2012

Curiositys Landung auf dem Mars

In den frühen Morgenstunden des 6. August 2012 wird die Cruise Stage des Rovers Curiosity den Mars erreichen. Unmittelbar darauf beginnt der Abstieg des Rovers durch die Planetenatmosphäre. Nach etwa sieben Minuten, den so genannten Seven Minutes of Terror, wird Curiosity auf der Marsoberfläche aufsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Die Ankunft am Mars Nach […]

Curiositys Landung auf dem Mars Weiterlesen »

Rendezvoustests mit Progress-M 15M und 16M

Mit dem aktuellen und dem nächsten Progress-Frachter werden neue Techniken für die Annäherung an die Internationale Raumstation erprobt. (Update) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Spaceflightnow, NASA. Progress-M 15M koppelte dazu gestern abend gegen 22.26 Uhr MESZ vom Modul Pirs ab und entfernte sich von der Station. Er driftet nun langsam bis auf

Rendezvoustests mit Progress-M 15M und 16M Weiterlesen »

BepiColombo: Weitere Tests mit dem Strukturmodell

In Vorbereitung auf den Bau des eigentlichen Raumschiffes wurden im ESTEC in den Niederlanden die Masseeigenschaften des Strukturmodells getestet. Dazu wurden alle vier Komponenten erstmals zusammengesetzt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Nachdem im Juni bereits der MPO (Mercury Planetary Orbiter) ausgemessen wurde, folgte nun die gesamte Flugkonfiguration von BepiColombo, bestehend aus der Transferstufe

BepiColombo: Weitere Tests mit dem Strukturmodell Weiterlesen »

Design-Gutachten für bemanntes Dragon-Raumschiff

Bereits Mitte Juni lieferte Space Exploration Technologies (SpaceX) bei der US-Raumfahrtagentur NASA ein Design-Gutachten über die in Entwicklung befindliche bemannte Version des Dragon-Raumschiffes ab, wie die NASA letzte Woche berichtete. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, SpaceX. Dabei handelt es sich zunächst um das Basiskonzept für Raumschiff, Trägerrakete, Startanlage, Bodensysteme, Abbruchverfahren, Energieversorgung und Lebenserhaltungssystem.

Design-Gutachten für bemanntes Dragon-Raumschiff Weiterlesen »

Sojus bringt Satellitenquintett ins All

Dabei handelt es sich um zwei Erderkundungs- und Kartierungssatelliten, einen Technologieerprobungsträger, einen Satelliten zur Schiffsroutenverfolgung sowie einen Atmosphären- und Klimaforschungssatelliten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumcon. Zwei der Satelliten stammen dabei aus Russland, je einer aus Deutschland bzw. Kanada und einer wurde im Auftrag von Weißrussland gebaut. Sie werden von einem speziellen

Sojus bringt Satellitenquintett ins All Weiterlesen »

Kounotori 3 auf dem Weg zur ISS

Das dritte unbemannte japanische Raumschiff zur Versorgung der Internationalen Raumstation startete heute morgen, gegen 4.06 Uhr MESZ an der Spitze einer H-IIB-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände Tanegashima aus ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, NASA, Raumcon. An Bord befinden sich ca. 4,6 Tonnen Fracht in Form von Experimenten, Nahrungsmitteln, Gebrauchsgegenständen und Bekleidung. Das zylindrische

Kounotori 3 auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Orion Fallschirmtest erfolgreich

Die NASA hat am Mittwoch einen weiteren Fallschirmtest durchgeführt über der Wüste von Arizona in Vorbereitung auf den ersten orbitalen Flug, der für 2014 geplant ist. Orion soll später Astronauten tiefer ins All bringen, als jemals zuvor. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Ein Flugzeug vom Typ C-17 warf gestern eine Testversion des Orion-Raumschiffes

Orion Fallschirmtest erfolgreich Weiterlesen »

