ESA

Odissea Mannschaft dockt an der ISS an

Das Raumfahrzeug Soyuz TMA-1 dockte um 06:00 CET an der ISS an. Um 07:26 CET betrat die Odissea-Mannschaft die ISS. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Das Andocken der Soyuz TMA-1 an der ISS wurde ohne manuellen Eingriff ausgeführt. Das ganze Andockmanöver wurde mit Hilfer einer auf das Canadarm montierten Kamera gefilmt. Bevor die Mannschaft […]

Odissea Mannschaft dockt an der ISS an Weiterlesen »

Raumfahrt unter der Motorhaube

Superwerkstoffe aus der Raumfahrt setzen ihren Siegeszug im Kraftfahrzeugbereich fort. Das betrifft keinesfalls nur die gehobene PKW-Klasse. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Wer die Nase vorn haben will, bringt Materialien und Bauelemente „made in space“ unter die Haube der Flitzer. Und der Trend setzt sich fort. Das Technologie-Transfer-Programm der ESA will diese Entwicklung sogar

Raumfahrt unter der Motorhaube Weiterlesen »

Enivsat-Bilder von der italienischen Küste

Envisat zeigt kombinierte Bilder von den beiden Sensoren ASAR und MERRIS. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: www.esa.int. Die simultane Beobachtung der italienischen Küste durch zwei Instrumente an Bord des Satelliten Envisat der Europäischen Weltraumorganisation stellt eine auffallende Abbildung des einzigartigen Potentials des Kombinierens von Sensor-Daten für ein besseres Verständnis der komplizierten Erdprozesse zur Verfügung.

Enivsat-Bilder von der italienischen Küste Weiterlesen »

Belgischer ESA-Astronaut bereit für ISS-Mission

Am Mittwoch wir der erste Belgier von Russland aus zur ISS starten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am 30. Oktober um 08.11 Ortszeit (04.11 CET) wird eine neue Sojus-Kapsel vom Kosmodrom in Baikonur, Kasachstan, mit dem ESA-Astronauten Frank De Winne, der als erster Belgier die Internationale Raumstation besucht, und zwei russischen Mannschaftsmitgliedern zur

Belgischer ESA-Astronaut bereit für ISS-Mission Weiterlesen »

INTEGRAL: Die erste Woche im All

Seit dem Start am 17. Oktober hat das europäische Gammastrahlen-Teleskop Integral alle geplanten Schritte zur Aktivierung der Onboard-Systeme erfolgreich absolviert. Bereits am 20. Oktober wurde die erste „First Light“-Aufnahme eines der vier Integral-Beobachtungsinstrumente gemacht und genau eine Woche nach dem Start zum ersten Mal das Triebwerk des Satelliten gezündet, um den erdnächsten Punkt der elliptischen Umlaufbahn anzuheben.

INTEGRAL: Die erste Woche im All Weiterlesen »

Explodierter Stern sorgt für Überraschungen

Neue Daten des Röntgensatelliten XMM-Newton der Europäischen Weltraumagentur ESA offenbaren Verblüffendes: Ein 1998 expoldierter Stern hat sich wesentlich schneller erholt als angenommen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. Nur vier Jahre nach einem Novaausbruch zeigt sich der Weiße Zwerg wieder so, als sei nie etwas vorgefallen. Wenn ein Stern von der Größe unserer

Explodierter Stern sorgt für Überraschungen Weiterlesen »

Hinter den Kulissen – Training für Odissea-Mission

Eine Multimediageschichte über die Astronautenausbildung. Ein Beitrag von Sabine Rossburg. Quelle: ESA. Der Odissea-Missionsstart steht in wenigen Tagen bevor. Die Mannschaft, einschließlich des ESA-Astronauten Frank De Winne, war monatelang in Ausbildung gewesen, um sicherzustellen, dass sie völlig vorbereitet ist auf dass, was sie bei ihrem Besuch bei der Internationalen Raumstation erwarten könnte. Werfen Sie einen

Hinter den Kulissen – Training für Odissea-Mission Weiterlesen »

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten

Erstmals werden extrasolare Planeten aus der Umlaufbahn der Erde heraus gesucht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: DLR. Mit maßgeblichen Anteilen ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Astronomie-Mission COROT (Convection Rotation and planetary Transits) beteiligt, deren Ziel die hochgenaue Sternenphotometrie ist. Die im Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung des DLR

COROT – auf der Suche nach extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Ein erfolgreiches Jahr für Proba

Gestern vor einem Jahr ist Proba, der erste autonome Kleinsatellit der ESA, erfolgreich als Nutzlast einer indischen Trägerrakete in eine polare Erdumlaufbahn befördert worden. Seitdem sind alle Tests und Aufgaben, die vor Missionsbeginn geplant waren, erfolgreich absolviert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. „Die Verantwortlichen hier bei der ESA sind mit den bisherigen

Ein erfolgreiches Jahr für Proba Weiterlesen »

Rosetta fährt nach Südamerika

Die große Kometensonde der ESA macht sich auf dem Weg zum Weltraum-Bahnhof Kourou. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA / NASA JPL. Rosetta soll vom Weltraumbahnhof Kourou im Französisch-Guyana abheben – in einem 19tägigen Startfenster, das am 13. Januar 2003 beginnt. Die Verschiffung der Sonde vom ESTEC-Zentrum der ESA in den Niederlanden folgte einer

Rosetta fährt nach Südamerika Weiterlesen »

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab

Der größte ESA-Satellit beobachtet in der Antarktis ein Naturschauspiel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. In den Küstengewässern der Antarktis machte der neuste, massereichste und teuerste Umweltsatellit der ESA Envisat Bilder eines 200 mal 32 Kilometer großen Eisbergs, der sich von der Küste trennte und nach Norden abdriftete. Die Bilder der obenstehenden Animation wurden

Envisat: Riesiger Eisberg bricht ab Weiterlesen »

Integrals Missionsziele

Die Missionsziele der ESA Mission INTEGRAL. Autor: Dominik Mayer. Trotz der vielen Teleskope und Observatorien, die über den ganzen Erdball verteilt sind, und obwohl wir mit immer neuen Satelliten immer mehr Geheimnissen auf den Grund gehen, wissen wir noch längst nicht alles über das All, das mit immer neuen faszinierenden Entdeckungen aufwartet. Der kürzlich gestartete

Integrals Missionsziele Weiterlesen »

INTEGRAL erreicht Transferorbit

Der europäische Forschungssatellit INTEGRAL hat nach dem erfolgreich verlaufenen Start heute Morgen mittlerweile den vorgesehenen Transferorbit erreicht, wie die ESA in ihrer letzten Statusmeldung mitteilte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Um 08:13 Uhr (MESZ) trennte sich der Satellit von der vierten Stufe der Proton-Trägerrakete, die INTEGRAL nach dem Start von dem zunächst erreichten Parkorbit

INTEGRAL erreicht Transferorbit Weiterlesen »

INTEGRAL erfolgreich gestartet

Der europäische Forschungssatellit INTEGRAL ist erfolgreich gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach fast zehn Jahren Vorbereitung, Planung und Entwicklung des neuesten und bisher leistungsfähigsten Gammastrahlenteleskops der Forschungsgeschichte ist mit dem problemlos verlaufenen Start der Proton-Trägerrakete am Donnerstag um 06:41 Uhr (MESZ) vom Weltraumbahnhof Baikonur (Kasachstan) aus der erste Meilenstein auf dem

INTEGRAL erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Sojus-Fehlstart fordert Menschenleben

Wie die europäische Weltraumagentur ESA gestern mitteilte, ist beim Start einer unbemannten Forschungskapsel vom Typ Foton M-1 am 15. Oktober die russische Sojus-Trägerrakete kurz nach dem Abheben von der Startplattform auf dem Gelände des Kosmodroms Plessezk explodiert. Ersten Meldungen zufolge hat es dabei auch Opfer unter der Start- bzw. Wachmannschaft gegeben. Ein Beitrag von Michael Stein.

Sojus-Fehlstart fordert Menschenleben Weiterlesen »

Nach oben scrollen