Raumfahrer.net Redaktion

Start des ersten Mars Rover verschoben

Der Start des ersten der beiden amerikanischen Mars Exploration Rover ist um drei Tage verschoben worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/SpaceflightNow. Der nach einigen Änderungen für den 5. Juni 2003 geplante Start des Mars Exploration Rover A (MER-A) ist um drei Tage auf Sonntag, dem 8. Juni um 20:05:55 Uhr (MESZ) verschoben worden. Ein Grund für die […]

Start des ersten Mars Rover verschoben Weiterlesen »

Galileo offiziell beschlossen – Ariane wird gerettet

Der Ministerrat der ESA beschließt in Paris offiziell den Bau des Satelliten-Navigationssystems Galileo und ein Rettungsprogramm für die angeschlagene Ariane 5. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) kann nun die Bedingungen für die Teilnahme am Satellitennavigationsprogramm Galileo abschließend festlegen und die Urkunde zur Gründung des gemeinsamen Unternehmens Galileo billigen, die

Galileo offiziell beschlossen – Ariane wird gerettet Weiterlesen »

Mars Express-Start wird übertragen

ESA-Sonde Mars Express geht auf die Reise – Live-Übertragung des Starts in den ESA-Niederlassungen. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Am 2. Juni um 19.45 Uhr MESZ wird die ESA-Sonde Mars Express mit einem Sojus-Träger von Baikonur (Kasachstan) aus gestartet. Europas erste Mission zum Roten Planeten wird ihr Ziel nach einer sechsmonatigen Reise im Dezember

Mars Express-Start wird übertragen Weiterlesen »

Auftanken für eine lange Reise

Das Befüllen der Treibstofftanks ist eine der herausfordernsten und gefährlichsten Aktionen im Rahmen der Startvorbereitungen. Nachfolgend schildert Ared Schnorhk, leitender Ingenieur des Mars Express-Teams, den Ablauf dieser letzten großen Aktion vor dem Start. Autor: Michael Stein Genauso wie Motorfahrzeuge vor langen Reisen aufgetankt werden müssen benötigen Raumfahrzeuge volle Tanks, bevor sie abheben um andere Planeten

Auftanken für eine lange Reise Weiterlesen »

Mars Express Integration bei Intespace. (Bild: ESA / J. L. Atteleyn)

Mars Express kurz vor dem Start

Am 2. Juni 2003 wird die erste europäische Mission zum Mars gestartet. Mars Express ist entworfen worden, um eine gründliche Erforschung des roten Planeten auszuführen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Mars Express hat das Ziel, den Planeten als ganzes zu verstehen. Aber das ehrgeizigste Ziel von allen ist es nach dem Leben zu suchen.

Mars Express kurz vor dem Start Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Was braucht Europa?

Am 27. Mai kommen die für Raumfahrtangelegenheiten zuständigen Minister der Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und Kanadas in der ESA-Hauptverwaltung in Paris zusammen, um Entscheidungen über die Umstrukturierung des Ariane-Trägersektors und zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Ariane-5 sowie weitere Maßnahmen zur Vorbereitung künftiger Raumfahrzeugträger zu treffen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Minister sollen

Was braucht Europa? Weiterlesen »

Extraterrestrische Blicke auf die Erde

Die seit September 1997 um den Mars kreisende Raumsonde Mars Global Surveyor hat die erste Aufnahme des Erde-Mond-Systems von einem anderen Planeten aus gemacht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Auf dieser Aufnahme ist die Erde als kleine Scheibe vor dem dunklen Hintergrund des Weltalls gemeinsam mit dem Mond zu erkennen, wie sie am

Extraterrestrische Blicke auf die Erde Weiterlesen »

Chandra: Größte Objekte im Universum

Aufnahmen des Chandra Röntgenteleskops der NASA im Erdorbit zeigen zwei entfernte sehr aktive Strukturen: Sie zeigen, wie supermassereiche Schwarze Löcher das Wachstum von großen Galaxien beeinflussen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Die entdeckte Röntgenstrahlung stammt von riesigen Wolken energetischer Partikel rund um die Galaxien 3C294 und 4C41.17, die 10 und 12 Milliarden Lichtjahre

Chandra: Größte Objekte im Universum Weiterlesen »

Hätte die Columbia-Crew gerettet werden können?