Weltraumtourismus – Möglichkeiten und Visionen

Die Tiroler Tageszeitung meldete am 18. Juli 2012, der Weltraumtourismus habe begonnen. Die ersten zahlenden Kunden flogen jedoch bereits vor Jahren ins All. Heute bietet sich Interessierten allerdings eine größere Bandbreite buchbarer Events. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, Tiroler Tageszeitung. Schon für rund 5.000 Euro ist es möglich, während einiger Sekunden Schwerelosigkeit zu

Weltraumtourismus – Möglichkeiten und Visionen Weiterlesen »

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 170

Bereits am 11. Juli 2012 begann der 170. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre und des Ringsystems gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal wieder speziell dem Saturnmond Titan, welcher am 24. Juli von der Raumsonde passiert werden wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits

Cassini: Der Saturnorbit Nummer 170 Weiterlesen »

ISS-Besatzung wieder in voller Stärke

Nach der Ankopplung des Raumschiffes Sojus-TMA 05M am Forschungsmodul Rasswjet ist die ISS-Expedition 32 komplett auf der Station. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA. Die Kopplung erfolgte gegen 6.51 Uhr MESZ, an Bord des Raumschiffes befanden sich Juri Malentschenko, Sunita Williams und Akihiko Hoshide. Sie werden in den kommenden Monaten mit Gennadi Padalka,

ISS-Besatzung wieder in voller Stärke Weiterlesen »

Das Dynamic Albedo of Neutrons

Bei dem DAN-Instrument handelt es sich um einen Neutronendetektor, welcher die Verteilung von im Marsboden befindlichen Wassereisablagerungen und wasserstoffhaltigen Mineralen bis zu einer Tiefe von etwa einem Meter ermitteln soll. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter Mittels seines „Dynamic Albedo of Neutrons“-Instruments (kurz „DAN“) soll der Marsrover Curiosity die Menge und die Verteilung von im Marsboden

Das Dynamic Albedo of Neutrons Weiterlesen »

NASA-Entwurf für Tiefraumhabitat konkretisiert

Ein mögliches Ziel für zukünftige Missionen der NASA, die über den Erdorbit hinausgehen sind erdnahe Asteroiden. Dafür wird neben Antriebssystemen, Start- und Landeraumschiff sowie Explorationsfahrzeug auch ein Wohn- und Arbeitsraum benötigt, der effizient und über längere Zeit Sicherheit bietet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Eine spezielle Arbeitsgruppe am Johnson Space Center der NASA

NASA-Entwurf für Tiefraumhabitat konkretisiert Weiterlesen »

Neue ISS-Besatzung mit Sojus-TMA 05M auf dem Weg

Heute morgen 4.40 Uhr MESZ startete das Raumschiff Sojus-TMA 05M an der Spitze einer Trägerrakete vom Typ Sojus-FG vom Startplatz 1 in Baikonur aus ins All. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. An Bord befinden sich drei Raumfahrer, die in den nächsten Monaten an Bord der Internationalen Raumstation leben und arbeiten sollen. Die Kopplung

Neue ISS-Besatzung mit Sojus-TMA 05M auf dem Weg Weiterlesen »

Indien will zum Mars – und das möglichst bald

Indien ist auf dem besten Weg, die erste eigene Marsmission zu verwirklichen. Werden die ambitionierten Pläne umgesetzt, könnte schon im November 2013 eine unbemannte indische Sonde zum Mars aufbrechen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DECCAN HERALD, IBN, PTI, THE TIMES OF INDIA. Der Leiter der indischen Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) K. Radhakrishnan informierte Journalisten am 14.

Indien will zum Mars – und das möglichst bald Weiterlesen »

Deutscher Testsatellit TET-1 startet am 22. Juli

Der erste Technologie-Erprobungs-Träger (TET-1) für das On-Orbit-Verification-Programm (OOV) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet am 22. Juli 2012. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR. Ursprünglich sollte TET-1 schon im Jahre 2010 den Weltraum erreichen. Später im Verlauf des Projekts war ein Start als Sekundärnutzlast im März 2011 ins Auge gefasst worden.

Deutscher Testsatellit TET-1 startet am 22. Juli Weiterlesen »

Nach oben scrollen