2024

Von links nach rechts: Tim Richardson, Geschäftsträger der US-Botschaft in Belgien, Raphaël Liégeois, belgischer Astronaut, Thomas Dermine, belgischer Staatssekretär für Wissenschaftspolitik, Hadja Lahbib, belgische Außenministerin, und Frank De Winne, belgischer Astronaut, während der Unterzeichnungszeremonie der Artemis-Vereinbarung in Brüssel. (Bild: Nathan De Fortunato)

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Während einer Zeremonie im Museum der Schönen Künste in Brüssel wurde Belgien am Dienstag das 34. Land, das das Artemis-Abkommen unterzeichnete. Die Vereinbarung enthält eine Reihe praktischer Grundsätze für die Zusammenarbeit zwischen den Ländern, die sich an der Artemis-Kampagne der NASA beteiligen, bei der Erforschung des Weltraums. Eine Pressemitteilung der NASA. Quelle: NASA Washington, 24. […]

NASA begrüßt Belgien als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens Weiterlesen »

Das Berliner Unternehmen Exolaunch wurde mit dem Startdienstleistungs-„Paket“ beauftragt. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat das Berliner Unternehmen Exolaunch mit dem Startdienstleistungs-„Paket“ für die insgesamt zwölf Gewinner des Kleinsatelliten- und des Kleinsatellitennutzlast-Wettbewerbs beauftragt. Bildmitte: Dr. Walther Pelzer, DLR-Vorstandsmitglied und Generaldirektor der Deutschen Raumfahrtagentur. (Bild: © DLR. Alle Rechte vorbehalten)

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR vergibt Auftrag an Exolaunch

18 Millionen Euro für Kleinsatellitenplattformen und Startdienstleistungen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 17. Januar 2024. 24. Januar 2024 – Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat das Berliner Unternehmen Exolaunch mit dem Startdienstleistungs-„Paket“ für die insgesamt zwölf Gewinner des Kleinsatelliten- und des Kleinsatellitennutzlast-Wettbewerbs beauftragt. Der Auftrag umfasst insbesondere die

Deutsche Raumfahrtagentur im DLR vergibt Auftrag an Exolaunch Weiterlesen »

Zentraler Bereich von LOFAR nahe Exloo (Niederlande). (Foto: NWO-I/ASTRON)

Hochmoderne Beobachtungs- und Datenverarbeitungssysteme für die Astronomie

Europäische Kommission beschließt Trägereinrichtung für Radioteleskop LOFAR. Eine Pressemitteilung der Universität Hamburg. Quelle: Universität Hamburg 22. Januar 2024. 22. Januar 2024 – Das Low Frequency Array (LOFAR) ist das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen. Die Universität Hamburg betreibt zusammen mit der Universität Bielefeld ein LOFAR-Antennenfeld in Hamburg-Norderstedt, das auch Teil

Hochmoderne Beobachtungs- und Datenverarbeitungssysteme für die Astronomie Weiterlesen »

Eine künstlerische Darstellung von Peregrine auf der Oberfläche des Mondes (Bild: Astrobotic)

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen

Dass eine Mondlandung auch heute noch eine große Herausforderung darstellt, musste nun auch das amerikanische Unternehmen Astrobotic aus Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania erfahren. Direkt nach dem Start des „Peregrine Lunar Lander“ (Peregrine bedeutet „Wanderfalke“) kam es zu einer Anomalie, die die erste privat finanzierte Mondlandung scheitern ließ. Astrobotic entschied sich für eine Rückkehr zur Erde,

„Wanderfalke“ erreicht Mond nicht – private Mondlandung von Astrobotic abgebrochen Weiterlesen »

Die Mitglieder der Ax-3-Crew werden an Bord der ISS begrüßt. (Bild: NASA)

Muninn: Die erste Raumfahrtmission für ESAs Marcus Wandt beginnt

Das Crew-Dragon-Raumschiff mit dem ESA-Astronauten Marcus Wandt und seinen Kollegen Michael López-Alegría, Walter Villadei und Alper Gezeravcı an Bord, dockte am Samstag, den 20. Januar um 11:57 Uhr MEZ an die Internationale Raumstation an. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 20. Januar 2024. 20. Januar 2024 – Die vier Astronauten sind Teil der

Muninn: Die erste Raumfahrtmission für ESAs Marcus Wandt beginnt Weiterlesen »

