2009

Exoplaneten-Wetterextreme

Der bereits 2001 entdeckte Exoplanet HD 80606b erlebt aufgrund seiner exzentrischen Bahn einen glühenden Sommer. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature. Bei genaueren Untersuchungen mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer fanden Wissenschaftler vom Lick-Observatorium der Universität Kalifornien (USA) eine Helligkeitszunahme im Infrarotbereich, die sie mit einer Temperaturzunahme in der Atmosphäre des Planeten von 550 auf […]

Exoplaneten-Wetterextreme Weiterlesen »

Spirit mit erneuten Problemen

Am vergangenen Sonntag hat der Marsrover Spirit aus bisher noch unbekannten Gründen einen übermittelten Fahrbefehl nicht korrekt ausgeführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL. Nachdem der Rover im Laufe der letzten Woche eine Analyse der Bodenzusammensetzung abgeschlossen hatte, begab er sich an einen flachen Abhang an der Nordseite des Home Plate. An diese

Spirit mit erneuten Problemen Weiterlesen »

Eutelsat übernimmt W2M nicht

Am 28. Januar 2009 gab der Europäische Satellitenbetreiber Eutelsat Communications mit Sitz in Paris bekannt, dass der am 20. Dezember 2008 gestartete Kommunikationssatellit Eutelsat W2M nicht die mit dem Hersteller vereinbarten Leistungsdaten zeige und daher nicht in die Flotte von Eutelsat integriert werde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat. Der auf dem indischen ISRO-I3K-Bus

Eutelsat übernimmt W2M nicht Weiterlesen »

Russische Raumfahrt-Pläne bis 2020

Auf der 33. Tagung des russischen Raumfahrtrates wurden die wesentlichsten Ziele der nationalen Raumfahrt für das nächste Jahrzehnt skizziert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RussianSpaceWeb, Raumcon, Wikipedia. Auf dem Sektor der unbemannten Raumfahrt spielt nach wie vor die Fertigstellung und Modernisierung des russischen Navigationssystems GloNASS eine wesentliche Rolle. Bis 2015 sollen 24 Satelliten im

Russische Raumfahrt-Pläne bis 2020 Weiterlesen »

5 Jahre Opportunity (1)

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden und unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Autor: Ralph-Mirko Richter Primäres Ziel dieser beiden baugleichen Rover sollte die Suche nach Anzeichen für ein früheres Vorhandensein von Wasser sein.

5 Jahre Opportunity (1) Weiterlesen »

Russisches Frühwarnsatellitensystem weiter unfertig

Im Januar 2009 wurde bekannt, dass zu Beginn des Jahres nur insgesamt fünf Satelliten des russischen Frühwarnsatellitensystems in Betrieb sind, und nicht zu jeder Zeit alle gewünschten Gebiete beobachtet werden können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: russianforces.org, nti.org, armscontrol.org, space.com, princeton.edu. Hochelliptische Umlaufbahnen ermöglichen es russischen Frühwarnsatelliten, lange Zeit ein bestimmtes Territorium im Blickfeld

Russisches Frühwarnsatellitensystem weiter unfertig Weiterlesen »

Neues von Rovers

Die beiden Marsrover sind nach wie vor in Aktion. Opportunity hat einen kleinen Krater erreicht und Spirit soll an einer anderen Stelle versuchen, Home Plate zu erklimmen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter und Günther Glatzel. Quelle: UnmannedSpaceflight, Planetary Society. Spirit hat die ersten Mikroskop-Aufnahmen seit Mitte August 2008 gemacht. Dies wird insbesondere dann gemacht, wenn

Neues von Rovers Weiterlesen »

Testflüge von WhiteKnightTwo und SpaceShipTwo 2009

Im Jahr 2009 geht das suborbitale Weltraumtourismusprojekt von VirginGalactic in die heiße Phase. Nachdem Ende 2008 der Jungfernflug des Trägerflugzeugs glückte, stehen nun weitere Testflüge des Trägerflugzeugs in der ersten Jahreshälfte und erste Testflüge von SpaceShipTwo in der zweiten Jahreshälfte an. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: MSNBC, flightglobal.com, Virgin Galactic, Scaled Composites, Air &

