2008

Zähe Mikroben überleben im Weltraum

Wie stellen Sie sich einen Astronauten vor? Groß, mit einem silbernen Raumanzug bekleidet, und auf Namen wie Armstrong, Lovell oder Merbold hörend? Die Raumfahrer der Zukunft, so eine neue Studie der europäischen Raumfahrtagentur ESA, könnten anderer Natur sein – winzig kleine, wirbellose Lebewesen namens Bärtierchen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: New Scientist. Für den […]

Zähe Mikroben überleben im Weltraum Weiterlesen »

Galileo-Testsatelliten im Regelbetrieb

Die beiden im Orbit befindlichen Galileo-Testsatelliten für Europas künftiges Satellitennavigationssystem Galileo arbeiten den Erwartungen entsprechend. Quelle: ESA / SSTL. SSTL (Surrey Satellite Technology) konnte die Testkampagne für den zuletzt am 26. April 2008 um 22:16 Uhr UTC gestarteten Galileo Satelliten GSTB V2/B (alias Giove B) erfolgreich abschließen. Der Satellit funktioniert wie erwartet und vorgesehen. Zwischen

Galileo-Testsatelliten im Regelbetrieb Weiterlesen »

Galileo-Kontrollzentrum betriebsbereit

Am 8. September 2008 erfolgte die Übergabe des neuen Gebäudekomplexes für das Galileo-Kontrollzentrum im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Eine Information des DLR. Quelle. DLR. „Mit dem heutigen Tag beginnt für die Mitarbeiter des neuen Galileo-Kontrollzentrums die unmittelbare Phase der Vorbereitungen zum Betrieb des zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo“, sagte Prof. Johann-Dietrich

Galileo-Kontrollzentrum betriebsbereit Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Technik spart Korrekturmanöver

Die Raumsonde Messenger auf ihrem Weg zum innersten Planeten Merkur nutzt den Strahlungsdruck der Sonne, um gezielt ihren Orbit zu beeinflussen und sonst notwendige Korrekturmanöver zu sparen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JHUAPL. Messenger befindet sich momentan im inneren Sonnensystem und bereitet sich auf den nächsten Flyby an Merkur am 6. Oktober 2008 vor.

MESSENGER – Neue Technik spart Korrekturmanöver Weiterlesen »

Ungeborene Welten beobachtet

Mit dem Very Large Telescope gelang erstmals der Nachweis von Löchern in embryonalen Sonnensystemen. Diese könnten auf sehr junge Planeten hinweisen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Das Modell der Entstehung des Planetensystems Wie entstanden unsere Sonne und das Planetensystem? Die Frage ist so alt wie die Naturwissenschaften selbst und lange wurde um eine

Ungeborene Welten beobachtet Weiterlesen »

Start des Messsatelliten GOCE verschoben

Wegen technischer Probleme mit dem Navigationssystem der Raketenoberstufe wurde der Start des Gravitationsfeld-Messsatelliten GOCE vorerst auf den 5. Oktober diesen Jahres verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, EUROCKOT. Der Start stand kurz bevor. Nach bisheriger Planung hätte er am 10. September um 16:21 Uhr MESZ vom Kosmodrom Plessezk, Startplatz LC-133, aus auf einer

Start des Messsatelliten GOCE verschoben Weiterlesen »

N2K entdeckt 2 neue Exoplaneten

Das Suchprogramm N2K konnte erneut 2 neue Exoplaneten bekannt machen: HD 154672 b und HD 205739 b. Bei beiden Exoplaneten handelt es sich um exzentrische Planetenkandidaten mit Jupiterkaliber. Bei HD 205739 b gibt es sogar Hinweise auf einen weiteren, äußeren Begleiter. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org (ePrint-Service) / Extrasolar Planets Encyclopaedia). Der Exoplanet

N2K entdeckt 2 neue Exoplaneten Weiterlesen »

Rosetta: Weitere Details vom Treffen mit Šteins

Auf einer Pressekonferenz am 6. September informierten ESA-Wissenschaftler über das Rendezvous ihrer Raumsonde Rosetta mit dem Asteroiden Šteins. Alles lief nach Plan, bis auf die vorzeitige Abschaltung einer Kamera. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA-Livestream. Die Konferenz im ESOC in Darmstadt wurde von ESA-Sprecherin Jocelyne Landeau-Constantin eröffnet. Außer ihr wurde die Konferenz vor allem