Die Untersuchungen im Rahmen der Columbia-Katastrophe am 1. Februar richten sich zunehmend auch gegen die NASA selbst. Immer mehr scheint sich zu verdeutlichen, dass eine Rettung möglich gewesen wäre. Erstellt von Felix Korsch. Quelle: floridatoday.com/washingtontimes.com Ein heute dem Columbia Accident Investigation Board (CAIB), dem mit der Untersuchung des tragischen Verlustes des Space Shuttles Columbia, bei

Hätte die Columbia-Crew gerettet werden können? Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Tagung des ESA-Ministerrates in Paris

Die neunte Tagung des ESA-Rates auf Ministerebene findet am Dienstag, den 27. Mai 2003 im Sitz der Europäischen Weltraumorganisation in Paris, Frankreich statt. Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: ESA. Themen auf dem Treffen werden die Zukunft und Gestaltung des Ariane-Programms, inklusive der Zukunft von Ariane 5, der ISS und der Beziehung zwischen ESA und EU

Tagung des ESA-Ministerrates in Paris Weiterlesen »

Astronauten-Veteran rügt NASA

Die NASA, noch immer beschäftigt mit der Aufklärung der Columbia-Katastrophe und sichtlich bemüht um das Aufbessern des eigenen, schwer angeschlagenen Images, wird nun auch offen aus den eigenen Reihen kritisiert. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: PE.com . „Ich glaube, die haben den Blick für die Sicherheit verloren“. An diese Anschuldigungen hat sich die NASA

Astronauten-Veteran rügt NASA Weiterlesen »

Grünes Licht für Shuttle-Relaunch

Während die Untersuchungen im Falle der Columbia-Katastrophe andauern, hat das so genannte Gehman Board, betraut mit den Ermittlungen, bereits ihr „Go“ für eine Wiederaufnahme der Shuttle-Starts gegeben. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: space.com. Mehr als drei Monate ziehen sich die unabhängigen Untersuchungen im Fall der verunglückten Columbia nun schon hin. Während noch immer über

Grünes Licht für Shuttle-Relaunch Weiterlesen »

Sojus-Landung wird untersucht

Mehr als eine Woche nachdem die russische Raumkapsel Sojus TMA-1 mit der zurückkehrenden ISS-Besatzung Expedition Six Crew weit entfernt von der angepeilten Landestelle niederging, haben nun Ingenieure eine Theorie für die Ursache formuliert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Das Raumfahrzeug Sojus TMA-1 wurde durch sein Kontrollsystem zur Erde zurückgeleitet – jedoch wurde die

Sojus-Landung wird untersucht Weiterlesen »

Neptun im Frühlung

Der Frühling ist auf Neptun ausgebrochen!Dies mag wie ein Widerspruch klingen, weil Neptun der am weitesten entfernte und kälteste der großen Gasplaneten ist. Das Hubble-Weltraumteleskop hat kürzlich eine Zunahme der Helligkeit von Neptun in seiner südlichen Hemisphäre registriert, die ein Anzeichen von jahreszeitlichen Veränderungen darstellen könnte, sagen Astronomen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA.

Neptun im Frühlung Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Immer mehr Amateurastronomen

Lange Minuten, bevor das NASA-Kontrollzentrum oder sogar die Astronauten selbst wussten, das es Schwierigkeiten gab, begann ein Geschäftsmann in Ruhestand Beweise von Verschwinden der Raumfähre Columbia aufzuzeichnen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Lange Minuten, bevor das NASA-Kontrollzentrum oder sogar die Astronauten selbst wussten, das es Schwierigkeiten gab, begann ein Geschäftsmann in Ruhestand Beweise von

Immer mehr Amateurastronomen Weiterlesen »

Nach oben scrollen