ESA

Array-Antennen für Smartphone-Satellitennavigation. (Bild: ESA - SJM Photography)

ESA: Präzisere Satellitennavigation für Smartphones

Die Satellitennavigation hat die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten, grundlegend verändert. Da aber die meisten von uns über ihre Smartphones darauf zugreifen, ist die tatsächliche Genauigkeit der Positionsbestimmung noch stark verbesserungswürdig. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 25. Juli 2022. 25. Juli 2022 – Die ESA hat ein Projekt geleitet, […]

ESA: Präzisere Satellitennavigation für Smartphones Weiterlesen »

Vega C im Flug - künstlerische Darstellung. (Bild: Arianespace)

Arianespace: Erstflug der Vega C gelungen, weitere Starts beauftragt

Nach ihrem erfolgreichen Erstflug nimmt die Vega C-Trägerrakete unter Verantwortung von Arianespace jetzt mit mindestens vier Starts pro Jahr den Betrieb auf und hat bereits sieben Starts und zehn Zusatznutzlasten im Auftragsbuch. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 13. Juli 2022. Évry, Frankreich, 13. Juli 2022 – Am Mittwoch, den 13. Juli, um 10:13 Uhr

Arianespace: Erstflug der Vega C gelungen, weitere Starts beauftragt Weiterlesen »

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug

Die neue Vega-C-Rakete der ESA hat ihren Jungfernflug absolviert und die Hauptnutzlast LARES-2, eine wissenschaftliche Mission der italienischen Raumfahrtbehörde ASI, in ihre geplante Umlaufbahn befördert. Sechs CubeSats für Forschungszwecke aus Frankreich, Italien und Slowenien flogen als sekundäre Nutzlasten. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 13. Juli 2022. 13. Juli 2022 – Flug VV21

ESA: Vega-C absolviert erfolgreich den Jungfernflug Weiterlesen »

Erstes Zusammentreffen des Ariane 6 Zentralkörpers mit der Startrampe

Das erste Ariane 6 Herzstück ist an seinem Startplatz am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana angekommen. Ein entscheidender Schritt zur Durchführung der kombinierten Trägerraketen-Tests, die in Verantwortung der Europäischen Raumfahrtagentur ESA von einem Team von ESA, ArianeGroup und der französischen Raumfahrtagentur CNES durchgeführt werden. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 12. Juli 2022. Kourou, 12. Juli

Erstes Zusammentreffen des Ariane 6 Zentralkörpers mit der Startrampe Weiterlesen »

Auswahl neuer ESA-Astronaut*innen in der Endphase

Die Auswahl der ESA-Astronaut*innen verläuft wie geplant. Im März dieses Jahres endete die zweite Phase des Auswahlverfahrens, die dritte Phase wurde im Juni abgeschlossen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 8. Juli 2022. 8. Juli 2022 – In der dritten Phase besuchten etwas mehr als 400 Bewerber*innen das Europäische Astronautenzentrum der ESA in

Auswahl neuer ESA-Astronaut*innen in der Endphase Weiterlesen »

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken

Europäisches Spaceport-Projekt HYGUANE soll für eine nachhaltigere Zukunft sorgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 4. Juli 2022. Kourou/Augsburg, 4. Juli 2022. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), die französische Raumfahrtagentur CNES, die zur OHB SE gehörende MT Aerospace AG sowie eine Gruppe europäischer Partner aus Industrie und Wissenschaft haben sich zusammengeschlossen, um die

MT Aerospace, ESA und CNES wollen Treibhausgas-Emissionen bei Ariane-Starts senken Weiterlesen »

Schriftzug in weiß auf schwarzem Grund: "beyond gravity". Der i-Punkt ist etwas nach oben versetzt und blau. Logo: beyond gravity

35 Jahre Österreich bei ESA: Beyond Gravity bei vielen Missionen beteiligt

Seit 1987 ist Österreich Vollmitglied bei der ESA. Österreichs größtes Weltraumunternehmen Beyond Gravity Austria (vormals RUAG Space Austria) war an vielen europäischen Wissenschaftsmissionen, Umwelt- und Klimasatelliten beteiligt. Eine Medieninformation der Beyond Gravity Austria GmbH. Quelle: Beyond Gravity Austria GmbH 5. Juli 2022. 5. Juli 2022 – Österreich beteiligt sich seit 1975 an Programmen der Europäischen

35 Jahre Österreich bei ESA: Beyond Gravity bei vielen Missionen beteiligt Weiterlesen »

Berner Forschende simulieren Verteidigung der Erde

Die NASA-Mission «Double Asteroid Redirection Test» (DART) ist der weltweit erste vollumfängliche Test zur planetarischen Verteidigung gegen mögliche Asteroideneinschläge auf der Erde. Forschende der Universität Bern und des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS zeigen nun, dass der Einschlag der DART-Raumsonde auf ihrem Ziel statt einen relativ kleinen Krater zu hinterlassen den Asteroiden nahezu unkenntlich machen könnte.