Rosetta: Weitere Details vom Treffen mit Šteins Weiterlesen »

NASA-Chef skeptisch über Kauf russischer Raumkapseln

Der Administrator der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA, Mike Griffin, zweifelt daran, dass die USA nach dem Ende des Space-Shuttle-Programms übergangsweise Plätze in den russischen Sojus-Raumschiffen kaufen kann, da die Initiative für eine nötige Gesetzesausnahme „praktisch stillsteht“. UPDATE: In einer nun ans Licht gekommenen E-Mail hat Griffin Ende des Shuttle-Programms als „Dschihad“ bezeichnet. Ein Beitrag von Christian

NASA-Chef skeptisch über Kauf russischer Raumkapseln Weiterlesen »

Shenzhou-7-Start wird vorverlegt

Bereits Ende September startet die dritte bemannte Mission aus dem Land der Mitte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Die Gerüchte um einen Vorverlegung des Starts der dritten bemannten Weltraummission Chinas bestätigen sich offenbar. Wie Xinhua schreibt, habe ein Sprecher auf einerm Treffen im Missions-Hauptquartier den Start für den Zeitraum vom 25. bis zum

Shenzhou-7-Start wird vorverlegt Weiterlesen »

Russland will 30 Glonass-Satelliten bis 2011

Das russische Glonass-Satelliten-Navigationssystem soll bis zum Jahr 2012 von gegenwärtig 16 auf 30 Satelliten erweitert werden, gab heute der Chef der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos bekannt. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: RIA Novosti. „Wir planen bis Ende des Jahres, sechs Satelliten zu starten und sechs weitere nächstes Jahr (folgen zu lassen)“, sagte Roskosmos-Direktor Anatoli Perminow in

Russland will 30 Glonass-Satelliten bis 2011 Weiterlesen »

CASSINI – Neue Ringe bei Saturn aufgenommen

Die Instrumente der Raumsonde CASSINI haben neue, feine Ringstrukturen auf den Umlaufbahnen kleiner Saturnmonde aufgenommen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: JPL/NASA. Auf aktuellen Bildern der Raumsonde wurden Kreisbögen aus feinem Material auf den Umlaufbahnen der Monde Anthe und Methone entdeckt. Das Material erstreckt sich dabei auf der Umlaufbahn vor und hinter den Monden, umschließt

CASSINI – Neue Ringe bei Saturn aufgenommen Weiterlesen »

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet

Das Betreiberkonsortium United Launch Alliance konnte mit dem Transport des Satelliten GeoEye 1 in einen sonnensynchronen Orbit einen weiteren Erfolg für seine von Boeing gebaute Delta-II-Rakete verbuchen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / GeoEye. Am 06.09.2008 um 20:50 Uhr MESZ hat die Delta-II-Rakete in 7420-10C-Konfiguration mit dem Satelliten GeoEye 1 an der Spitze

Erdbeobachtungssatellit GeoEye 1 gestartet Weiterlesen »

Rosetta: Wir sind sehr ambitioniert

Rosetta flog auf dem Weg zu seinem Zielkometen am 5. September 2008 am Asteroiden Šteins vorbei. Raumfahrer.net sprach mit Gerhard Schwehm, Projektwissenschaftler für die Mission Rosetta und Head of Planetary Science der ESA über den ersten großen Tag der wissenschaftlichen Arbeit der Sonde und die Ambitionen der ESA. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA,

Rosetta: Wir sind sehr ambitioniert Weiterlesen »

Chinesische Umweltsatelliten gestartet

China baut eine eigene Flotte von Umweltsatelliten auf. Beim ersten Start wurden Huan Jing 1A und 1B mit einer Chang Zheng 2C in eine niedrige Umlaufbahn um die Erde gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Skyrocket. Der Start erfolgte am 6. September, 11:25 Uhr Ortszeit vom Raumfahrtzentrum Taiyuan. Huan Jing 1A ist mit

Chinesische Umweltsatelliten gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen