Dawn-Start um 24 Stunden verschoben

Wegen stürmischen Wetters über Cape Canaveral wurde der Start auf Donnerstag verschoben. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Dawn, die NASA-Raumsonde zu Ceres und Vesta, sollte eigentlich am Mittwoch starten. Die Betankung lief bereits. Da Cape Canaveral aber derzeit vom Sturm gezaust wird und die Wettervorhersage bis Mittwoch auch nicht viel besser aussieht, […]

Dawn-Start um 24 Stunden verschoben Weiterlesen »

Ein warmer Südpol auf Neptun

Es kann einen warmen Südpol geben? Was auf der Erde erst im Entstehen ist (mit freundlicher Mithilfe der Erdbewohner), ist am Neptun bereits normal: der Planeten-Südpol ist heißer als der Rest des Planeten. Was es mit dem warmen Südpol auf sich hat und warum dieser trotzdem ideal für die Erde wäre, lesen Sie hier… Ein

Ein warmer Südpol auf Neptun Weiterlesen »

Wettlauf zum Mond, Teil 2

30 Millionen Dollar Preisgeld bietet der Google Lunar X PRIZE für die erste private Mondlandung. Die Veranstalter erhoffen sich eine Revolution in der Raumfahrt. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: Ohne Quellen. Seit 35 Jahren war kein Mensch mehr auf dem Mond. Zahlreiche unbemannte Sonden erforschten das Sonnensystem und vor allem den Mars, aber der

Wettlauf zum Mond, Teil 2 Weiterlesen »

Iapetus: Bizarrste Oberfläche des Sonnensystems

Cassinis erster und einziger Besuch bei dem rätselhaften Saturnmond war ein voller Erfolg und hat der Wissenschaft reichhaltiges Material auf Jahre hinaus beschert. Der vorübergehende Ausfall eines Bauteils geschah zum Glück erst bei der anschließenden Datenübertragung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net/Planetary Society/FU Berlin. Am 10. September ist Cassini in nur 1.640 Kilometern Entfernung

Iapetus: Bizarrste Oberfläche des Sonnensystems Weiterlesen »

SELENE – oder Kaguya, die Prinzessin vom Mond

Sie ist die umfangreichste Mondmission seit Apollo 17 und die größte japanische Raumsonde aller Zeiten. Am 14. September startete SELENE / Kaguya Ein Beitrag von Markus Rösken und Karl Urban ÜbersichtAm 14. September 2007 startet die japanische Weltraumbehörde JAXA ihre erste Mondmission, den Orbiter Kaguya / SELENE (Selenological and Engineering Explorer). SELENE ist dabei der Konstruktionsname, Kaguya die Betriebsbezeichnung. Nach dem Start wird SELENE die

SELENE – oder Kaguya, die Prinzessin vom Mond Weiterlesen »

SELENE ist auf dem Weg zum Mond

Pünktlich um 3:31 Uhr (MESZ) hebt die japanische Raumsonde SELENE (Kaguya) an Bord einer HII-A-Rakete ab. Damit ist die aufwändigste Mondmission seit dem Apollo-Programm auf dem Weg. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA / Raumfahrer.net. Vertont von Karl Urban. SELENE (Selenological and Engineering Explorer), der kürzlich von der japanischen Raumfahrtbehörde den Beinamen Kaguya erhielt,

SELENE ist auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

SELENE startet 24 Stunden später

Der ursprünglich für Donnerstag geplante Start der japanischen Mondsonde wurde um einen Tag verschoben. Ursache sind schlechte Wetterbedingungen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. Wie die japanische Raumfahrtagentur JAXA bereits gestern mitteilte wird der Start der drei-Tonnen-Mondsonde SELENE (Kaguya) um 24 Stunden verschoben. Die Wettervorhersagen hätten gezeigt, dass sich eine Aufnahme des Countdowns unter

SELENE startet 24 Stunden später Weiterlesen »

