2012

Curiosity: Kurskorrekturmanöver erfolgreich

Die Sonde Curiosity hat auf ihrem Weg zum Mars ein erstes Kurskorrekturmanöver erfolgreich durchgeführt. Neben einer minimalen Erhöhung der Fluggeschwindigkeit wurde dabei der Kurs der Raumsonde leicht verändert und auf den Mars ausgerichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Der anfängliche Kurs einer interplanetaren Raumsonde zeigt unmittelbar nach dem Start […]

Curiosity: Kurskorrekturmanöver erfolgreich Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Feng Yun 2F im All

Heute startete China eine Rakete vom Typ Langer Marsch 3A vom Weltraumbahnhof Xichang. An Bord war ein neuer Wettersatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASASpaceFlight.com, SpaceFlightNow.com. Der Start erfolgte um 1:56 Uhr MEZ (dies entspricht 8:56 Uhr Ortszeit) vom Startkomplex 3 des Weltraumbahnhofs Xichang in der Provinz Sichuan. Die dabei eingesetzte Rakete vom Typ

Feng Yun 2F im All Weiterlesen »

13. Ausweichmanöver erfolgt am 13. Januar

Ein zehn Zentimeter großes Trümmerstück zwingt die Bodenkontrolle das für den 18. Januar 2012 geplante Bahnanhebungsmanöver auf heute vorzuziehen. Es ist die dreizehnte Bahnkorrektur der Station seit 1998, die Gefährdung der Station wurde mit der Warnstufe Rot bewertet. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos, ESA. Am gestrigen Abend informierte die Missionskontrolle alle

13. Ausweichmanöver erfolgt am 13. Januar Weiterlesen »

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben

Nachdem verschiedene Quellen bereits eine Verschiebung des VEGA-Jungfernflugs auf Ende Januar oder Anfang Februar 2012 gemeldet hatten, gab die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) am 9. Januar 2012 als neues Startdatum den 9. Februar 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Bei ihrem Jungfernflug von Kourou in Französisch-Guayana aus soll die neue vierstufige Rakete den

VEGA-Jungfernflug auf 9. Februar 2012 verschoben Weiterlesen »

CNSA

Tupac Katari startet 2013

Die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete am 6. Januar 2012, dass China beabsichtigt, den ersten bolivianischen Kommunikationssatelliten namens Tupac Katari im Dezember 2013 in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABE, Xinhua. Im September 2009 war bekannt geworden, dass China für Bolivien einen Kommunikationssatelliten bauen und starten möchte. Damals wurden Kosten von

Tupac Katari startet 2013 Weiterlesen »

China eröffnet Raumfahrtjahr 2012

Den ersten Start dieses Jahres führte wie erwartet China durch, als heute von Taiyuan aus eine Langer Marsch 4B mit einem geologischen Kartierungssatelliten und einem luxemburgischen Datenkommunikationssatelliten startete. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Xinhua, NSF, scilogs.de. Vertont von Peter Rittinger. Der Start erfolgte um 11:17 Uhr Ortszeit, also 5:17 Uhr MEZ, vom chinesischen Weltraumbahnhof

China eröffnet Raumfahrtjahr 2012 Weiterlesen »

Die ISS im neuen Jahr

In dieser Woche führte die Besatzung wieder vielfältige Aufgaben durch. So erfolgten eine größere Aufrüstung der Stationscomputer mit der Bezeichnung EPIC (Enhanced Processor and Integrated Communications), diverse Forschungs- und Wartungstätigkeiten und heute wurde das russische Weihnachtsfest begangen. (Newsbild: Dan Burbank spielt in seiner Freizeit Gitarre.) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Am Neujahreswochenende

Die ISS im neuen Jahr Weiterlesen »

IKAROS jetzt ohne Kontakt zur Erde

Das japanische Sonnensegelexperiment hat nach langem erfolgreichem Einsatz nun offenbar zu wenig Energie für ein korrektes Funktionieren und ist zwischen dem 26. und 29. Dezember 2011 in einen Tiefschlafmodus übergegangen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Aus diesem könnte die Raumsonde in einigen Monaten erwachen, wenn die Solarzellen am Sondenkörper wieder in einem günstigeren

