ESA

Innovatives MSG-1 Bordinstrument liefert Schlüsseldaten

Das Instrument GERB an Bord des Satelliten MSG-1 (zweite Meteosat-Generation) hat am gestrigen Donnerstag seine ersten Messungen durchgeführt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Ergebnisse werden auf Bildern veranschaulicht, auf dem die Gebiete hervorgehoben sind, in denen ein Energiegewinn beziehungsweise Energieverlust im Klimasystem der Erde abzusehen ist. GERB (Geostationäres Experiment zur Bestimmung der Strahlungsbilanz […]

Innovatives MSG-1 Bordinstrument liefert Schlüsseldaten Weiterlesen »

ESA stellt erste Integral-Bilder vor

Die Wissenschaftler sind mit der Arbeit der Raumsonde Integral überaus zufrieden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine ersten Aufnahmen gemacht und seine ersten Messdaten erfaßt. Diese beweisen, dass Integral hervorragend arbeitet. Alle Projektbeteiligten sind mit seiner bisherigen Leistung äußerst zufrieden. Der Wissenschaftsdirektor der ESA, Professor

ESA stellt erste Integral-Bilder vor Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Die Technologie für Telemedizin schreitet voran

Am 5.Dezember fand an Bord des französischen Hospitalschiffs „Sirocco“ eine von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) koordinierte Vorführung medizinischer Ferndiagnosemethoden statt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Bei dem von der ESA in Zusammenarbeit mit der Abteilung für raumfahrtmedizinische Physiologie der Universität Tours, dem Laboratoire de Vision et Robotique in Bourges, der Firma Sinters in Toulouse

Die Technologie für Telemedizin schreitet voran Weiterlesen »

Innovative Satelliten-Kommunikation mit ECS 4 geht zu Ende

Mit dem Abschalten des europäischen Telekommunikationssatelliten ECS-4 am 1. Dezember endet die Erfolgsstory der ersten Generation von Relaisstationen im Weltraum, die ausschließlich in Europa entwickelt und gebaut wurden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Federführung zur Realisierung dieser damals innovativen Raumflugkörper lag in den Händen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, die die Überwachung des

Innovative Satelliten-Kommunikation mit ECS 4 geht zu Ende Weiterlesen »

Grünes Licht für Venus Express

Nun ist es amtlich: Europa fliegt zum Morgen- und Abendstern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Lange stand das Schicksal der europäischen Venus-Mission buchstäblich in den Sternen. Nun ist es amtlich: Europa fliegt zum Morgen- und Abendstern. Das wissenschaftliche Programmkomitee der ESA hat nun das endgültige OK für die europäische Venus-Sonde gegeben. Bereits im

Grünes Licht für Venus Express Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Von Darwin zum lichtschnellen Internet

Datenstaus im Internet könnten bald der Vergangenheit angehören, wenn es der ESA gelingt, eine neue Technologie für die Sichtung naher erdähnlicher Planeten zu entwickeln. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Warum? Bei ihrer Suche nach neuen Wegen zur Entdeckung von Planeten kam der ESA die Idee, dass man statt voluminöser Spiegel und Linsen

Von Darwin zum lichtschnellen Internet Weiterlesen »

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft

In Kürze startet Europa eine verbesserte Ausführung der Ariane 5, die in der Lage sein wird, bis zu 10 Tonnen Nutzlast in die Übergangsbahn zum geostationären Orbit zu befördern (geplanter Starttermin: 28. November). Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Diese neue Entwicklung ist für die absehbare Zukunft der Schlüssel zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit Europas

„Zehn-Tonnen-Ariane“ gibt Europa neue Schubkraft Weiterlesen »

Weltraumwetter: Gefahren für die Erde

Wenn die Sonne auf Sturm steht, bedrohen solare Teilchenlawinen das Leben auf der Erde. Die Folgen können vielfältig sein: Stromnetze brechen zusammen, Computer spielen verrückt, Navigationsnetze werden gestört. Das Phänomen heißt Weltraumwetter. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Das Phänomen wurde im Rahmen der Europäischen Woche für Wissenschaft und Technologie

