Neues am weitesten entferntes Objekt im All

Am letzten Donnerstag detektierten die Instrumente an Bord des NASA-Satelliten Swift einen Gammastrahlungsausbruch (Gamma Ray Burst), dessen gemessene Rotverschiebung den bisher höchsten bestätigten Wert hat. Das macht GRB 090423 zum am weitesten von uns entfernten bekannten Objekt des Universums. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, New Scientist. Aus der Rotverschiebung von 8,2 berechnete man […]

Neues am weitesten entferntes Objekt im All Weiterlesen »

Weiterer russischer Bildaufklärungssatellit gestartet

Am 29. April 2009 um 18:58 Uhr MESZ wurde auf einer dreistufigen Sojus-U-Rakete der Aufklärungssatellit Kosmos 2450 von Plesetsk, Startplatz 16/2, gestartet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: inform.kz, itar-tass, Jonathan`s Space Report, mil.ru, russianforces.org. Der Satellit des Typs Kobalt-M alias Yantar-4K2M besteht aus einem raumflugtechnischen Teil und einer Wiedereintrittskapsel mit Kamerasystemen. Zusätzlich werden zwei

Weiterer russischer Bildaufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Sportgerätewartung und Vorbereitungen

Das Laufband, das normalerweise im Service-Modul Swesda installiert ist, bekam seine halbjährliche Wartung. Außerdem wurden auf der Internationalen Raumstation ISS in der letzten Woche verschiedene neue Experimente vorbereitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Mehrere Tage lang waren Michael Barratt und Koichi Wakata mit der regulären Wartung des aktiv schwingungsgedämpften Laufbandes TVIS beschäftigt. Diese

Sportgerätewartung und Vorbereitungen Weiterlesen »

Wilkins-Eisschelf setzt Abbau fort

Kontinuierliche Satellitenbilder der Europäischen Raumfahrtagentur ESA zeigen, dass die letzte Brücke als Verbindung zwischen antarktischem Festland und einer vorgelagerten Insel nun in Eisschollen zerbrochen ist. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Eine schmale Landbrücke von 900 Meter verband die Antarktis anfang April noch mit Charcot Island (Raumfahrer.net berichtete). Nach dem Zusammenbruch beginnt der nördliche

Wilkins-Eisschelf setzt Abbau fort Weiterlesen »

Herschel und Planck auf dem Sprung

Die neuen Groß-Observatorien der ESA stehen kurz vor ihrem Start und haben letzte Tests absolviert. Mit ihnen werden in der Infrarot-Astronomie und der Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung neue Maßstäbe gesetzt. Update: Der Starttermin wurde nun auf den 14. Mai festgelegt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Wenn es nach der ESA ginge, wäre alles

Herschel und Planck auf dem Sprung Weiterlesen »

Weitere Bilder von Mars Express

Am letzten Freitag von der ESA veröffentliche Oberflächenaufnahmen der Raumsonde Mars Express zeigen diesmal die im südlichen Hochland des Mars gelegene Region Ariadnes Colles. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Verteilt über dessen Hochländer befinden sich auf dem Mars eine Vielzahl von sogenannten „Chaotischen Gebieten“. Hierbei handelt es sich um Regionen, welche sich

Weitere Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Herschel und Planck: Ein Blick hinter die Kulissen

Am 14. Mai 2009 starteten zwei Teleskope der Europäischen Weltraumagentur ESA, deren Präzision unser Verständnis des Universums grundlegend verändern werden. Das Infrarot-Observatorium Herschel kann bisher durch Staub verborgene Prozesse in jungen Galaxien und Sonnensystemen sichtbar machen. Planck wird eine hochgenaue Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung (cosmic microwave background, CMB) erstellen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle:

Herschel und Planck: Ein Blick hinter die Kulissen Weiterlesen »

Triebwerk für geplantes Dragon-Raumschiff getestet

Vorgestern wurde bekannt gegeben, dass SpaceX bereits im vergangenen Monat eines der für das geplante Frachtraumschiff Dragon gebaute Draco-Triebwerk erfolgreich getestet hat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: FlightGlobal. Dazu absolvierte das Triebwerk insgesamt 42 Betriebszyklen mit mehr als 4.600 Schub-Impulsen in einer evakuierten Testkammer. Die Gesamtbetriebsdauer des Triebwerkes summierte sich auf insgesamt 50 Minuten.

