Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All

Am 29. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten für SES WORLD SKIES und Telenor von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start erfolgte zum geplanten Zeitpunkt nach einem problemlosen Countdown. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES WORLD SKIES, SS/L, Telenor, Thales Alenia Space. Der sechste Start einer Ariane 5 […]

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All Weiterlesen »

COROTs Mission um drei Jahre verlängert

Die französische Weltraumagentur CNES hat zusammen mit ihren Partnern in Frankreich beschlossen, die Mission des Satelliten COROT um drei Jahre zu verlängern, teilte Thales Alenia Space am 26. Oktober 2009 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, CNES. Vertont von Peter Rittinger. Der von Thales Alenia Space basierend auf der Proteus-Plattform gebaute

COROTs Mission um drei Jahre verlängert Weiterlesen »

Ares I-X: Start um 24 Stunden verschoben!

Seit 6 Uhr (MEZ) heute morgen lief der Countdown zum Start der Ares I-X. Leider hat das Wetter trotz mehrerer Startverschiebungen im vierstündigen Startfenster nicht mitgespielt, der Start musste um 24 Stunden verschoben werden. Ein Beitrag von Andreas Kurka. Quelle: NASA. Der „Call to Stations“ an das Startteam kam um 5:30 Uhr (MEZ) und eine

Ares I-X: Start um 24 Stunden verschoben! Weiterlesen »

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls

Am 20. Oktober 2009 berichtete die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA, dass der Forschungssatellit CALIPSO mittlerweile den zweimilliardensten Laserimpuls Richtung Erde geschickt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Frühjahr 2009 war der Ersatzlaser an Bord des am 28. April 2006 auf einer Delta-II-Rakete ins All gebrachten Satelliten in Betrieb genommen

CALIPSO schickte zweimilliardensten Laserimpuls Weiterlesen »

Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung

Am 22. Oktober 2009 wurde bekannt, dass die japanische Mitsubishi Electric Corporation die Annäherungssteuerung für den ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) aus den Vereinigten Staaten von Amerika liefern soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Mitsubishi Electric Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Die Grundlage für das Annäherungssteuerungssystem (engl. Proximity Link System, abgeküzt

Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung Weiterlesen »

Bericht der Augustine-Kommission veröffentlicht

Gestern wurde der Bericht des Human Space Flight Plans Review Committees veröffentlicht. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: HSF-Komitee. Vertont von Peter Rittinger. Heute wurde der Abschlussbericht des Human Space Flight Plans Review Committees veröffentlicht, in dem mehrere Optionen für die Zukunft der US-Raumfahrt vorgeschlagen werden. Die erste Frage,

Bericht der Augustine-Kommission veröffentlicht Weiterlesen »

HARPS stellt Exoplaneten-Rekord auf

Auf einer Exoplaneten-Konferenz im portugiesischen Porto hat ein Wissenschaftlerteam die Entdeckung von 32 neuen Exoplaneten bekanntgegeben, darunter auch etliche massearme und damit potentiell erdähnliche Gesteinsplaneten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Die Entdeckungen wurden ausschließlich mit dem High Accuracy Radial velocity Planet Searcher (HARPS) gemacht, einem Spektrographen am 3,6-Meter-Teleskop im chilenischen La Silla. Dieses

HARPS stellt Exoplaneten-Rekord auf Weiterlesen »

Militärischer Wettersatellit im Orbit

Am 18. Oktober wurde für das US Defense Meteorological Satellite Program DMSP F18 gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket. Der Start erfolgte bei starkem Nebel vom Gelände der Vandenberg Air Force Base gegen 18:12 Uhr MESZ mit einer Atlas-Trägerrakete. Der etwa 1.200 kg schwere Satellit gelangte dabei in eine sonnensynchrone Bahn mit einer

Militärischer Wettersatellit im Orbit Weiterlesen »

Progress-M 03M hat an ISS angekoppelt

Der russische Frachter hat wie geplant in der Nacht am Kopplungs- und Ausstiegsmodul Pirs angelegt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Twitter. Annäherung und Kopplung liefen im automatischen Modus ab. Der Kontakt zwischen Frachter und Station erfolgte gegen 03:41 Uhr MESZ. Progress-M 03M bringt Versorgungsgüter, Ausrüstungen, Verbrauchsmaterialien, Wasser, Luft, Sauerstoff und Treibstoff zur ISS.

Progress-M 03M hat an ISS angekoppelt Weiterlesen »

Deutschland will optische Aufklärungssatelliten

Deutschland erwägt die Einrichtung eines Systems von eigenen optischen Aufklärungssatelliten, um die Abhängigkeit von Frankreich zu reduzieren. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceNews. Die Bundesregierung überlegt, eigene deutsche Aufklärungssatelliten im optischen Wellenlängenbereich zu starten, um die Abhängigkeit von Frankreich zu reduzieren. Zur Zeit gibt es ein Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich, was den Austausch

Deutschland will optische Aufklärungssatelliten Weiterlesen »

Meteoritenspuren am Radiator von Hubbles alter Kamera

Im letzten vierteljährlichen Bericht der NASA über Weltraummüll waren auch die Ergebnisse einer Untersuchung des Radiators der Wide Field and Planetary Camera 2 des Weltraumteleskops Hubble (HST) enthalten. Diese Kamera wurde bei der letzten Hubble-Service-Mission gegen ein verbessertes Gerät ausgetauscht und konnte somit auf der Erde genau untersucht werden. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle:

Meteoritenspuren am Radiator von Hubbles alter Kamera Weiterlesen »

Internationales Interesse an ISS wächst

Da sich die Internationale Raumstation ihrer Fertigstellung nähert, bekunden nun auch vollkommen neue potentielle Partner ihr Interesse an einer Mitarbeit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Flightglobal. Auf der diesjährigen Plenartagung des Internationalen Raumfahrtkongresses, die am 12. Oktober in der südkoreanischen Stadt Daejeon stattfand, zeigten sich sowohl der Leiter der südkoreanischen als auch der indischen

Internationales Interesse an ISS wächst Weiterlesen »

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems

Die erste Himmelskarte der Heliosphäre von IBEX (Interstellar Boundary Explorer) hat die Forscher überrascht. Die Daten zeichnen ein Bild, das keiner Vorhersage aus den bisherigen Modellen entspricht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, SWRI. Nach dem Start am 18. Oktober 2008 hat IBEX den gesamten Himmel beobachtet. Die Sensoren zeichnen fortlaufend die Menge sogenannter

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Nach oben scrollen