Liftoff für die Versorgungsmission CRS-22 auf Falcon 9, welche ihren 120. Start absolvierte. (Bild: NASA via SpaceX)

Raketen-Index: USA

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Trägerraketen aufgeführt. Die Liste wird ständig aktualisiert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Juno / Redstone / Jupiter Sie war Amerikas erster Satellitenträger, brachte auch einige der ersten US-Sonden ins All und startete Amerikas erste Astronauten: die Juno und Redstone-Raketen ebneten für die NASA den Weg ins All. Vanguard […]

Raketen-Index: USA Weiterlesen »

Planetensystem mit drei Neptunen

Ungewöhnlicher Fund für europäische Astronomen: Gleich drei Neptun-ähnliche Planeten umkreisen den schon länger untersuchten Stern HD69830. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESO. Über zwei Jahre lang dauerte bisher das sorgfältige Studium des Sterns HD69830 und belohnt wurden die Forscher mit der Entdeckung von gleich drei Planeten, welche unserem Neptun von der Masse her ähnlich

Planetensystem mit drei Neptunen Weiterlesen »

Neue Kamera beobachtet zerbrechenden Kometen

Mit einer neuen Kamera beobachtet die ESA das Auseinanderbröckeln des Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann. Dabei gelang ein detaillierter Blick ins Innere. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Das fortwährende Auseinanderbrechen des im Jahre 1930 entdeckten Kometen kann die europäische Raumfahrtagentur nun mit Hilfe der optischen Bodenstation in Teneriffa verfolgen, zu deren Ausstattung eine neue Kamera zählt.

Neue Kamera beobachtet zerbrechenden Kometen Weiterlesen »

Gammastrahlungsausbrüche: Mächtig und geheimnisvoll

Durch Forschungen mit der Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops konnten einige Geheimnisse um Gammastrahlungsausbrüche gelöst werden. Die Forscher sind auf eine sehr beruhigende Erkenntnis gestoßen: Ausbrüche dieser Art werden vermutlich nicht in unserer Milchstraße auftreten und die Erde damit nicht bedrohen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Gammastrahlungsausbrüche (Gamma Ray Bursts) sind

Gammastrahlungsausbrüche: Mächtig und geheimnisvoll Weiterlesen »

Indiens Mondfahrt

Die NASA will zwei wissenschaftliche Instrumente zu Indiens Jungfernfahrt zum Mond beisteuern – einem bisher ungekannten Stelldichein internationaler Weltraumforschung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/ESA/Wikipedia. NASA-Administrator Michael Griffin und sein Kollege G. Madhavan Nair, Chairman der „Indian Space Research Organisation“ (ISRO), der indischen Raumfahrtbehörde, unterzeichneten am Dienstag in der indischen Stadt Bangalore entsprechende Absichtserklärungen.

Indiens Mondfahrt Weiterlesen »

Venus Express mit Schwierigkeiten

Ein Instrument an Bord der ESA Sonde Venus Express lässt sich nicht benutzen, da ein dazu notwendiger Spiegel nicht bewegt werden kann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Venus Express war am 11. April 2006 in eine Umlaufbahn um die Venus eingetreten. Der Spiegel der sich nicht drehen lässt ist Teil des Planetary Fourier

Venus Express mit Schwierigkeiten Weiterlesen »

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung

Etwas mehr als ein Jahr nach dem spektakulären Abstieg der ESA-Sonde Huygens auf den Saturnmond Titan (Raumfahrer.net berichtete), haben Wissenschaftler vom Descent Imager/Spectral Radiometer (DISR) zwei neue Videos veröffentlicht. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Diese stellen das bis heute beste visuelle Produkt der Mission dar und ermöglichen es, die Landung detailgetreu nachzuvollziehen. Ein

Neue Videos zu Huygens‘ Titanlandung Weiterlesen »