IKAROS jetzt ohne Kontakt zur Erde Weiterlesen »

Curiosity: Kurskorrektur auf dem Weg zum Mars

Ein ursprünglich für den 10. Dezember 2011 vorgesehenes Kurskorrekturmanöver ist nun für den 12. Januar angesetzt. Dabei sollen Geschwindigkeit und Flugrichtung für eine Marslandung im August angepasst werden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA, JPL. Bei dem Manöver, welches am 12. Januar um 0:00 Uhr MEZ (11. Januar in den USA) stattfinden soll, ist

Curiosity: Kurskorrektur auf dem Weg zum Mars Weiterlesen »

Das Innere des Omeganebels

Ein neues Bild des Omeganebels, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der ESO, zählt mit zu den detailreichsten Aufnahmen, welche bisher von diesem Objekt vom Erdboden aus angefertigt wurden. Es zeigt den Zentralbereich dieses bekannten Sternentstehungsgebietes und enthüllt dabei eine Fülle an Details dieser kosmischen Landschaft aus Gaswolken, Staub und jungen Sternen. Ein Beitrag von

Das Innere des Omeganebels Weiterlesen »

Orbital bereitet diesjährigen Cygnus-Flug zur ISS vor

Orbital Sciences Corporation hat diese Woche Fotos veröffentlicht, welche Ingenieure bei ihren Arbeiten am Service-Modul des Frachttransporters zeigen. Cygnus soll noch in diesem Jahr an Bord einer firmeneigenen Antares-Rakete auf den Weg zur ISS gebracht werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Orbital Sciences Corporation. Vertont von Peter Rittinger. Orbital plant zudem die Aktualisierung des

Orbital bereitet diesjährigen Cygnus-Flug zur ISS vor Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Tempe Terra

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Tempe Terra auf dem Mars. Neben einem Grabenbruch sind Fließstrukturen im Inneren von mehreren Kratern erkennbar, welche auf die Existenz von Blockgletschern aus Wassereis hindeuten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Bei dem Tempe Terra

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Tempe Terra Weiterlesen »

DAWN: Wie kam Material von Vesta auf die Erde?

Schon lange stand die Frage im Raum, warum auf der Erde relativ viel Material gefunden werden kann, das man dem Asteroiden Vesta zuordnet. Die US-Raumsonde DAWN beobachte aus ihrem momentanen Orbit um den Asteroiden einen riesigen Berg auf Vesta, der Schlüssel für das ungelöste Rätsel sein könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL, NASA,

DAWN: Wie kam Material von Vesta auf die Erde? Weiterlesen »

Vier neue Exoplaneten mit HAT

Zu Beginn des Jahres wurde die Entdeckung von vier neuen heißen Jupitern bei vier verschiedenen Sternen bekanntgegeben. Diese Entdeckung gelang mit Daten von kleinen, automatisierten Teleskopen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: arxiv.org. Jedes dieser Teleskope ruht in einer Box von der Größe eines Kofferraums und ist durch sie vor Unbilden des Wetters geschützt. Der

Vier neue Exoplaneten mit HAT Weiterlesen »

Wiedereintritt von Fobos-Grunt am 15. Januar 2012

Die russische Nachrichtenagentur ITAR-TASS meldete am 4. Januar 2012, dass die russische Luftverteidigung mit einem Wiedereintritt der gescheiterten Marssonde Fobos-Grunt in die Erdatmosphäre am 15. Januar 2012 rechnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS. Das Apogäum, der von der Erde am weitesten entfernte Bahnpunkt, lag laut ITAR-TASS am 4. Januar 2011 bei 224 Kilometern

Wiedereintritt von Fobos-Grunt am 15. Januar 2012 Weiterlesen »

Nach oben scrollen