2010

Mars Express und die Region Phoenicis Lacus

Am 31. Juli 2010 bildete die hochauflösende HRSC-Kamera an Bord der ESA-Sonde Mars Express in ihrem Orbit Nummer 8.417 einen als Phoenicis Lacus bezeichneten Abschnitt der Tharsis-Vulkanregion auf dem Mars ab. Mit einer Auflösung von etwa 17 Metern pro Pixel sind auf den Aufnahmen verschiedene Dehnungsstrukturen und Bruchsysteme mit unterschiedlichen Ausrichtungen erkennbar. Ein Beitrag von […]

Mars Express und die Region Phoenicis Lacus Weiterlesen »

Zwei Expedition-25-Mitglieder absolvieren Ausstieg

Am heutigen Montag absolvierten zwei Mitglieder der Expedition 25 einen Außenbordeinsatz. Die beiden Kosmonauten Fjodor Jurtschichin und Oleg Skripotschka rüsteten das Swesdamodul aus und entfernen Experimente u.a. der ESA (Europäische Weltraumagentur) von dem Modul. Ferner sollte eine Kamera am Modul Rasswet umgesetzt werden, was nicht gelang. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: www.nasa.gov; www.roscosmos.ru, raumfahrer.net.

Zwei Expedition-25-Mitglieder absolvieren Ausstieg Weiterlesen »

Progress M-05M hat seine Mission beendet

Heute Morgen wurde die Versorgungsmission durch einen kontrollierten Wiedereintritt beendet. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos, Raumfahrer.net. Morgens um 9:50 Uhr MEZ wurde das Ende eingeleitet, als Progress-M 05M seine Triebwerke für 3:06 min zündete und so die Umlaufbahn so weit absenkte, dass es innerhalb kurzer Zeit auf die Erdatmosphäre traf. Beim zerstörerischen Wiedereintritt

Progress M-05M hat seine Mission beendet Weiterlesen »

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet

Am 14. November 2010 hob pünktlich um 18:29 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SkyTerra1 für LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Mehr Dunkle Materie im Galaxienhaufen

Der Galaxienhaufen Abell 1689 hat mehr Dunkle Materie als angenommen. Die Wissenschaftler meinen jetzt, dass er früher entstand, als bisher errechnet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: hubblesite.org/newscenter. Abell 1689 ist ein von uns 2,2 Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau, der eines der massivsten bekannten Objekte des Universums ist. Abell 1689 wird

Mehr Dunkle Materie im Galaxienhaufen Weiterlesen »

Beule auf Mondrückseite geklärt

Seit 1799 hatten Astronomen über dem Problem der Mondbeule gegrübelt. Frühere Berechnungen auf der Basis der aktuellen, annähernd kreisförmigen Umlaufbahn des Mondes um die Erde konnten die Größe der Ausbuchtung nicht erklären. Nun haben Wissenschaftler erstmals ein schlüssiges Konzept vorgelegt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Ian Garrick-Bethell (University of California, Santa Cruz) et

Beule auf Mondrückseite geklärt Weiterlesen »

Ein neuer Kapitän für das Flaggschiff JWST

Der NASA-Administrator Charles F. Bolden gab am 10. November 2010 bekannt, dass für das James Webb Space Telescope (JWST) ein neuer Programmdirektor eingesetzt werden soll. Bau und Betrieb des Teleskops sind nach Einschätzung einer unabhängigen Kommission erheblich unterfinanziert. Ein Beitrag von Axel Orth und Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Spaceflight Now, Spiegel Online. Das James-Webb-Infrarotteleskop, das

Ein neuer Kapitän für das Flaggschiff JWST Weiterlesen »

Expedition 19

Die Mission der ISS-Expedition 19 Autor: Günther Glatzel & Paul Blasl. Mit dem Start des russischen Raumschiffes Sojus-TMA 14, der 11:49 Uhr UTC erfolgte, gelangte der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden arbeiteten bis Mitte Oktober in der Raumstation. Kurzzeitig dabei war

Expedition 19 Weiterlesen »

ISS-Besatzung bereit für Außenmission

Die vorbereitenden Arbeiten der russischen Besatzungsmitglieder für ihren Außeneinsatz am kommenden Montag verliefen planmäßig. Weiter gab es eine Ansprache zum Veterans Day in den USA, einige zu lösende Problemfälle und natürlich liefen Forschungsexperimente. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Zum Veterans Day in den USA, welcher am 11. November begangen wird, sendeten zu

ISS-Besatzung bereit für Außenmission Weiterlesen »

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010

Zum 26. Mal fanden vom 5.-7. November 2010 in Neubrandenburg die Tage der Raumfahrt statt. Wieder kamen mehrere Raumfahrer und Vertreter von Raumfahrtagenturen zu Vorträgen und Gesprächen zusammen. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Hierzu lädt die Initiative 2000 plus, Herausgeber der Raumfahrtzeitschrift Raumfahrt Concret, jährlich Astronauten, Kosmonauten und Raumfahrtexperten ein, damit diese einem interessierten Publikum

Tage der Raumfahrt Neubrandenburg 2010 Weiterlesen »

Expedition 24

Die Mission der ISS-Expedition 24 Autor: Günther Glatzel & Ralf Möllenbeck. Am 31. Mai erfolgte die Kommandoübergabe von Oleg Kotow an Alexander Skworzow, zwei Tage später kehrte die Besatzung von Sojus-TMA 18 zur Erde zurück. Damit begann die Mission der ISS-Expedition 24. Am 5. und 8. Juni wurde die Bahn der Internationalen Raumstation im Verlaufe

Expedition 24 Weiterlesen »

Falcon 9 und Taurus II

Während der zweite Start der Falcon 9 verschoben wurde, werden wichtige Bestandteile der ersten Taurus II getestet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA, Spaceflightnow. Der zweite Start einer Falcon-9-Trägerrakete der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) wurde erneut verschoben. Damit soll den Teams in Cape Canaveral mehr Zeit gegeben werden, ihre geplanten Testläufe an

Falcon 9 und Taurus II Weiterlesen »

STS 133: Fehlersuche und -behebung

Nachdem man aufgrund von an einer Absaugvorrichtung austretendem Wassersoffgas das Startfenster Anfang November endgültig abgesagt hat, sind erste Ergebnisse genauerer Untersuchungen bekannt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Beim letzten Startversuch am zurückliegenden Sonntag war an einer Trägerplatte für ein externes Absaugrohr Wasserstoffgas ausgetreten. Die Menge lag deutlich über

STS 133: Fehlersuche und -behebung Weiterlesen »

Galaxiencrash – Arp 226

Astronomen haben eine spektakuläre neue Aufnahme der Galaxie Arp 226 erstellt. Das jetzt zu sehende kosmische Durcheinander entstand bei dem Zusammenstoß zweier Galaxien. Es bietet den Wissenschaftlern eine hervorragende Gelegenheit, zu untersuchen, wie die Verschmelzung von Galaxien die Entwicklung des Universums beeinflusst. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO 1044. Zusammenstöße von Galaxien sind

Galaxiencrash – Arp 226 Weiterlesen »

Raumsonde Cassini auch weiterhin im Sicherheitsmodus

Laut der amerikanischen Weltraumbehörde NASA befindet sich die Saturnsonde Cassini auch weiterhin in einem Sicherheitsmodus, welcher voraussichtlich noch bis zum 24. November 2010 anhalten wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Techniker und Ingenieure des für die Steuerung der Saturnsonde Cassini verantwortlichen Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena/USA konnten

Raumsonde Cassini auch weiterhin im Sicherheitsmodus Weiterlesen »

Nach oben scrollen