeschaltet worden waren, ist der Kontakt zu dem Raumfahrzeug zwischenzeitlich verloren gegangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-nd, russianspaceweb. Im Juli 2009 begannen sich die Schwierigkeiten abzuzeichnen. Zwei Akkumulatoren an Bord des am 30. Januar gestarteten Satelliten,

Sonnenobservatorium Koronas-Photon in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Spirit – Vom Rover zum Lander?

Nachdem der Marsrover Spirit am Beginn seiner Befreiungsfahrt aus einer Sandfalle erste minimale Fortschritte erzielen konnte, ist jetzt zu befürchten, dass ein weiteres defektes Rad einen Erfolg der Bemühungen verhindern wird. Mittlerweile muss man davon ausgehen, dass es Spirit nicht gelingen wird, sich aus dem extrem losen Untergrund zu befreien. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Spirit – Vom Rover zum Lander? Weiterlesen »

Castor 30 für Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet

Die US-amerikanische Luftwaffe teile am 11. Dezember 2009 mit, dass in der Arnold-Luftwaffenbasis in Tennessee ein Castor-30-Motor für die in Entwicklung befindliche Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet wurde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: USAF, OSC, ATK. Die Taurus-II-Rakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences Corporation (OSC) soll unter anderem im Rahmen einer Vereinbarung über Transportleistungen kommerzieller Anbieter

Castor 30 für Taurus-II-Rakete erfolgreich getestet Weiterlesen »

VISTA nimmt Arbeit auf

Das neue ESO-Teleskop VISTA in der chilenischen Atacama-Wüste nahm am 11. Dezember offiziell seine Arbeit auf. Gleichzeitig wurden erste Aufnahmen veröffentlicht, die während des Probebetriebes erstellt worden waren. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. VISTA steht für Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy. Es handelt sich also um ein

VISTA nimmt Arbeit auf Weiterlesen »

WISE Infrarotteleskop soll am 14. Dezember starten

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA teilte am 11. Dezember 2009 mit, dass der Start des Infrarotteleskops WISE jetzt für den 14. Dezember 2009 geplant ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / VAFB. Zuletzt war der Start des Teleskops auf einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien am 11. Dezember 2009 vorgesehen.

WISE Infrarotteleskop soll am 14. Dezember starten Weiterlesen »

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars

Am 5. November 2009 gelang der ESA-Sonde Mars Express die Aufnahme eines bisher einmaligen Motivs. Erstmals in der Geschichte der Marsforschung gelang es einem Orbiter, die beiden Marsmonde Phobos und Deimos zusammen auf einem Foto abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, Planetary Society, ScienceBlogs (L. Carone). Vertont von Peter Rittinger. Allerhöchste

Mars Express fotografiert beide Monde des Mars Weiterlesen »

MRO verlässt Safe Mode

Das US-amerikanische Labor für Strahlantrieb aus Pasadena teilte am 8. Dezember 2009 mit, dass sich der Mars Reconnaissance Orbiter nicht mehr im Sicherheitsmodus befindet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Nachdem der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) im Jahr 2009 am 26. August zum vierten Mal einen unerwarteten Neustart von Bordrechneranlagen erfahren hatte, hatte man

MRO verlässt Safe Mode Weiterlesen »

Diese Animation belegt die Sublimation von kleinen Eisbrocken innerhalb der Grabungsstelle "Dodo-Goldilock" zwischen dem 20. und 24. Missionstag. (Bild: NASA, JPL, University of Arizona, Texas A&M University, Animation: Emily Lakdawalla)

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 1)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund von Energiemangel die Stromversorgung zusammenbrach. Am 2. November 2008 sandte Phoenix die letzten Daten zur Erde. Nachdem in der Folgezeit kein neuer Kontakt hergestellt werden konnte, wurde die Mission am 10. November 2008 von der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 1) Weiterlesen »

Nach oben scrollen