Testflüge von WhiteKnightTwo und SpaceShipTwo 2009 Weiterlesen »

Japanische Satellitenflotte gestartet

Hauptnutzlast der H-2A-Trägerrakete ist der Satellit Ibuki, der die Emissionen von Treibhausgasen weltweit überwachen soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceFlightNow. Die Trägerrakete hob am Morgen unserer Zeit, nämlich um 4:54 Uhr, vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima ab. Ibuki (zu deutsch Atem) ist die Hauptnutzlast und trägt auch die Bezeichnung GOSat (Greenhouse-gases Observing Satellite).

Japanische Satellitenflotte gestartet Weiterlesen »

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört

Der Hersteller des Satelliten, die heutige Thales Alenia Space, gab am 21. Januar 2009 bekannt, dass der Grund für die Entscheidung, die Mission des Satelliten zu beenden, ein Ereignis war, das zu einer Störung der Lageregelung des Satelliten führte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com. Am 16. Januar 2009 hatte die

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört Weiterlesen »

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor

Am 22. Januar 2009 teilte die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA in Washington mit, dass man sich in der Vorbereitung des Starts des Satelliten NOAA-N Prime für die National Oceanic and Atmospheric Administration befinde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. In den frühen Morgenstunden des 15. Januar 2009 wurde der Satellit nach Vorbereitungsarbeiten im Gebäude

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor Weiterlesen »

Suche nach Wasser in tiefen Mondkratern

Erste Radaraufnahmen aus den Tiefen immer-dunkler, polarer Mondkrater wurden vor einigen Tagen der Öffentlichkeit präsentiert. Das auf dem Rücken der indischen Raumsonde Chandrayaan 1 befindliche Radar „Mini-SAR“ nahm die Bilder auf. Ein Beitrag von ioanniskoukouliatas. Quelle: NASA. Die am 17. November 2008 entstandene Aufnahme, zeigt einen Ausschnitt der Sohle des Mondkraters „Haworth“. Der Ausschnitt ist

Suche nach Wasser in tiefen Mondkratern Weiterlesen »

Mondwende – vor 3,9 Milliarden Jahren

Wissenschaftler vom Pariser Institut für Physik der Erde kommen durch Untersuchungen an Kratern zu der Vermutung, der Mond müsse uns einst seine jetzt nicht sichtbare Rückseite zugewandt haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Der Mond rotiert gebunden, das bedeutet, er wendet uns immer dieselbe Seite zu. Ein Umlauf des Mondes dauert genauso

Mondwende – vor 3,9 Milliarden Jahren Weiterlesen »

Jubiläum für Plasmakristall-Versuche auf der ISS

Bereits zum zehnten Mal wird auf der Internationalen Raumstation ISS eine Experimentserie zu komplexen Plasmen mit der Anlage „PK-3 Plus“ (Plamakristall-Experiment) durchgeführt. Forscher des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching wollen mit dem Versuch ihre Erkenntnisse über die Physik staubhaltiger ionisierter Gase, so genannter komplexer Plasmen, weiter vertiefen. Quelle: DLR. Untersucht werden unter anderem

Jubiläum für Plasmakristall-Versuche auf der ISS Weiterlesen »

Entstanden Merkur und Mars in derselben Region?

Diese Vermutung äußerte Brad Hansen aufgrund der Resultate einer Computersimulation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Schaut man sich die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars nach ihrem Abstand von der Sonne sortiert, nebeneinander an, so erkennt man eine gewisse Größensymmetrie. Ist diese zufällig? Das fragte sich Brad Hansen von der Universität Kalifornien

Entstanden Merkur und Mars in derselben Region? Weiterlesen »

Nach oben scrollen