Riesiger Geisterring um Saturn

Fast pünktlich zu Halloween ist das Ringsystem des Saturn um einen riesigen Geisterring angewachsen. Der Ring, der dem Orbit eines der äußeren Monde (Phoebe) folgt, unterscheidet sich wesentlich von allen anderen Ringen, die sich viel näher am Planeten befinden. Neben seiner viel größeren Ausdehnung und Mächtigkeit, ist seine Umlaufbahn um beachtliche 27° gegen die Ringebene […]

Riesiger Geisterring um Saturn Weiterlesen »

Stürmische Eiszeiten auf dem Mars

Mit dem Radar-Instrument an Bord der NASA-Sonde Mars Reconnaissance Orbiter haben US-amerikanische Wissenschaftler die geologischen Spuren vergangener klimatischer Zyklen auf dem Roten Planeten gliedern können. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Universe Today, Putzig et al. (2009). Auf 358 Einzelaufnahmen wurden verschieden mächtige Schichtpakete im Untergrund von Eismassen von Planum Boreum aufgenommen, einer ausgedehnten Ebene,

Stürmische Eiszeiten auf dem Mars Weiterlesen »

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert

Dies wurde offenbar auf einer Tagung des Komitees für wissenschaftliche Programme der ESA beschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Unmanned Spaceflight. Die Tagung des Science Programme Committee (SPC) der ESA fand bereits am 2. Oktober statt. Während dieses Treffens wurde eine Verlängerung der Missionen von Venus Express und Mars Express bis Ende 2012 vereinbart.

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert Weiterlesen »

Spirit – Bodentests dauern weiterhin an

Die Tests für die Befreiung des seit Anfang Mai 2009 im Sand festgefahrenen Marsrovers Spirit dauern an. Das für diese Tests zuständige Team des JPL hat sich mittlerweile allerdings auf eine endgültige Strategie geeinigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, DLR. Seit Anfang Mai 2009 befindet sich der Marsrover Spirit in einer

Spirit – Bodentests dauern weiterhin an Weiterlesen »

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter

Der bereits seit dem 26. August 2009 andauernde Sicherheitsmodus des NASA-Marsorbiters Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wird aller Voraussicht nach noch bis Ende des Monats aufrechterhalten werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Planetary Society, EPSC 2009. Am 6. August 2009 kam es bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zu einem unerwarteten Neustart des Bordcomputers

Sicherheitsmodus des MRO besteht weiter Weiterlesen »

Magnetische Tornados in Merkurs Atmosphäre

Als der sonnennächste Planet ist der kleine Merkur wahrlich Extrembedingungen ausgesetzt, die ihn auf seiner Tagseite auf über 450 °C aufheizen. Gleichzeitig ist er der kleinste Planet mit fester Oberfläche, nachdem Pluto nun schon vor einiger Zeit offiziell zum Prototypen einer eigenen Planetenklasse erklärt wurde. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: The John Hopkins University

Magnetische Tornados in Merkurs Atmosphäre Weiterlesen »

DLR Göttingen bekommt neuen Weltraumsimulator

Am 1. Oktober 2009 berichtete das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über neue Investitionen am Standort Göttingen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR. Um die Auswirkungen der von elektrischen Raumfahrzeugantrieben erzeugten Ionenstrahlung auf Oberflächen des angetriebenen Raumfahrzeuges im Weltraum nachzustellen und zu untersuchen, soll eine neue Anlage mit der Bezeichnung STG-ET (Simulationsanlage

DLR Göttingen bekommt neuen Weltraumsimulator Weiterlesen »

Erhöhung der Sojus-Startrate möglich

Wie RIA Nowosti mitteilt, ist die Erhöhung der jährlichen Startrate bei Sojus-Raumschiffen von 4 auf 5 ab 2012 möglich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Damit kommt man sowohl der kommerziellen Vermarktungsgesellschaft Space Adventures als auch möglicherweise den Raumfahrtagenturen von Westeuropa und Kanada entgegen. Da die Shuttle-Flüge ab 2011 wahrscheinlich entfallen, werden die

Erhöhung der Sojus-Startrate möglich Weiterlesen »

Staffelwechsel auf der ISS

Mit der Ankunft der nächsten Sojus-Besatzung nimmt die ISS-Expedition 21 praktisch ihren Anfang. Währenddessen bereiten sich zwei Langzeitflieger auf die Rückkehr zur Erde vor. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Jeffrey Williams und Maxim Surajew lösen Gennadi Padalka und Michael Barratt als Mitglieder der Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ab. Sie koppelten gestern vormittag

Staffelwechsel auf der ISS Weiterlesen »

LCROSS – Neues Ziel und Endanflug

Bereits am 29. September wurde das Einschlagsziel von LCROSS kurz vor Missionsende verschoben. An Stelle des Nebenkraters Cabeus A1 wird jetzt der Hauptkrater Cabeus selbst angeflogen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Nach Auswertung neuester Daten über die erwarteten Wasserstoffkonzentrationen vor Ort hat man sich für das neue Ziel entschieden. Gleichzeitig hat man in

LCROSS – Neues Ziel und Endanflug Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Augustine Bericht kommt Mitte Oktober

Laut diverser Pressemeldungen soll der Bericht der Augustine Kommission Mitte Oktober veröffentlicht werden. Darüber hinaus wurde überraschend ein weiteres Treffen angekündigt. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Space News, HSF-Komitee. Laut Robert Mirelson, dem Sprecher der Augustine Kommission, soll der Abschlussbericht erst Mitte Oktober vorliegen. Offenbar benötigt man mehr Zeit um genauere Analysen der Constellation-Alternativen

Augustine Bericht kommt Mitte Oktober Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All

Am 2. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationsatelliten für Hispasat und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprünglich für den Vortag geplant, wurde aber, weil man die Rakete zusätzlichen Überprüfungen unterziehen wollte, um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium,

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten

Die Merkursonde MESSENGER hat bei ihrem dritten und letzten Vorbeiflug am innersten Planeten unseres Sonnensystems zeitweilig auf den Safe-Mode umgeschaltet. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Dabei wurden alle wissenschaftlichen Geräte deaktiviert. Deshalb gibt es vom unmittelbaren Vorbeiflug keine Daten. Während der Schattenphase und 4 Minuten vor der engsten Annäherung

MESSENGER-Flyby gelungen – aber ohne Daten Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 gestartet

Das Raumschiff Sojus-TMA 16 ist heute morgen wie angekündigt zur Internationalen Raumstation gestartet, wo es am 2. Oktober andocken soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. An Bord befinden sich der Raumschiff-Kommandant und Pilot Maxim Surajew, der zukünftige ISS-Kommandant Jeffrey Williams, der bereits seinen dritten Flug zur ISS absolviert und der kanadische

Sojus-TMA 16 gestartet Weiterlesen »

Mission von Progress-M 67 beendet

Am 27. September 2009 trat das Transportschiff Progress-M 67 wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei wie vorgesehen zerstört. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos. Nach einem Kommando des Moskauer Kontrollzentrums erfolgte die Bremszündung des Haupttriebwerkes von Progress-M 67 um 11.33 Uhr MESZ. Überreste des unbemannten Transportschiffs, des letzten, das mit einer analogen

Mission von Progress-M 67 beendet Weiterlesen »

Nach oben scrollen