Weltraumwetter: Gefahren für die Erde Weiterlesen »

ENVISAT: Plankton wird aus 800 Kilometern Höhe erforscht

Der erst im März 2002 gestartete europäische Umweltsatellit Envisat beobachtet erstmals Mikroorganismen aus dem Erdorbit. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Aus 800 Kilometern Höhe ist für den größten europäischen Umweltsatelliten Envisat das möglich zu sehen, was nicht einmal ein Mensch einzeln mit bloßem Auge erkennen kann: Phytoplankton. Jedoch sucht Envisat nicht nach einzelnen

ENVISAT: Plankton wird aus 800 Kilometern Höhe erforscht Weiterlesen »

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurück

Der belgische ESA-Astronaut Frank De Winne und seine beiden russischen Kollegen landeten ohne Zwischenfälle wieder auf der Erde. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach der erfolgreichen Mission „Odissea“ zur Internationalen Raumstation (ISS), bei der die brandneue Sojus-Kapsel TMA-1 ausgeliefert und neun Tage lang bahnbrechende wissenschaftliche Forschung betrieben wurde, ist ESA-Astronaut Frank De Winne

Belgischer ESA-Astronaut von ISS-Mission zurück Weiterlesen »

Ätna aus dem All: Asche und Rauch

Drei Satelliten der Europäischen Weltraumagentur ESA haben die jüngsten Ausbrüche des Ätna an der Ostküste Siziliens beobachtet. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Seit dem 27. Oktober schleuderte der größte Vulkan Europas riesige Mengen von Asche und Spurengasen in die Atmosphäre. Die von den Satelliten ERS-2, Envisat und PROBA gelieferten Aufnahmen der Eruptionen geben neue

Ätna aus dem All: Asche und Rauch Weiterlesen »

INTEGRAL: Wissenschaftsorbit erreicht

Das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral hat nach mehrmaliger Zündung seines Haupttriebwerks Anfang November seinen endgültigen, stark elliptischen wissenschaftlichen Erdorbit erreicht. Damit ist die so genannte „Launch and Early Operations Phase“ (LEOP) der Mission erfolgreich abgeschlossen worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Integral kreist nun alle 72 Stunden auf einer elliptischen Bahn mit einem Apogäum (erdfernster

INTEGRAL: Wissenschaftsorbit erreicht Weiterlesen »

Venus Express ist gerettet

Die europäische Sonde Venus Express wird 2005 zur Venus starten. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Im Frühjahr hatte der ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood noch mitgeteilt, dass die Mission Venus Express aus dem neuen langfristigen ESA-Forschungsprogramm Cosmic Visions 2020 gestrichen worden sei. Als Grund hierfür nannte er die fehlende verbindliche Zusage aller Projektbeteiligten, die finanziellen

Venus Express ist gerettet Weiterlesen »

ESA-Teleskop XMM-Newton untersucht Neutronensterne

Einen Bruchteil einer Sekunde nach dem Urknall bestand die gesamte Materie des Universums noch aus der Ursuppe ihrer fundamentalen Bestandteile. Lange Zeit wurde davon ausgegangen, dass diese Bestandteile heute nicht mehr in dieser Form vorkommen. Doch im Kern von Neutronensternen werden jetzt eben diese Teilchen vermutet. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Mit dem

ESA-Teleskop XMM-Newton untersucht Neutronensterne Weiterlesen »

Odissea Mannschaft dockt an der ISS an

Das Raumfahrzeug Soyuz TMA-1 dockte um 06:00 CET an der ISS an. Um 07:26 CET betrat die Odissea-Mannschaft die ISS. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Andocken der Soyuz TMA-1 an der ISS wurde ohne manuellen Eingriff ausgeführt. Das ganze Andockmanöver wurde mit Hilfer einer auf das Canadarm montierten Kamera gefilmt. Bevor die Mannschaft

Odissea Mannschaft dockt an der ISS an Weiterlesen »

Nach oben scrollen