Kommunikationssatellit Galaxy 19 gestartet

Am 24. September 2008 hob um 11:28 Uhr MESZ eine Zenit-3SL-Rakete von der Startplattform Odyssey von einer Position bei 145 Grad westlicher Länge am Äquator ab, um den Kommunikationssatelliten Galaxy 19 in einen geosynchronen Transferorbit zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Sealaunch, Space Systems/Loral. Ein Start Richtung Osten vom Äquator aus hat den […]

Kommunikationssatellit Galaxy 19 gestartet Weiterlesen »

ESA-Satellit Artemis half aus

Der ESA-Datenrelaissatellit Artemis übernahm während der Evakuierung des Johnson Space Center in Houston kurzzeitig die Notfall-Kommunikation mit dem ATV 1 „Jules Verne“. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Space Travel. Aufgrund des herannahenden Hurrikans Ike und der damit verbundenen Schließung des Kontrollzentrums in Houston durfte die ESA am 11. September die Kommunikation mit dem Automated

ESA-Satellit Artemis half aus Weiterlesen »

Meteorite könnten Quelle unserer Edelmetalle sein

Dieses Resultat hat eine Studie, die unter der Leitung von Dr. Gerhard Schmidt von der Universität Mainz durchgeführt und auf dem diesjährigen European Planetary Science Congress in Münster vorgestellt wurde. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Cordis. Seltene und edle Metalle wie Platin, Gold, Palladium, Rhodium oder Iridium könnten durch Eisenmeteorite auf die Erde gelangt

Meteorite könnten Quelle unserer Edelmetalle sein Weiterlesen »

Falcon-Start verschoben

Das private Raumfahrt-Unternehmen SpaceX hat den für diese Woche geplanten Start ihrer Falcon-1-Rakete verschoben, nachdem eine Testzündung der Triebwerke am Samstag ergeben hat, dass eine Zuleitung für flüssigen Sauerstoff ausgetauscht werden muss. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: SpaceX. „Es ist zwar durchaus möglich, dass wir im jetzigen Zustand ohne Probleme fliegen könnten, aber wir sind

Falcon-Start verschoben Weiterlesen »

Russland verhandelt über Nutzung von Glonass

Nach Angaben des Chefs der russischen Raumfahrtagentur, verhandelt Russland mit Kuba und Venezuela über die gemeinsame Nutzung des Glonass-Satellitennavigationssystems. Glonass ist das russische Gegenstück zur amerikanischen GPS-Konstellation und soll bis 2011 auf 30 Satelliten aufgestockt werden. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIAN. „Ich bin gerade von einem Besuch in Kuba zurückgekommen. Sie zeigen sich dort

Russland verhandelt über Nutzung von Glonass Weiterlesen »

Neues Ziel für Opportunity

Nachdem man wegen befürchteter Probleme mit dem Antrieb eines Rades den Victoria-Krater nach einem Jahr Forschung zügig verlassen hat, wurde nun ein neues Ziel für den wackeren Marsrover ausgewählt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Dabei handelt es sich um den südlich liegenden Krater Themis, der vom Rover-Team auch Endeavour genannt wird. Dieser ist

Neues Ziel für Opportunity Weiterlesen »

Nächste ISS-Crew bestätigt

Die russische Raumfahrtagentur hat heute offiziell die nächste Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ISS bestätigt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer und Günther Glatzel. Quelle: RIAN. Die 18. ISS-Expedition, die am 12. Oktober mit dem Raumschiff Sojus-TMA 13 vom kasachischen Baikonur aus starten soll, wird aus dem US-amerikanischen Kommandanten Mike Finke und dem russischen Flugingenieur Juri Lontschakow

Nächste ISS-Crew bestätigt Weiterlesen »

Hubble-Flug wird wahrscheinlich verschoben

Der Start des Space Shuttle Atlantis zu einem Wartungsflug für das Weltraumteleskop Hubble – zurzeit noch für den 10. Oktober geplant – wird aller Voraussicht nach um einige Tage verschoben werden. Die Besatzungsmitglieder der Mission befinden sich derweil am Kennedy Space Center, um sich mit den Notfallprozeduren vertraut zu machen und eine Countdown-Simulation zu absolvieren.