Berner Forschende simulieren Verteidigung der Erde Weiterlesen »

OHB liefert Instrument für neunte „Earth Explorer“-Mission der ESA

FORUM soll neue Erkenntnisse über den Strahlungshaushalt der Erde liefern. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 28. Juni 2022. Oberpfaffenhofen, 28. Juni 2022. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen der Technologie- und Raumfahrtgruppe OHB SE, wird im Unterauftrag von Airbus Defence and Space das Instrument für die neunte Earth-Explorer-Mission der Europäischen Raumfahrtorganisation

OHB liefert Instrument für neunte „Earth Explorer“-Mission der ESA Weiterlesen »

Airbus erhält von der ESA Auftrag für den Erdbeobachtungssatelliten FORUM

Die FORUM-Mission im Wert von 160 Millionen Euro soll 2027 starten. Sie dient der Messung der von der Erde ins All abgestrahlten Wärme. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 28. Juni 2022. Stevenage, 28. Juni 2022 – Airbus hat einen Auftrag im Wert von 160 Millionen Euro für den

Airbus erhält von der ESA Auftrag für den Erdbeobachtungssatelliten FORUM Weiterlesen »

Kernstück von Ariane 6 für kombinierte Tests montiert

Die Teams der ArianeGroup haben im neuen Gebäude für die Montage der Ariane 6-Trägerrakete auf dem europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana die Montage des Ariane 6-Kernstücks abgeschlossen. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup 27. Juni 2022. Kourou, June 27, 2022 – Die Haupt- und Oberstufe von Ariane 6 und deren Mechanik und Elektrik wurden zum Kernstück

Kernstück von Ariane 6 für kombinierte Tests montiert Weiterlesen »

Airbus liefert Radar für Copernicus‘ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus

Neuer Trennungsmechanismus hilft, Weltraumschrott zu vermeiden. Sentinel-1-Radare scannen unseren Planeten und seine Umgebung zum Nutzen der europäischen Bürger. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 21. Juni 2022. Friedrichshafen, 21. Juni 2022 – Airbus hat das dritte Instrument für die Sentinel-1-Satellitenserie fertiggestellt. Weltpremiere hat ein neuer Trennmechanismus, der helfen soll,

Airbus liefert Radar für Copernicus‘ Sentinel-1-Mission mit Weltpremiere aus Weiterlesen »

DLR: Satellitenmission Gaia vervollständigt dritten Sternenkatalog

Am 13. Juni 2022 wurde der komplette dritte Sternenkatalog der Satellitenmission Gaia veröffentlicht. Rund 1,8 Milliarden Himmelsobjekte wurden für die Publikation beobachtet und vermessen. Zu den Highlights zählt die größte Zählung von Doppelsternsystemen in der Milchstraße, die bislang stattgefunden hat. Außerdem konnten die Positionen von rund 156.000 kleinen Körpern in unserem Sonnensystem sowie zahlreiche Transits

DLR: Satellitenmission Gaia vervollständigt dritten Sternenkatalog Weiterlesen »

Gaia entdeckt seltsame Sterne in der bisher detailreichsten Untersuchung der Milchstraße

Astronom*innen beschreiben seltsame „Sternenbeben“, stellare DNA, asymmetrische Bewegungen und andere beeindruckende Erkenntnisse in dieser bisher detailreichsten Untersuchung der Milchstraße. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 13. Juni 2022. 13. Juni 2022 – Gaia ist die Mission der ESA zur Erstellung der genauesten und vollständigsten multidimensionalen Karte der Milchstraße. Dadurch können die Astronom*innen die

Gaia entdeckt seltsame Sterne in der bisher detailreichsten Untersuchung der Milchstraße Weiterlesen »

DLR: Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung

Das DLR entwickelt verteilte und heterogene On-Board-Computer für künftige Raumfahrtmissionen. Kombination von strahlungsfesten und handelsüblichen Prozessoren, die sich gegenseitig überwachen und im Fehlerfall Aufgaben neu verteilen. Erfolgreiches Experiment mit Erdbeobachtungsdaten auf einem Testsatelliten der ESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 13. Juni 2022. 13. Juni 2022 – Zuverlässige

DLR: Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung Weiterlesen »

Nach oben scrollen