Die Kameras an Bord von Peregrine fangen die amerikanische Flagge und das NASA-Zeichen auf einem der Tanks der Landefähre ein, um Amerikas Rückkehr zum Mond zu symbolisieren. (Bild: Astrobotic)

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen

Der erste Flug des kommerziellen Mondtransportdienstes der NASA, der Wissenschaft und Technologie der Behörde sowie andere für den Mond bestimmte Nutzlasten von Kunden transportiert, ist zu Ende gegangen. Nach 10 Tagen und 13 Stunden im Weltraum trat die Peregrine Mission One von Astrobotic am 18. Januar um ca. 16:04 Uhr EST über dem offenen Meer

NASA Wissenschaft, Astrobotic Peregrine Mission One abgeschlossen Weiterlesen »

Eine künstlerische Darstellung des Pulsar-Doppelsternsystems unter der Annahme, dass der massereiche Begleitstern ein Schwarzes Loch ist. Der hellste Hintergrundstern im Bild stellt den Radiopulsar PSR J0514-4002E dar. Die beiden Sterne sind 8 Millionen km voneinander entfernt und umkreisen sich alle 7 Tage. (Bild: MPIfR; Daniëlle Futselaar (artsource.nl))

Leichtestes Schwarzes Loch oder schwerster Neutronenstern?

Das MeerKAT-Teleskop entdeckt ein rätselhaftes Objekt an der Grenze zwischen Schwarzen Löchern und Neutronensternen. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 18. Januar 2024. 18. Januar 2024 – Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von Forschern des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat mit dem MeerKAT-Radioteleskop ein faszinierendes Objekt

Leichtestes Schwarzes Loch oder schwerster Neutronenstern? Weiterlesen »

Die in der Arbeit entdeckten meterhohen Felsen befinden sich in der Nähe des Kraters Reiner K in der Region „Reiner Gamma“, die eine magnetische Anomalie aufweist. (Bild: NASA LRO/NAC)

WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Forschungsteam untersucht Wechselwirkung von Staub mit Gesteinsbrocken und entdeckt potenziell anomalen Felsen. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 18. Januar 2024. 18. Januar 2024 – Der Mond unserer Erde ist fast vollständig mit Staub bedeckt. Anders als auf der Erde ist dieser Staub nicht durch Wind und Wetter glatt geschliffen, sondern scharfkantig und

WWU: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden Weiterlesen »

Axiom Mission 3 (Ax-3), die dritte rein private Astronautenmission zur Internationalen Raumstation, hebt am Donnerstag, 18. Januar, um 16.49 Uhr EST vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida ab. (Bild: NASA)

NASA und Partner begrüßen private Crew an Bord der Raumstation

Im Rahmen der Bemühungen der NASA, mehr Menschen den Zugang zum Weltraum zu ermöglichen, befinden sich nach dem erfolgreichen Start der dritten rein privaten Astronautenmission zur Internationalen Raumstation vier private Astronauten im Orbit. Die Astronauten von Axiom Space hoben am Donnerstag um 16.49 Uhr EST vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in

NASA und Partner begrüßen private Crew an Bord der Raumstation Weiterlesen »

Farbkompositbilder von Sternsystemen mit Exoplaneten, die im Rahmen der durchgeführten Studie entdeckt und deren Eigenschaften charakterisiert werden konnten. Die Bilder zeigen Planetenmuttersterne zusammen mit ihren detektierten stellaren Begleitern (mit Buchstaben markiert). Die Exoplaneten kreisen jeweils sehr eng um ihren Mutterstern, sind hier also nicht abgebildet. Neben Sternsystemen, in denen die Planetenmuttersterne die hellen Primärkomponenten sind und massearme rötlich leuchtende Zwergsterne als Begleiter besitzen (Bild oben links), wurden auch Sternsysteme mit Planeten detektiert, in denen die Muttersterne die masseärmeren und leuchtschwächeren Sekundärkomponenten sind (Bild oben rechts). Des Weiteren wurden in der Studie zahlreiche Dreifachsternsysteme mit Exoplaneten gefunden (Bild unten links). Zudem wurden auch mehrere weit entwickelte Sternsysteme mit Exoplaneten entdeckt (Bild unten rechts), in denen sich bereits ihre ursprünglichen Primärkomponenten zu Weißen Zwergen (WZ) entwickelt haben. (Collage: Markus Mugrauer)

