Cassini zurück in Saturnmondebene

Bei ihrem letzten Vorbeiflug am Saturnmond Titan wurde die Bahnebene des Orbiters soweit geändert, dass Cassini jetzt wieder mehr in der Äquatorebene des Ringplaneten fliegt. Damit rücken erneut die Monde in den Fokus der Untersuchungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vorher umlief die Saturnsonde den Ringplaneten längere Zeit deutlich außerhalb der Äquatorialebene, was […]

Cassini zurück in Saturnmondebene Weiterlesen »

Neue Grenzen der Gravitationsphysik?

In welchem Verhältnis die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) zu der Quantenphysik steht, lässt sich vielleicht am sinnvollsten anhand der Messung der durch den gravitativen Einfluss eines Körpers verursachten Raumkrümmung verstehen. Vielleicht eröffnet sich durch eine hochpräzise Messung der Ablenkung des Lichts darüber hinaus jetzt auch ein Weg, die beiden allumfassenden Theorien langfristig zu verschmelzen. Die Beschreibung

Neue Grenzen der Gravitationsphysik? Weiterlesen »

TDRS 1 soll in Friedhofsorbit

Nach rund 26 Betriebsjahren ist im Oktober 2009 auch der letzte Verstärker mit Wanderfeldröhre zur Hochfrequenzsignalverstärkung an Bord von TDRS 1 ausgefallen, so dass der Satellit keine wissenschaftlichen Daten mehr weiterleiten und keine Telemetriedaten mehr an die Bodenstationen in Neumexiko und Guam senden kann. Deshalb wird der Satellit nun stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

TDRS 1 soll in Friedhofsorbit Weiterlesen »

Nimiq 5 hat kommerziellen Betrieb aufgenommen

Am 10. Oktober 2009 hat Nimiq 5 den kommerziellen Betrieb aufgenommen, meldete der Betreiber des Satelliten, die kanadische Telesat am 14. Oktober 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Telesat. Nimiq 5 war am 17. September 2009 an Bord einer Proton-M-Rakete in den Weltraum gelangt. Der von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf der 1300-er Plattform

Nimiq 5 hat kommerziellen Betrieb aufgenommen Weiterlesen »

Neuer Frachter auf dem Weg zur ISS

Heute morgen ist der russische Frachter Progress-M 03M mit insgesamt 2.417 kg Nutzlast zur ISS aufgebrochen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Der Start mit einer Sojus-U-Trägerrakete erfolgte 03:14:37 Uhr MESZ vom Startplatz 1 des Kosmodroms im kasachischen Baikonur aus. Die Kopplung an die Station ist für Sonntag, 03:41 Uhr geplant. Der größte Teil

Neuer Frachter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Engere Zusammenarbeit USA – China?

Im Verlaufe der letzten Monate kam es mehrfach zu Kontakten zwischen Vertretern der NASA und chinesischen Raumfahrtverantwortlichen. Ebenso lassen verschiedentlich getroffene Aussagen von US-Verantwortlichen den Schluss zu, dass China in Zukunft auch für die USA ein Partner in der Raumfahrt werden könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Aviation Week & Space Technology. So besuchten

Engere Zusammenarbeit USA – China? Weiterlesen »

Saljut: Der Weg zur russischen Raumstation

Unter dem Druck des erfolgreich ablaufenden US-Apolloprogramms und der Niederlage im Wettlauf zum Mond sah sich die Sowjetunion gezwungen, einen anderen Rekord in der Raumfahrt aufzustellen. Bereits seit 1964 arbeitete die Sowjetunion zeitgleich zum amerikanischen MOL-Projekt (Manned Orbiting Laboratory) an einem militärischen Raumfahrtprogramm, in welchem bemannte orbitale Aufklärungseinheiten entwickelt werden sollten. Autor: Raumfahrer.net Gastautor Ein

Saljut: Der Weg zur russischen Raumstation Weiterlesen »

Vasimr VX-200 übertrifft 200-Kilowatt-Marke

Am 30. September 2009 wurde das Plasmatriebwerk Vasimr VX-200 zum ersten Mal mit voller Leistung getestet, berichtete die Ad Astra Rocket Company am 1. Oktober 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ad Astra Rocket Company, computerweekly.com. Das Triebwerk, in dem mit Radiowellen Argongas in Plasma verwandelt wird (erste Stufe), welches nach einer weiteren Aufheizung

