2010

Nordlichter ab jetzt via Livestream beobachtbar

Die Kanadische Raumfahrtagentur CSA bietet ab sofort auf ihrer Homepage einen Livestream an, mit dem man in Echtzeit Nordlichter aus Yelloknife sehen kann. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: CSA. Das AuroraMax genannte Projekt sendet nachts (Ortszeit) unter dieser Adresse zwischen August und Mai eine Liveübertragung der Polarlichter in einer 180°-Ansicht. Selbst bei schlechtem Wetter […]

Nordlichter ab jetzt via Livestream beobachtbar Weiterlesen »

Letzter Shuttle-Tank erreicht Kennedy Space Center

Zum letzten Mal lud die sogenannte Pegasus Barge der NASA den zum Start des Space Shuttles benötigten externen Tank auf und transportierte diesen zum Kennedy Space Center (KSC) nach Florida. Am 26. September 2010 erreichte das Transportschiff mit seiner wertvollen Fracht den Hafen des Weltraumbahnhofs in Florida. Ein Beitrag von Mandy Kobs. Quelle: NASA, Raumfahrer.net.

Letzter Shuttle-Tank erreicht Kennedy Space Center Weiterlesen »

Michibiki im Zielorbit

Der japanische Satellit zur Verbesserung der Empfangbarkeit von Navigationssignalen ist auf seiner quasistationären Erdumlaufbahn angekommen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Vertont von Peter Rittinger. Durch diese besondere Bahn steht er einerseits täglich etwa 8 Stunden hoch über Japan und ist damit auch in Gebirgsgegenden und Straßenschluchten in Japans Großstädten über längere Zeit empfangbar.

Michibiki im Zielorbit Weiterlesen »

Erster Dextre-Einsatz im Januar 2011

Der erste planmäßige Einsatz der kanadischen „Roboterhand“ Dextre wird im Januar 2011 erfolgen. Die Erweiterung des Stationsarmes Canadarm2 soll beim Entladen der externen Fracht des japanischen Transporters HTV 2 zum Einsatz kommen. Die für Juli 2010 geplanten Arbeiten an den schadhaften RPCM (Stromregler-Modul) wurden auf das Frühjahr 2011 verschoben. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle:

Erster Dextre-Einsatz im Januar 2011 Weiterlesen »

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag

Die Vorbereitungen für den Start der zweiten chinesischen Mondsonde Chang’e 2 laufen auf Hochtouren. Die Rakete absolvierte in Xichang einen dritten Probecountdown, die Nutzlastsektion wurde mit ihr verbunden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Radio International, Global Times. Am 25. September 2010 konnten die Techniker auf dem Startgelände Xichang in der südwestchnisischen Provinz Sichuan

Chang’e 2 startet am chinesischen Nationalfeiertag Weiterlesen »

Indien plant Ersatz zweier Satelliten

Gegen Jahresende sollen zwei indische Raketen Satelliten ins All bringen, die die indische Raumfahrtorganisation ISRO als Ersatz für alternde Raumfahrzeuge vorgesehen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DEPARTMENT OF SPACE GOVERNMENT OF INDIA, ISRO, PTI. Vertont von Peter Rittinger. Der auf dem indischen Satellitenbus I2K basierende Kommunikationssatellit GSAT 5P alias GSAT 5 PRIME ist

Indien plant Ersatz zweier Satelliten Weiterlesen »

Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe

Der Start der zweiten Mondsonde aus dem Land der Mitte steht unmittelber bevor. Letzte Tests von Trägerrakete und Nutzlast wurden in den vergangenen Tagen abgeschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: China.org, Raumcon, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Chang’e 2, benannt nach der chinesischen Mondgöttin, wurde gegenüber ihrer Vorgängerin in einigen Punkten verbessert. Außerdem hat

Zweite chinesische Mondsonde auf der Startrampe Weiterlesen »

USAF startet Satellit zur Weltraumüberwachung

Nach zahlreichen Programmverzögerungen gelang es der US-amerikanischen Luftwaffe, den für den 26. September 2010 anvisierten Starttermin einzuhalten und einen Satelliten für ein SBSS genanntes System zur Überwachung von Objekten, die im All um die Erde kreisen, auf eine Umlaufbahn zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Ball Aerospace, Boeing, OSC, USAF. Vertont von Peter