Extrasolare Welten zwischen mehreren Sonnen

Astrophysiker der Uni Jena werten neueste Beobachtungsdaten des Weltraumteleskops „Gaia“ aus und finden dabei nicht nur Hunderte neue Begleitsterne von Exoplaneten-Muttersternen, sondern zeigen auch, wie diese die Planeten-Eigenschaften beeinflussen. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena 17. Januar 2024. 17. Januar 2024 – Die Menschen der Antike kannten fünf Planeten: Merkur, Venus, Mars, Jupiter

Extrasolare Welten zwischen mehreren Sonnen Weiterlesen »

Ein Bergpanorama, in der Ferne schroff aufragende Dolomitenberge unter weißen Wölkchen, im Vordergrund Wälder und Wiesen Dolomitenlandschaft in Gröden: rechts die Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe (Bild: CC-BY-SA 3.0 Wolfgang Moroder / Wikimedia Commons).

AstroGeo Podcast: Das Dolomitproblem und wie das große Rätsel gelöst wurde

Dieses Rätsel hat Forschende lange herausgefordert: Warum es das weit verbreitete Gestein Dolomit überhaupt gibt, ließ sich partout nicht erklären. Nach Jahrzehnten ist jetzt aber eine Lösung in Sicht.

AstroGeo Podcast: Das Dolomitproblem und wie das große Rätsel gelöst wurde Weiterlesen »

ESA-Astronaut Marcus Wandt vor dem Start zur ISS An Bord einer Dragon-Kapsel soll der schwedische Astronaut der europäischen Weltraumorganisation ESA am 17. Januar 2024 vom Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral zu seiner Mission „Muninn“ (deutsch: Rabe) aufbrechen. (Bild: DLR)

DLR: Start des schwedischen ESA-Astronauten Marcus Wandt

ISS-Mission mit viel deutscher Wissenschaft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 17. Januar 2024. 17. Januar 2024 – Am 17. Januar 2024 soll der schwedische Projekt-Astronaut der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Marcus Wandt, an Bord einer Dragon-Kapsel des US-Raumfahrtkonzerns SpaceX vom Raumfahrtbahnhof Cape Canaveral in Florida zu seiner Mission „Muninn“

DLR: Start des schwedischen ESA-Astronauten Marcus Wandt Weiterlesen »

Daumen hoch von der Axiom 3 Crew in der Dragon Copyright: ESA

ESA: Seid live dabei. Start von Marcus Wandt´s Mission

***Update der RN Redaktion: Der Start ist auf 18: Januar 22:49 Uhr MEZ verschoben.*** Verfolgen Sie am Mittwoch, den 17. Januar, ab 21:15 Uhr MEZ den Start des ESA Projektastronaut Marcus Wandt bei seinem ersten Flug zur Internationalen Raumstation bei seiner ersten Mission, Muninn. Verfolgen Sie die Aktion live auf ESA Web TV 2 und

ESA: Seid live dabei. Start von Marcus Wandt´s Mission Weiterlesen »

Die dunklen Bereiche auf der Oberfläche des Mondes, die wir auch von der Erde aus erkennen können, bestehen aus Basalten. (Bild: Jasper Berndt-Gerdes)

WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt

Ein internationales Team aus Geowissenschaftlern von der Universität Münster und der Universität Bristol in England erklärt, warum ein Großteil des Mondes aus einzigartigen Gesteinen besteht, die auf der Erde so nicht vorkommen. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Nature Geoscience“ erschienen. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 16. Januar 2024. 16. Januar

WWU: Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt Weiterlesen »

Sentinel-2-Satellit über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA/ATG medialab)

OHB: Mit Entwicklungsphase der neuen Copernicus Sentinel-2 Generation beauftragt

Europäische Raumfahrtorganisation ESA setzt auf OHBs hohe Kompetenz in der Entwicklung von Umweltsatelliten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 15. Januar 2024. Bremen, 15. Januar 2024. Der Blick auf unsere Erde soll noch genauer werden, um wichtige Daten zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erfassung der Oberfläche unseres blauen Planeten zu generieren.

OHB: Mit Entwicklungsphase der neuen Copernicus Sentinel-2 Generation beauftragt Weiterlesen »

Nach oben scrollen