Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen

Europäische Forscher wurden zufällig Zeuge des fortschreitenden Zerfalls eines bekannten Kometen: Teile des Kometen P73/Schwassmann-Wachmann 3 zerbröckelten fast vor ihren Augen in noch kleinere Fragmente. Update: Neues Bild von Hubble! Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: ESO. Vertont von Karl Urban. In der Nacht vom 23. auf den 24. April fand das […]

Die Geschichte eines zerbrechenden Kometen Weiterlesen »

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung

Das Laboratorium namens „Columbus“ ist Europas und insbesondere Deutschlands Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Die Übergabe an die NASA steht kurz bevor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Nach einer schwierigen Phase, vor einigen Monaten, in der es zeitweise so aussah, als ob für Columbus kein Platz mehr an Bord eines Space Shuttles sein

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung Weiterlesen »

Taumelnde Neutronensterne

Astronomen haben bei der Untersuchung eines Neutronensterns durch das Röntgenobservatorium XMM-Newton der ESA festgestellt, dass dieser nicht so gleichförmig rotiert wie erwartet. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Durch die Beobachtungen erhoffen sich die Astronomen einen tieferen Einblick in die Entwicklung und innere Struktur dieser Sterne. Rotierende Neutronensterne, auch Pulsare genannt, sind als sehr

Taumelnde Neutronensterne Weiterlesen »

Von Wüsten und Oasen

Obwohl die Oberfläche unseres Nachbarplaneten einer neuen Analyse von Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express zufolge anscheinend seit mehreren Milliarden Jahren eine trockene Wüste ist, bleiben für die Existenz primitiver Organismen lebensfreundliche Refugien auf dem Mars weiterhin denkbar. Autor: Michael Stein. Vertont von Karl Urban. Französische Wissenschaftler haben seit der Ankunft von Mars Express beim

Von Wüsten und Oasen Weiterlesen »

Wenn Schwarze Löcher verschmelzen

Wissenschaftler der NASA haben einen Durchbruch in der Computermodellierung erzielt, der die Simulation von Gravitationswellen bei der Verschmelzung Schwarzer Löcher perfektioniert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Solche Verschmelzungen sind bei Weitem die energiereichsten Ereignisse im Universum, bei denen mehr Energie frei wird als alle Sterne zusammen genommen ausstrahlen“, sagte Joan Centrella, Leiterin des

Wenn Schwarze Löcher verschmelzen Weiterlesen »

Mars – leblose Wüste seit Äonen

Messdaten des europäischen Orbiters Mars Express legen einer aktuellen Untersuchung zufolge den Schluss nahe, dass die Oberfläche unseres Nachbarplaneten bereits seit mehreren Milliarden Jahren ein lebensfeindlicher Ort ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Französische Wissenschaftler haben seit der Ankunft von Mars Express beim Roten Planeten die wüstenhafte Oberfläche mit dem Instrument OMEGA auf

Mars – leblose Wüste seit Äonen Weiterlesen »

Neuer Rekord für Raketentest

Die NASA hat bei einem Antriebstest einen neuen Rekord für die Brenndauer eines LOX-Antriebs aufgestellt. Der Antrieb arbeitet mit flüssigem Sauerstoff (liquid oxygen: LOX) und flüssigem Methan. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Von einem voll funktionsfähiger Antrieb ist die NASA wahrscheinlich noch Jahre entfernt, aber seine Effizienz bedeutet, dass er eines Tages dazu

Neuer Rekord für Raketentest Weiterlesen »

Merkwürdiger Nebel um Eta Carinae

Eta Carinae ist ein unüblich unbeständiger Stern, der nur 8000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Stern ist 100 Mal massiver als unsere Sonne und ist somit einer der massivsten Sterne die wir kennen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Gemini. Der Stern wird zusätzlich von einer sehr merkwürdigen Wolke umrundet. Diese Wolke wird

Merkwürdiger Nebel um Eta Carinae Weiterlesen »

Venus Express sendet erste Bilder

Die ESA Raumsonde Venus Express hat ihre ersten Bilder von der Venus gesendet. Es sind wunderschöne Bilder vom Venus-Südpol. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Venus Express war genau 206.452 Kilometer über der Venusoberfläche, als die Bilder gemacht wurden. Bereits auf den ersten Bildern gibt es erste Überraschungen. So gibt es überraschend klare und

Venus Express sendet erste Bilder Weiterlesen »

Stern explodiert in der Atmosphäre eines anderen

Eine Nova, die etwa alle 20 Jahre am Himmel aufleuchtet, ist das Ergebnis eines kleinen Sterns, der wiederholt in der äußeren Atmosphäre eines anderen Sterns explodiert. Diese Ausbrüche gehören zu den ungewöhnlichsten Explosionen sterbender Sterne, die jemals beobachtet worden sind. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: RAS News Release. Das Binärsystem, das diese Explosionen verursacht,

Stern explodiert in der Atmosphäre eines anderen Weiterlesen »

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & Günther Glatzel Erstflug (Günther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war für die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen »

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘

Die neuen Bilder der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebenen, hochauflösenden Stereokamera (HRSC) auf der ESA-Sonde Mars Express zeigen den Krater Galle, der aufgrund der besonderen Anordnung von Bergmassiven häufig auch als „Happy Face“-Krater bezeichnet wird. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Benannt wurde der Galle-Krater nach

Mars Express fotografiert ‚Happy Face‘ Weiterlesen »

Suche nach Wasser auf dem Mond

Die NASA wird, zusammen mit dem für Oktober 2008 geplanten Start des Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO), eine zweite Sonde zum Mond schicken. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Der Lunar Crater Observation and Sensing Satellite wird vom Orbiter unabhängig reisen, um seine Suche nach Wassereis durchzuführen. Die vom Ames Research

Suche nach Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

Hubble wirft Blick auf ‚Xena‘

Das NASA-Weltraumteleskop hat erstmalig den ‚zehnten Planeten‘ beobachtet, der gegenwärtig den Spitznamen Xena trägt, und diesen als nur unwesentlich größer als Pluto wahrgenommen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Obwohl frühere, bodengestützte Beobachtungen vermuten ließen, dass der Durchmesser um etwa 30 Prozent größer als Plutos Durchmesser sei, zeigten Beobachtungen des Hubble-Teleskops

Hubble wirft Blick auf ‚Xena‘ Weiterlesen »

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus

Ein DLR-Forscher möchte mit Venus Express-Instrumenten nach aktiven Vulkanen als möglichen Verursachern des Venus-Treibhauseffekts suchen. Ein Beitrag von Dr. Rainer Pichl. Quelle: DLR. Vertont von Dominik Mayer. Nach dem erfolgreichen Einschwenken in eine Umlaufbahn der Venus beginnt in Kürze die wissenschaftliche Mission des Venus Express– Orbiters. Unter anderem interessiert die Klärung der Frage nach dem

Vulkane unter dem Dunstschleier der Venus Weiterlesen »

Nach oben scrollen