Cassinis exklusiver Besuch bei Japetus

Am 10. September nähert sich Cassini dem Saturnmond Japetus bei seinem ersten und einzigen richtig nahen Vorbeiflug auf etwa 1.640 Kilometer. Japetus´ Form und Färbung machen ihn zu einem der ungewöhnlichsten Monde im Sonnensystem. Ein Beitrag von Kirsten Müller Cassini ist am 30. August am Saturnmond Rhea und am 31. August am Titan vorbeigeflogen. Nicht

Cassinis exklusiver Besuch bei Japetus Weiterlesen »

Vielversprechender Iapetus

Schon die ersten Rohbilder von Cassinis Anflug auf den Saturnmond Iapetus sind vielversprechend: Endlich wird der mysteriöse Bergrücken des Mondes im Detail sichtbar. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Erstmals entdeckt wurde der im Sonnensystem einzigartige Bergrücken auf dem Äquator des Mondes Ende 2004 (RN berichtete) und hat seitdem für vielerlei Spekulationen über sein

Vielversprechender Iapetus Weiterlesen »

Ein Blick in das junge Universum

Wenn wir die Zeit zurückdrehen könnten, was würden wir dann von unserem Universum sehen? Vermutlich Galaxien die nur einen Bruchteil der heutigen Größe besitzen und sich gerade erst im Entstehungs- beziehungsweise Vergrößerungsprozess befinden. Leider haben wir keine Zeitmaschine – dafür aber Hubble und Spitzer… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA hat die

Ein Blick in das junge Universum Weiterlesen »

Die schärfsten Bilder des Alls

Mit der „Lucky Imaging“-Methode konnte ein Team aus Astronomen mit einem Teleskop auf der Erde sogar schärfere Ergebnisse als das Hubble-Teleskop erzielen – und das mit weitaus weniger aufwändigen technischen Voraussetzungen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: University of Cambridge/Caltech. Teleskope auf der Erdoberfläche haben eine große Einschränkung: Durch Luftunruhen in der Erdatmosphäre, die das

Die schärfsten Bilder des Alls Weiterlesen »

Geheimnisvolle Wellen in der Sonnenkorona

Zum ersten Mal konnten Forscher flüchtige Schwingungen in der Korona der Sonne nachweisen. Diese Schwingungen sind auch als Alfven-Wellen bekannt, welche Energie von der Sonnenoberfläche transportieren. Durch diesen Fund erhoffen sich Wissenschaftler aus aller Welt, das grundsätzliche Verhalten des solaren Magnetfeldes besser verstehen zu können. Dies führt zwangsweise zu einem besseren Verständnis über alle Auswirkungen,

Geheimnisvolle Wellen in der Sonnenkorona Weiterlesen »

Indiens Rakete fliegt wieder

Der Start einer indischen GSLV-Rakete verlief fast erfolgreich. Offiziell wird von einem Erfolg ausgegangen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Um 14:50 Uhr (MESZ) am vergangenen Sonntag war es soweit: An Bord einer indischen GSLV-Rakete startete der ebenfalls indische Telekommunikationssatellit INSAT 4CR in einen geostationären Transferorbit. Nach einem Quasi-Fehlstart im vergangenen Jahr gelang den

Indiens Rakete fliegt wieder Weiterlesen »

Neues Bild von Marshöhle Jeanne

Dem Mars Reconnaissance Orbiter ist ein neues Bild eines schon einmal fotografierten, tiefschwarzen Flecks auf der Marsoberfläche gelungen. Dieses Bild bestätigt die Vermutungen: Es handelt sich um einen Höhleneingang. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Universität Arizona. Im Mai 2007 hatte die HiRISE-Kamera an Bord des Mars Reconnaissance Orbiters Bilder von mehreren tiefschwarzen Flecken auf

Neues Bild von Marshöhle Jeanne Weiterlesen »

Nach oben scrollen