Hubble-Flug wird wahrscheinlich verschoben Weiterlesen »

Shenzhou-7: Generalprobe abgeschlossen

Chinas Shenzhou-7-Mission ist bereit für den Start am Donnerstag, nachdem der letzte gemeinsame Test des Raumschiffs und der Rakete am Dienstagmorgen erfolgreich absolviert wurde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Wissenschaftler hätten die Zündung der Triebwerke und die „Bewegungen der Kapsel während des Flugs simuliert, meldet die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Außerdem habe man die

Shenzhou-7: Generalprobe abgeschlossen Weiterlesen »

Exoplanet mit stark geneigtem Orbit

Der Exoplanet XO 3b, der im vergangenen Jahr entdeckt wurde, hat offenbar eine stark gegen die Rotationsebene seines Sterns geneigte Umlaufbahn. Französische Astronomen vermuten als Ursache eine Kollision mit einem noch größeren Objekt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Wahrscheinlich bereits vor Jahrmilliarden wurde der Planet XO 3b durch eine Kollision mit einem

Exoplanet mit stark geneigtem Orbit Weiterlesen »

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen

Mit dem Roboterarm von Phoenix soll versucht werden, einen Stein zu bewegen. Der Arm ist für solche Arbeiten nicht ausgelegt. Momentan werden die entsprechenden Prozeduren für den Versuch an den Lander übertragen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. In der Umgebung von Phoenix liegt ein Felsbrocken, der auf den Namen Headless getauft wurde. Die

PHOENIX – Neue Ideen für Untersuchungen Weiterlesen »

China macht sich für Raumflug bereit

Die Shenzhou-7-Raumfahrer, die sich für Chinas nächsten Flug in den Weltraum vorbereiten, sind am Startplatz ihres Raumschiffs angekommen, während im Reich der Mitte die Begeisterung für ihre Mission steigt. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: Xinhua. Das Shenzhou-7-Raumschiff soll Ende der Woche mit einer Rakete vom Typ Langer Marsch zum dritten bemannten chinesischen Raumflug abheben.

China macht sich für Raumflug bereit Weiterlesen »

Einsteins Theorie könnte Vorbeiflug-Anomalie erklären

Schon lange wird beobachtet, dass Raumsonden bei Vorbeiflügen an Planeten ein klein wenig schneller werden als voraus berechnet. Eine neue Hypothese schlägt nun vor, diese Anomalie mit der Speziellen Relativitätstheorie zu erklären. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Universe Today/arXiv.org. Das als „Vorbeiflug“ bekannte Manöver (englisch „Swing-by“ oder „Flyby“) wird in der Raumfahrt schon lange

Einsteins Theorie könnte Vorbeiflug-Anomalie erklären Weiterlesen »

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre

Zum ersten Mal in der Geschichte konnten die Winde in der Atmosphäre der Venus in einer dreidimensionalen, eine vollständige Hemisphäre umfassenden Darstellung beschrieben werden, berichtete die europäische Weltraumorganisation ESA am 18. September 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Dass die Venusatmosphäre sehr starke, sehr schnelle Winde hervorbringt, war lange bekannt. Jetzt konnte aus

Venus Express: Schnelle Winde in der Venusatmosphäre Weiterlesen »

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand

Die Europäische Kommission hat zusammen mit der ESA am 19. September 2008 eine Bewerberliste veröffentlich, die die letzten Kandidaten für die Herstellung und den Betrieb des Galileo-Satellitennavigationssystems enthält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EC, ESA. Die Liste ist eine Vorauswahl und enthält für die Systemplanung: Thales Alenia Space (Italien) Logica (Niederlande) für das GMS-Bodensystem

Galileo-Ausschreibungsverfahren – letzter Stand Weiterlesen »

Nach oben scrollen