Triebwerk für geplantes Dragon-Raumschiff getestet Weiterlesen »

Termine für Fünfsegmentboostertests

Der erste statische Brennversuch mit einem für Ares-I-Raketen gebauten Fünfsegment-Feststoffbooster soll einer Meldung auf flightglobal.com vom 20. April 2009 zufolge laut Alliant Techsystems (ATK) am 13. August 2009 stattfinden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK, flightglobal.com, NASA. Der dann um 133 Tage verschobene Test des DM-1 genannten Boosters (DM steht für „Development Motor“ oder

Termine für Fünfsegmentboostertests Weiterlesen »

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort

Das Jet Propulsion Laboratory (JPL) gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die über das Osterwochenende aufgetretenen Computer-Probleme des Marsrovers Spirit auch weiterhin anhalten. Trotzdem nahm der Rover seine Fahrt am heutigen Tag nach einer zweiwöchigen Unterbrechung wieder auf. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Laufe des Osterwochenendes kam es zu zwei Abstürzen des

Spirit setzt die Fahrt trotz Computerproblemen fort Weiterlesen »

Chinesischer Satellit YaoGan 6 gestartet

Am 22. April 2009 wurde der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 6 gestartet, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Startgelände Taiyuan in der Provinz Shanxi. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Langer-Marsch-2C-Rakete. Es war der 117-te Start einer Rakete des Typs Langer Marsch. Der Start erfolgte um

Chinesischer Satellit YaoGan 6 gestartet Weiterlesen »

Gliese 581: Das zur Zeit spannendste Sonnensystem

Ein Astronomenteam der ESO (European Southern Obeservatory) um den bekannten Exoplaneten-Jäger Michel Mayor hat im 20 Lichtjahre entfernten Sonnensystem Gliese 581 den mit weniger als zwei Erdmassen bisher leichtesten Exoplaneten entdeckt. Zudem konnte der Orbit des bekannten Planeten Gliese 581 d neu bestimmt werden. Das Ergebnis: Der Exoplanet liegt mitten in der habitablen Zone. Ein

Gliese 581: Das zur Zeit spannendste Sonnensystem Weiterlesen »

Startverschiebung für Planck/Herschel

Wie die ESA bereits am Montag mitteilte, wird der Start der beiden Weltraumteleskope Planck und Herschel um wenige Tage verschoben. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Während die Betankung der Nutzlast der Ariane 5 ECA mit dem Treibstoff Hydrazin bereits abgeschlossen wurde, müsse der Träger selbst noch weiter getestet werden. Das Infrarot-Teleskop Herschel sowie

Startverschiebung für Planck/Herschel Weiterlesen »

Zenit mit italienischem Satelliten gestartet

Heute morgen um 10:16 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete eine Zenit-3SL den Kommunikationssatelliten SICRAL-1B für das italienische Militär. Bei dem Flug handelt es sich um den 30. Start einer Zenit von der schwimmenden Startplattform Odyssey des internationalen Startdienstleisters Sea Launch aus. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Sea Launch. SICRAL 1B wurde von Thales Alenia Space

Zenit mit italienischem Satelliten gestartet Weiterlesen »

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All

Am Morgen des 20. April 2009 brachte eine PSLV-Rakete vom Startgelände der indischen Weltraumorganisation ISRO auf der Insel Sriharikota aus zwei Satelliten in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO, PTI, bharat-rakshak.com Der Start erfolgte um 3:15 Uhr MESZ im Satish Dhawan Space Centre. Die 44 Meter hohe, vierstufige Trägerrakete hatte eine Startmasse

PSLV-C12 bringt Radar- und Kleinsatelliten ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen