Drei europäische Missionen verlängert

Das Science Programme Committee der ESA hat die Missionen Mars Express, Venus Express und Cluster bis Ende 2009 verlängert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Mars Express ist die erste Mission der europäischen Raumfahrt zum Mars. Sie startete 2003 bei derselben günstigen Gelegenheit wie auch Spirit und Opportunity. Der von ihr abgeworfene kleine Marslander […]

Drei europäische Missionen verlängert Weiterlesen »

Raumsonde DAWN beginnt Fly-By-Manöver

In den Morgenstunden des 13. Februar 2009 ist die Raumsonde DAWN in das Gravitationsfeld des Planeten Mars eingetreten. Das Ziel dieses Manövers besteht darin, die Flugbahn der Sonde so zu verändern, dass sie auf einen Kurs zu ihrem nächsten Ziel, dem Asteroiden (4) Vesta, umgelenkt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Im Rahmen

Raumsonde DAWN beginnt Fly-By-Manöver Weiterlesen »

Progress-M 66 hat angedockt

Der 32. russische Frachter hat die Station pünktlich erreicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Wie angekündigt koppelte das etwa 7 Tonnen schwere unbemannte Transportraumschiff um 8:19 Uhr MEZ mit der Station. Benutzt wurde der Docking-Port am Kopplungs- und Schleusenmodul Pirs. Progress-M 66 transportiert insgesamt 2,4 Tonnen Fracht. Dazu zählen Treibstoffe, Luft und Wasser,

Progress-M 66 hat angedockt Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

Cleaning Event steigert Spirits Energieausbeute

Die in den letzten Tagen vom Marsrover Spirit übermittelten Daten der Energiegewinnung belegen, dass es am 6. Februar 2009 zu einem sogenannten „Dust Cleaning Event“ gekommen ist. Hierbei hat ein kurzer Windstoß einen Teil des die Solarpaneele des Rovers bedeckenden Marsstaubes weggeblasen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Im Laufe der letzten

Cleaning Event steigert Spirits Energieausbeute Weiterlesen »

Indiens Pläne für bemannte Kapsel werden konkreter

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO verfolgt den Plan, im Jahre 2015 ein eigenes bemanntes Raumschiff zu starten. Erste Details wurden soeben bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space.com, Wikipedia. Demnach wird das Raumschiff mit russischer Unterstützung entwickelt. Es soll aus einer rückführbaren Kapsel und einem Serviceteil bestehen und etwa 3 Tonnen wiegen. Zum Start soll

Indiens Pläne für bemannte Kapsel werden konkreter Weiterlesen »

Iridium-Satellit bei Zusammenstoß zerstört

Ein russischer und ein US-Satellit sind im Orbit kollidiert und haben eine Wolke aus Trümmerteilen (Debris) hinterlassen. Weder die ISS noch der kommende Start der Discovery seien dadurch ernsthaft gefährdet, teilten die zuständigen Behörden mit. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Wird es im Orbit nun endgültig eng? Brauchen wir eine globale Behörde

Iridium-Satellit bei Zusammenstoß zerstört Weiterlesen »

Zwei russische Kommunikationssatelliten gestartet

Heute Nacht, um 1:03 Uhr MEZ, wurden in Baikonur die beiden Satelliten Express-AM 44 und Express-MD 1 mit einer Proton-M-Trägerrakete mit Briz-M-Oberstufe gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, RIA Nowosti, Infosat. Beide Satelliten sollen Kommunikationsdienstleistungen, hauptsächlich Fernsehen für Russland und angrenzende Gebiete für einen Zeitraum von 10 bis 12 Jahren bereitstellen. Dazu

Zwei russische Kommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Russland will sich weiter hinaus wagen

Seit etwa einem Jahr arbeiten russische Wissenschaftler an der Ausarbeitung einer Mission zum Jupiter und seinem Mond Europa. Diese Mission soll auf einer Konferenz am Institut für Weltraumforschung in Moskau diskutiert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Wenn daraus ein konkretes Projekt wird, dann würde die russische Raumfahrt erstmals eine Mission zu

Russland will sich weiter hinaus wagen Weiterlesen »

Ciel 2 im All einsatzbereit

Am 5. Februar 2009 gab die Ciel Satellite Group bekannt, dass der Kommunikationssatellit Ciel 2 an seiner Position bei 129 Grad West im geostationären Orbit den kommerziellen Dienst aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ciel Satellite Group. Der Satellit war am 10. Dezember 2008 vom Raketenstartplatz Baikonur in Kasachstan aus ins All gebracht

Ciel 2 im All einsatzbereit Weiterlesen »

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS

Pünktlich, um 6:49 Uhr MEZ startete das automatische Transportraumschiff Progress-M 66 von Baikonur aus zur Internationalen Raumstation. Es hat 2,4 Tonnen Treibstoffe und Fracht an Bord. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Центр управления полетами, Raumcon. Im Gegensatz zur langjährigen Praxis wurde die Sojus-U-Rakete vom Startplatz 31 aus auf den Weg geschickt. Dem legenären Startplatz

Progress-M 66 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall

Am 9. Februar 2009 kam es zum einem je nach Sender minimal 47 Minuten dauernden Ausfall von durch Chinasat 6B alias Zhongxing 6B übertragenen Fernsehprogrammen, berichteten chinesische Medien am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com, shanghaidaily.com. Der am 5. Juli 2007 auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete gestartete Satellit wurde von Thales Alenia Space gebaut

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE

Am 12. Februar 2009 sollen neben zwei Kommunikationssatelliten auch die beiden Demonstrationssatelliten SPIRALE A und SPIRALE B alias SPIRALE 1 und SPIRALE 2 mit dem Ariane-5-Flug V-187 ins All gebracht werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EDAS Astrium, TAS, Arianespace, CNES, eoportal.org. Bereits beim Ariane-5-Flug V-186 hätten die beiden Mirkosatelliten SPIRALE A und SPIRALE

Frühwarnsystem-Demonstrator SPIRALE Weiterlesen »

Progress-M 66 startklar

Nachdem gestern das Vorgängerraumschiff Progress-M 01M gezielt zum Verglühen gebracht wurde, steht für den morgigen Start ein weiteres Versorgungsschiff bereit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: cnews.ru. Wichtigste Fracht an Bord ist ein Raumanzug vom neuen Typ Orlan-MK. Dabei handelt es sich um die fünfte Generation russischer Raumanzüge, die mit einer digitaler Steuerung ausgerüstet sind.

Progress-M 66 startklar Weiterlesen »

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall

Am 9. Februar 2009 kam es zum einem je nach Sender minimal 47 Minuten dauernden Ausfall von durch Chinasat 6B alias Zhongxing 6B übertragenen Fernsehprogrammen, berichteten chinesische Medien am gleichen Tag. Quelle: xinhuanet.com, shanghaidaily.com. Der am 5. Juli 2007 auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete gestartete Satellit wurde von Thales Alenia Space gebaut und basiert auf der Spacebus-4000C2-Plattform.

Chinasat 6B mit zeitweiligem Sendeausfall Weiterlesen »

Nach oben scrollen