Expedition Crew 14 benannt

Während sich die Expedition Crew 13 annährend 40 Tage im Weltraum aufhält, benannte die National Aeronautics and Space Administration diese Woche die Expedition Crew 14 der International Space Station. Autor: Michael Schumacher. Diese Woche widmete sich die Expedition Crew 13 (EC-13), zu der der russische Commander (CDR) Pawel Winogradow und der amerikanische Flight Engineer (FE)

Expedition Crew 14 benannt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Bote der Vergangenheit

Wenn Astronomen in den Himmel blicken, können sie helle Weltraumobjekte sehen. Sie sehen aber auch leicht glühende Lichtquellen, deren Ursprünge im gesamten Universum zu finden sind. Über die immer vorhandene Hintergrundstrahlung ist man sich nicht immer bewusst, jedoch ist gerade diese Strahlung als Bote der Vergangenheit anzusehen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: PPARC. Viele

Bote der Vergangenheit Weiterlesen »

Curling mit Asteroiden

Es klingt nach Hollywood: ein gefährlicher Asteroid rast auf die Erde zu und Wissenschaftler bemühen sich, die Gefahr abzuwenden – mit einem anderen Asteroiden. Genau das schlagen zwei französische Wissenschaftler vor. Sie wollen einen kleinen Asteroiden einfangen und ihn für diesen Zweck im erdnahen Raum „parken“. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Eine

Curling mit Asteroiden Weiterlesen »

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet

Am Freitag dieser Woche sind zwei Forschungssatelliten zur Beobachtung der Erdatmosphäre erfolgreich mit einer Delta II-Trägerrakete gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Um 12:02 Uhr (MESZ) hob die Rakete mit den beiden Satelliten an Bord von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien ab. Der ursprünglich für den 21. April geplante

Zwei neue Erdbeobachtungssatelliten gestartet Weiterlesen »

Neuer Mars-Lander soll Eiskappe am Pol inspizieren

Der Mars-Lander Phoenix, welcher die nächste amerikanische Mission zur Erkundung der Oberfläche des Roten Planeten darstellt, tritt in eine neue Vorbereitungs-Phase ein. Los gehen soll es im August 2007. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA/JPL. Als Teil der nun beginnenden Zusammenbau-, Test- und Start-Operations-Phase verbindet das Phoenix-Team komplexe Subsysteme wie zum Beispiel den Bordcomputer,

Neuer Mars-Lander soll Eiskappe am Pol inspizieren Weiterlesen »

Hurrikanes und Drachenstürme

Saturns Sturmsysteme wurden bisher kaum erforscht, obwohl sie auf Gasplaneten große Unterschiede zu den Stürmen auf Erde oder Mars aufweisen. Dies wird sich aber bald ändern. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Wenn des nachts der Wind um die Hausecken pfeift oder ein Hurrikane halb Lateinamerika in seinen Bann zieht: Jedes Mal beruhen die

Hurrikanes und Drachenstürme Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Mit einem ‚Fliegenden Teppich‘ zum Pluto?

Ein Forscher schlägt eine riesige Solarzellenmembran als Energielieferant für einen Ionenantrieb vor. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: New Scientist. Es erscheint möglich, mit einem riesigen „Sonnensegel“ anstelle eines nuklearen Antriebs weitreichende Raumflüge durchzuführen. Der Wissenschaftler Rudolf Meyer von der University of California hat dazu eine Art „Fliegenden Teppich“ aus einer Solarzellenmembran entworfen, die

Mit einem ‚Fliegenden Teppich‘ zum Pluto? Weiterlesen »

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen

Europäische Forscher wurden zufällig Zeuge des fortschreitenden Zerfalls eines bekannten Kometen: Teile des Kometen P73/Schwassmann-Wachmann 3 zerbröckelten fast vor ihren Augen in noch kleinere Fragmente. Update: Neues Bild von Hubble! Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: ESO. Vertont von Karl Urban. In der Nacht vom 23. auf den 24. April fand das

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen Weiterlesen »

Nach oben scrollen