2008

VEGA – Oberstufentriebwerk Zefiro 23 getestet

Am 27. März 2008 wurde das Triebwerk der zweiten Stufe der europäischen Trägerrakete VEGA erfolgreich auf Sardinien getestet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Der Test war der zweite und letzte Qualifikationstest und wurde auf dem Salto Di Quirra Luftwaffentestgelände auf Sardinien durchgeführt. Das Triebwerk arbeitete für 75 Sekunden. Bei einem Schub von 930 […]

VEGA – Oberstufentriebwerk Zefiro 23 getestet Weiterlesen »

ATV – Demonstrationstag 1 abgeschlossen

Am 29. März 2008 hat ATV Jules Verne erfolgreich den ersten Demonstrationstag seiner Dockingmanöver abgeschlossen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Mit einer Serie von Manövern wurden die Navigations- und Manövrierfähigkeiten des ATV getestet und verifiziert. Jules Vernes näherte sich mittels GPS der Station auf einem leicht niedrigeren Orbit von hinten. Das Manöver begann

ATV – Demonstrationstag 1 abgeschlossen Weiterlesen »

SAR-Lupe 4 gestartet

Am 27. März 2008 um 18:15 MEZ wurde der Aufklärungssatellit SAR-Lupe 4 vom russischen Kosmodrom Plessezk mit einer KOSMOS-3M ins All gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: RIA Novosti. SAR-Lupe 4 ist der vierte Satellit des fünfteiligen Radaraufklärungssystems SAR-Lupe der Bundeswehr. Der Start war vorher 2 Mal wegen schlechter Wetterbedingungen verschoben worden. Mit vier

SAR-Lupe 4 gestartet Weiterlesen »

EPOXI – Aktuelle Beobachtungen

Nach der Rückkehr aus dem abgesicherten Modus hat EPOXI am 06. März 2008 seine Beobachtung extrasolarer Planeten fortgesetzt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, UMD. Der Exoplanet TrES-3b wurde während fünf Transits vor und sechs sekundärer Eklipsen hinter seinem Zentralstern TrES-3 beobachtet. Am 18. März 2008 hat EPOXI außerdem für 24 Stunden die Erde

EPOXI – Aktuelle Beobachtungen Weiterlesen »

Endeavour sicher gelandet

Die Internationale Raumstation wurde um zwei Elemente erweitert. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Nach 16 Tagen und einer Distanz von 10,6 Millionen Kilometern landete das Space Shuttle Endeavour unter der Kontrolle von Kommandant Dominic Gorie auf der Landebahn 15 des Kennedy Space Centers. Die Landung erfolgte um 01:39 Uhr MEZ und war die

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

CASSINI – 42. Titan-Flyby abgeschlossen

Am 25. März 2008 hat CASSINI den 42. Flyby, 32 Tage nach dem letzten Besuch an Titan durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. In 1.000 km Höhe passierte die Sonde den Saturnmond Titan bei 27° südlicher Breite mit einer Geschwindigkeit von 6,3 km/s. Vorbereitet wurde das Manöver durch Orbitkorrekturen am 17. und 22.

CASSINI – 42. Titan-Flyby abgeschlossen Weiterlesen »

SWIFT – Gewaltiger Gammablitz aufgenommen

Am 19. März 2008 hat der NASA-Satellit Swift einen gewaltigen Gammablitz entdeckt, dessen „Nachglühen“ mit bloßem Auge sichtbar war. Die Umgebung des Ursprungssterns war damit kurzzeitig das am weitesten entfernte Objekt, welches man mit bloßem Auge sehen konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Swift erfasste am 19. März 2008 um 7:12 Uhr MEZ

SWIFT – Gewaltiger Gammablitz aufgenommen Weiterlesen »

Salzlager auf dem Mars entdeckt

Die NASA-Raumsonde Mars Odyssey hat Spuren von Salzablagerungen auf dem Mars gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Ein Forscherteam der University of Hawaii hat ca. 200 Plätze im Süden des Planeten gefunden, die bis zu 25 Quadratkilometer große Ablagerungen von Chlorid, das ein Bestandteil vieler Salze ist, aufweisen. Laut Mikki Osterloo, dem Leiter

Salzlager auf dem Mars entdeckt Weiterlesen »

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean?

Aus den Radardaten der Raumsonde CASSINI schließen Wissenschaftler auf die Existenz unterirdischer Seen aus Wasser und Ammoniak. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Zwischen Oktober 2005 und Mai 2007 aufgenommene Radardaten wurden genutzt, um Veränderungen in Titans Rotation zur untersuchen. In den Daten wurden 50 herausstechende Oberflächenstrukturen (Seen, Schluchten, Berge) lokalisiert. Bei folgenden Flybys

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean? Weiterlesen »

Jules Verne erreicht Park-Orbit

Der erste europäische Raumfrachter Jules Verne ist gestern in einem Parkorbit angelangt, der sich ca. 2.000 km vor seinem Ziel, der Internationalen Raumstation (ISS) befindet. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: ESA. Das auch unter seiner technischen Bezeichnung Automated Tansfer Vehicle (ATV) bekannte Raumfahrzeug erreichte diesen Punkt mit Hilfe zweier erfolgreicher Triebwerkszündungen zur Anhebung der

Jules Verne erreicht Park-Orbit Weiterlesen »

Methan auf HD 189733b

Erstmals wurde eine organische Verbindung auf einem Exoplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature, NASA. Forscher um den NASA-Wissenschaftler Mark Swain vom Jet Propulsion Laboratory haben erstmals Hinweise auf Methan auf einem Exoplaneten gefunden. Der Stern HD 189733A, den der Planet umläuft, befindet sich 63 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Vulpecula (Fuchs).

Methan auf HD 189733b Weiterlesen »

Sea Launch – DIRECTV 11 erfolgreich gestartet

Am 19. März 2008 hat Sea Launch mit einer Zenit-3SL erfolgreich den Kommunikationssatelliten DIRECTV 11 gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Sea Launch. Um 23:48 Uhr MEZ hob die Trägerrakete von der Odyssey-Startplatform am Äquator im Pazifik ab. Nach 60 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf einem geostationären Transferorbit (GTO) mit hoher Genauigkeit ausgesetzt.

Sea Launch – DIRECTV 11 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

ENVISAT – CO2-Emissionen auf der Spur

Forscher aus Bremen haben durch Messungen des europäischen Umweltsatelliten ENVISAT erstmals erhöhte regionale CO2-Konzentrationen über Europa nachgewiesen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Mittels des Instruments SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography) an Bord von ENVISAT wurden über drei Jahre Daten gesammelt, aufbereitet und jetzt ausgewertet. Grundlegendes Ergebnis ist, dass über Europas

ENVISAT – CO2-Emissionen auf der Spur Weiterlesen »

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich

Der beim am 15. März 2008 fehlgeschlagenen Start einer Proton Breeze M zu niedrig ausgesetzte Satellit AMC-14 von SES AMERICOM kann wahrscheinlich nicht gerettet werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Ria Novosti. Durch eine zu kurze Brenndauer der Breeze-M-Oberstufe war der Satellit auf einem um 8.000 km zu tiefen, elliptischen Orbit ausgesetzt worden. Nach

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich Weiterlesen »

Nach oben scrollen