ISS

Sechs Weltraumfahrer auf dem Heimweg

Die Besatzung der Mission Space Transportation System 121 führte diese Woche zwei Extravehicular Activities aus und nahm wieder Abschied von der Expedition Crew 13 der International Space Station. Autor: Michael Schumacher Am 9. Juli 2006 widmete sich die Besatzung der Mission Space Transportation System 121 (STS-121), zu der Commander (CDR) Steven Lindsey, Pilot (PLT) Mark […]

Sechs Weltraumfahrer auf dem Heimweg Weiterlesen »

Jules Verne besteht Akustiktest

Die akustischen Tests des automatischen Transportvehikels ATV wurden in der ESA-Testeinrichtung in Nordwijk in den Niederlanden erfolgreich abgeschlossen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Die elf Tonnen schwere Test-Konfiguration des ATV-Flugmodells (die tatsächliche Startmasse liegt bei 20,5 Tonnen) wurde mit Hilfe eines Luftkissentransports an die große europäische Akustikanlage (LEAF = Large European Acoustic Facility)

Jules Verne besteht Akustiktest Weiterlesen »

Discovery ist gestartet!

Der dritte Startversuch der Raumfähre Discovery hat heute abend um 20:38 Uhr (MESZ) endlich geklappt! Die Raumfähre ist nun auf dem Weg zur ISS. Quelle: NASA. Die Mission STS-121 ist am 4. Juli um 20:38 Uhr (MESZ) – bzw. 14:38 Uhr Ortszeit in Florida – im dritten Anlauf zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Die ersten beiden Startversuche

Discovery ist gestartet! Weiterlesen »

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht

Kirsten Müller war beim ersten Startversuch der Raumfähre Discovery am 1. Juli für Raumfahrer.net im Besucherzentrum des ESA-Technologiezentrums ESTEC in Noordwijk (Niederlande). Erfahren Sie hier, wie sie den Startabend dort erlebt hat und was sie vom niederländischen ESA-Astronauten André Kuipers über die aktuelle Shuttle-Mission erfuhr. Ein Beitrag von Kirsten Müller Wie schon von Raumfahrer.net berichtet sollte am Samstag, dem 1. Juli

STS-121 im ESTEC: Ein Augenzeugenbericht Weiterlesen »

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt

Auf einem Pressetermin am 30. Juni wurde ein Prototyp des japanischen Raumtransporters HTV vorgestellt, dessen Aufgabe ab 2008 die Versorgung der Internationalen Raumstation (ISS) sein wird. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JAXA. Die japanische Weltraumagentur JAXA wird genauso wie die ESA einen eigenen Beitrag zur Versorgung der ISS leisten. Diese Aufgabe wird das so

Japanischer Raumtransporter HTV vorgestellt Weiterlesen »

NASA bereit für den Notfall

Sollte die US-Raumfähre Discovery während des für den 1. Juli geplanten Starts beschädigt werden, hat die NASA eine Reihe von Optionen, um die Besatzung in Sicherheit zu bringen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: New Scientist. Kleinere Schäden wie ein kleines Leck oder ein Riss können durch einen Weltraumspaziergang repariert werden. Während des letzten Fluges

NASA bereit für den Notfall Weiterlesen »

Die Raumstation als leuchtender Stern

Bei wolkenlosem Himmel kann die Internationale Raumstation ISS, auf der demnächst der ESA-Astronaut Thomas Reiter seinen Dienst antreten wird, nachts auch in Deutschland als vorbeisausender Stern beobachtet werden. Im Juni ist das sogar bis zu viermal in einer Nacht möglich. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die Internationale Raumstation ISS ist ein imposanter Stern

Die Raumstation als leuchtender Stern Weiterlesen »

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung

Das Laboratorium namens „Columbus“ ist Europas und insbesondere Deutschlands Hauptbeitrag zur Internationalen Raumstation ISS. Die Übergabe an die NASA steht kurz bevor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Nach einer schwierigen Phase, vor einigen Monaten, in der es zeitweise so aussah, als ob für Columbus kein Platz mehr an Bord eines Space Shuttles sein

Europäisches Raumlabor fertig zur Auslieferung Weiterlesen »

Automated Transfer Vehicle (ATV)

Das ATV der ESA war ein unbemanntes Frachtraumschiff, welches mit einer Ariane 5 ins All gebracht wurde. Ein Beitrag von Andreas Morlok & Michael Stein & Günther Glatzel Erstflug (Günther Glatzel / September 2008) Der Erstflug eines Automated Transfer Vehicles war ein überwältigender Erfolg. „Jules Verne“, so der Name des ATV, war für die Besatzungen der Internationalen Raumstation nicht nur Frachtzubringer, Schlepper

Automated Transfer Vehicle (ATV) Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Zwölfte ISS-Besatzung zurückgekehrt

Die aus einem russischen und einem amerikanischen Raumfahrer bestehende zwölfte Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) ist in der vergangenen Nacht wohlbehalten zur Erde zurückgekehrt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Mit an Bord des russischen Sojus-TMA-Raumschiffs war auch der erste brasilianische Astronaut Marcos Pontes, der am 29. März gemeinsam mit

Zwölfte ISS-Besatzung zurückgekehrt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Sojus TMA-7 sicher zur Erde zurückgekehrt

Nach 190 Tagen im Weltraum kehrte die Expedition Crew 12 am 8. April mit der Sojus TMA-7 von der International Space Station zur Erde zurück. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 8. April 2006 setzte das Wiedereintrittsmodul der Sojus TMA-7 um 18:48 Uhr Eastern Standard Time (EST) etwa 30 Kilometer nordöstlich der Stadt Arkalyk in Kasachstan auf. An Bord

Sojus TMA-7 sicher zur Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung mit Brasilianer gestartet

Am 31. März 2006 startete eine neue Langzeit-Besatzung zur ISS. Mit an Bord ist der nun erste Brasilianer im All. Ein Beitrag von Karl Urban und David Langkamp. Quelle: Space.com, Spaceflightnow, Wikipedia. Vertont von Julian Schlund. Die Expedition-13-Crew, bestehend aus dem russischen Kommandanten Pavel Vinogradov und Flugingenieur Jeffrey Williams, startete an Bord ihres Sojus-TMA-8-Raumfahrzeugs. Mit

Neue ISS-Besatzung mit Brasilianer gestartet Weiterlesen »

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben

Der erste Start einer US-Raumfähre in diesem Jahr ist von Mai auf Juli verschoben worden, da es – wie schon im letzten Jahr – Probleme mit Treibstoffsensoren gibt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Das Startfenster für die Raumfähre Discovery (Mission STS-121) ist nun für die Zeit vom 1. bis

Nächster Shuttle-Start auf Juli verschoben Weiterlesen »

Gemeinsame Erklärung zur ISS

Die Leitungen der Raumfahrtagenturen von Europa, Japan, Kanada, Russland und den Vereinigten Staaten trafen sich am Kennedy Space Center um das weitere Vorgehen beim Aufbau und Betrieb der Internationalen Raumstation zu besprechen. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Dabei bestätigten sie einen geänderten Ablauf des Aufbaus und sprachen über den

Gemeinsame Erklärung zur ISS Weiterlesen »

Drei Shuttle-Flüge 2006?

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA ist optimistisch, dass sie in diesem Jahr drei Shuttle-Flüge zur Internationalen Raumstation (ISS) durchführen kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Vertont von Karl Urban. Wayne Hale, leitender Manager des Space-Shuttle-Programms, sagte auf einer NASA-Pressekonferenz am Dienstag dieser Woche, dass bei einem Start der zweiten „Return to Flight“-Mission STS-121 im

Drei Shuttle-Flüge 2006? Weiterlesen »

Nach oben scrollen