Vasimr VX-200 übertrifft 200-Kilowatt-Marke Weiterlesen »

ISS-Expedition 19 und Tourist zurück auf der Erde

Am Morgen ging der Flug des Raumschiffs Sojus-TMA 14, der am 26. März begonnen hatte, mit einer planmäßigen Landung der Kommandokapsel in der kasachischen Steppe zu Ende. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Während der knapp 199-tägigen Mission wurden Dutzende wissenschaftlicher und technologischer Experimente im Auftrag der beteiligten Raumfahrtagenturen NASA (USA), RSA

ISS-Expedition 19 und Tourist zurück auf der Erde Weiterlesen »

Mars Express und das Daedalia Planum

Am 25. Dezember 2008 nahm die hochauflösende HRSC-Stereokamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express im Orbit Nummer 6.396 aus 370 Kilometern Höhe einen Teil der Hochebene Daedalia Planum auf. Mit einer Auflösung von etwa 17 Metern pro Pixel erkennt man erkaltete Lavaströme unterschiedlichen Alters. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin, ESA. Einst

Mars Express und das Daedalia Planum Weiterlesen »

Ares I Ullage-Settling-Motor Test

Am 8. Oktober 2009 teste das Marshall Space Flight Center (MSFC) der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA erneut einen Ullage-Settling-Motor des Typs, der in der Ares-I-Rakete aus NASAs „Constellation Program“ eingesetzt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Mit einer Brenndauer von vier Sekunden sollen die Ullage-Settling-Motore nach der Stufentrennung zwischen Feststoffbooster und Oberstufe einer

Ares I Ullage-Settling-Motor Test Weiterlesen »

WorldView 2 im Orbit

Gestern abend unserer Zeit wurde der kommerzielle Erdfotografiesatellit WorldView 2 für DigitalGlobe von einer Delta 2 ins All transportiert. Er verfügt gegenüber seinem Vorgänger über eine bessere Auflösung, größere Flexibilität und vier zusätzliche Multispektralkanäle. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DigitalGlobe, Raumcon. Der Start erfolgte am 8. Oktober 2009 um 20:51 Uhr MESZ vom Gelände

WorldView 2 im Orbit Weiterlesen »

LCROSS und Impaktor: Einschlag in einen Mondkrater

Die NASA-Sonde LCROSS soll mit zwei gezielten Impakten Material vom Boden eines Kraters aufwirbeln, das Aufschluss über die Zusammensetzung der Südpolkrater des Mondes geben soll. Hier können Sie lesen, wie die Mission verlief. Update: Bei einer Pressekonferenz wurden vorläufige Ergebnisse der erfolgreichen Mission bekannt gegeben, die aber weniger spektakulär verlief als erwartet. Ein Beitrag von

LCROSS und Impaktor: Einschlag in einen Mondkrater Weiterlesen »

Neues von der Augustine-Kommission

Bei der heutigen Telekonferenz der Augustine-Kommission wurde über die finale Bewertung der Optionen gegenüber bestimmten Kriterien und insbesondere über die Bewertung des Constellationprogramms diskutiert. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: HSF-Komitee. Bei der Sitzung des Human-Space-Flight-Plans-Review-Komitees (bzw. der Augustine-Kommission) am 12. August wurden die Optionen gegenüber verschiedenen Kriterien auf einer Skala von -2 bis +2

Neues von der Augustine-Kommission Weiterlesen »

Masten schafft Level 1 im zweiten Versuch

Nachdem Masten Space Systems nach erfolgreichem Hinflug am 16. September aufgrund technischer Probleme auf den Rückflug verzichtet hat, wurde dies nun gestern nachgeholt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Launch Pad. Bei der Northrop Grumman Lunar Lander Challenge geht es darum, ein raketengetriebenes Fluggerät von einem Startplatz zu einem 100 Meter entfernten Landeplatz fliegen

Masten schafft Level 1 im zweiten Versuch Weiterlesen »

Nach oben scrollen