USAF startet Satellit zur Weltraumüberwachung Weiterlesen »

Besatzung von Sojus-TMA 18 gelandet

Am Morgen des 25. September 2010 ist die Rückkehrkapsel des Raumschiffs Sojus-TMA 18 mit ihrer dreiköpfigen Besatzung in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Mit der Landung von Alexander Skworzow, Tracy Caldwell-Dyson und Michail Kornijenko gegen 7:23 Uhr MESZ im vorhergesehenen Gebiet wurde die ISS-Expedition

Besatzung von Sojus-TMA 18 gelandet Weiterlesen »

TAS baut Nutzlasten für drei russische Komsats

Am 22. September 2010 gab Thales Alenia Space (TAS) bekannt, vom staatlichen Betreiber von Kommunikationssatelliten RSCC aus Russland und dem russischen Satellitenbauer Reschetnjow mit dem Bau der Kommunikationsnutzlasten für die Satelliten Express-AM8, Express-AT1 und Express-AT2 beauftragt worden zu sein. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Russian Satellite Communications Company, Thales Alenia Space. Die drei russischen

TAS baut Nutzlasten für drei russische Komsats Weiterlesen »

Norwegen beteiligt sich an Galileo

Am 22. September 2010 unterzeichneten Bevollmächtigte der Europäischen Union und Norwegens eine Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit beim europäischen Satellitennavigationssystem Galileo. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Norwegen, das zwar nicht Mitglied der Europäischen Union ist, aber seit 1987 Teil der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA), lieferte bereits einige kleine Beiträge zum Satellitennavigationssystem Galileo. Die jetzt

Norwegen beteiligt sich an Galileo Weiterlesen »

Expedition 24 wieder an Bord der ISS

Drei Mitglieder der Expedition 24 haben Sojus-TMA 18, mit der sie ursprünglich zur Erde zurückkehren sollten, wegen eines technischen Problems wieder verlassen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Alexander Skworzow, Tracy Caldwell-Dyson und Michail Kornijenko befinden sich wieder an Bord der Internationalen Raumstation (ISS), nachdem Kommandos, die eine Trennung der mechanischen Verbindung zwischen Sojus-TMA

Expedition 24 wieder an Bord der ISS Weiterlesen »

Die dunklen Dünenfelder des Mars

Eines der auffälligeren Merkmale der Marsoberfläche sind die dort an vielen Orten befindlichen dunklen Sanddünen. Durch die Untersuchung vergleichbarer Dünen auf der Erde erhofft man sich Rückschlüsse auf die Entwicklungsgeschichte unseres Nachbarplaneten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2010, DLR. Sanddünen finden sich an vielen Stellen auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten. Wie auch auf

Die dunklen Dünenfelder des Mars Weiterlesen »

Kommandoübergabe auf der ISS läutet Expedition 25 ein

Am Mittwochabend, dem 22. September 2010, fand die übliche Kommandoübergabezeremonie an Bord der Internationalen Raumstation statt. Ein Beitrag von mandykobs. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Um 23:00 Uhr MESZ übergab der Kommandant der Expedition 24, Alexander Skworzow, das Kommando über die Raumstation an Douglas Wheelock. Die abgehaltene Zeremonie, zu der sich die gesamte Besatzung zusammenfand, leitete den

Kommandoübergabe auf der ISS läutet Expedition 25 ein Weiterlesen »

Arianespace schreibt rote Zahlen

Arianespace, zuständig für die Vermarktung und Startdurchführung der europäischen Trägerrakete Ariane 5 wird dieses Jahr wohl wieder in die roten Zahlen rutschen. Schon 2009 waren es 71,2 Millionen Euro Minus, trotz 7 Starts . Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: spacenews, raumcon, wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Erst drei Starts konnte Arianespace seit Januar diesen

Arianespace schreibt rote Zahlen Weiterlesen »

Nach oben scrollen