Astronomie

Starburst-Galaxien als Verstecke für schwarze Löcher?

Galaxien, welche eine enorm große Sternbildungsrate aufweisen, werden Starburst-Galaxien genannt. Astronomen aus England glauben, dass diese auch die Heimat von schwarzen Löchern sein können. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Universe Today. Starburst Galaxien erzeugen im Durchschnitt 50 mal so viele Sterne wie die meisten aktiven Sterne formenden Galaxien in unseren näheren Umgebung. Vergleiche von […]

Starburst-Galaxien als Verstecke für schwarze Löcher? Weiterlesen »

Hubble: Sedna hat keinen Mond!

Sedna! Ein Planetoid am Rande unseres Sonnensystems. Von vielen wird er als der zehnte Planet unseres Sonnensystems gehandelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Aufgrund seiner Größe wird er aber Planetoid genannt. Als dieser Planetoid an der äußeren Grenze unseres Sonnensystems gefunden wurde, war er ein Rätsel für die Forscher, denn er rotierte sehr

Hubble: Sedna hat keinen Mond! Weiterlesen »

Der Sonnenwind von SN 2002ic

Wissenschaftler des Imperial College in London haben den „Sonnenwind“ eines Sternes entdeckt, der am Ende seines Lebens angelangt, sich erst in einen Weißen Zwerg verwandelte und schließlich zur Supernova wurde. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Royal Astronomical Society. Das Imperial Team wählte Supernova SN 2002ic für seine Studien, da SN 2002ic die erste Supernova

Der Sonnenwind von SN 2002ic Weiterlesen »

Arktis-Umwelt beeinträchtigt?

Ist schwarzer Kohlenstoff in der Atmosphäre schädlich für das Klima? Diese Frage versucht die NASA zu klären. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: NASA. Die NASA setzt die Untersuchungen, über den Einfluss des schwarzen Kohlenstoffes in der Atmosphäre auf unsere Umwelt, fort. Dabei benutzt die NASA sämtliche, sich in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten für die Messungen.

Arktis-Umwelt beeinträchtigt? Weiterlesen »

Neue Art von Erdbildern

Ein NASA Forscher hat nun eine neue Art von Erdbildern gemacht und veröffentlicht. Zum ersten Mal wurde ein Gammastrahlen-Bild der Erde angefertigt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Gammastrahlen sind ein Typ des Lichts, dass Millionen bis Milliarden Mal energiereicher als das sichtbare Licht ist. Das Foto zeigt auch, welchen permanenten Partikelbeschuss die

Neue Art von Erdbildern Weiterlesen »

Hubble: Blick auf gigantische Galaxie

Das Hubble Weltraumteleskop der NASA hat nun einige Fotos von der gigantischen elliptischen Galaxie NGC 1316 gemacht. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UniverseToday. Diese gigantisch große Galaxie befindet sich in der südlichen Konstellation von Fornax. Auf diesen Foto sind dunkle Staublinien und gigantische Sternen-Cluster zu sehen, was darauf schließen lässt, dass die Galaxie so

Hubble: Blick auf gigantische Galaxie Weiterlesen »

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten

Nach einigen vergeblichen Anläufen haben europäische Astronomen das erste Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gewinnen können. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Und diesmal sagen sie, dass sie sicher sind. Es bestehen lediglich noch einige Zweifel bezüglich der Masse des Objekts. Der Planet wird zu ein bis zwei Jupitermassen angenommen, den Wissenschaftlern zufolge.

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Mars Rover: Sonderseite zum sensationellen Fund online!

Die Raumfahrer.net Redaktion hat nun die Sonderseite zu diesem sensationellen Fund am Roten Planeten online gestellt. (Update: Die Sonderseite zum 1. April ist nicht mehr online 😉 ) Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. 17:03 Uhr: Experten sind sich uneinig ob die gestern entdeckte Flüssigkeit am Mars wirklich flüssiges Wasser

Mars Rover: Sonderseite zum sensationellen Fund online! Weiterlesen »

Durch Galaxiekollisionen zu neuen Sternen

Daten des Teleskops ISO liefern Hinweise zur Vorgeschichte von Sternen. Diese belegen, dass Schockwellen, welche bei Galaxiekollisionen entstehen, Gaswolken dazu anregen, neue Sterne zu bilden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Die vom ISO (Infrarotteleskop der ESA) gelieferten Daten bieten außerdem wichtige Hinweise auf die Entstehung der ersten Sterne im Universum. Sie könnten helfen

Durch Galaxiekollisionen zu neuen Sternen Weiterlesen »

Sterbende Sterne als Lebensspender

Sterbende Sterne könnten durch ihre Wärme eingefrorene Welten auftauen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Durch die enorme Wärmeentwicklung bei sterbenden Sternen, könnten Welten mit gefrorener Oberfläche im Umkreis wieder auftauen und zum Leben erwachen. Die Durchschnittstemperatur könnte bei den Planeten lange genug auf lebensfähigen Temperaturen gehalten werden, um Leben entstehen lassen zu können.

Sterbende Sterne als Lebensspender Weiterlesen »

Neue Begleitgalaxie entdeckt

Aktuelle Modelle der Galaxieentstehung sagen voraus, dass grosse Spiralgalaxien, wie es unsere Milchstrasse oder die Andromeda Galaxie sind, mehr Begleitgalaxien haben müssen, als wir bisher entdeckt haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Universetoday/arxiv. Darüber hinaus müssten diese Begleiter sehr viel kleiner sein als die uns derzeit Bekannten Zwerggalaxien. Ein Team von Astronomen fand vor

Neue Begleitgalaxie entdeckt Weiterlesen »

Neue Klasse von Schwarzen Löchern?

Eigenartige Ausbrüche von Röntgenstrahlung, kommend von einem Schwarzen Loch, lassen eine Masse von einigen tausend Sonnen vermuten. Dadurch kann es möglicherweise zu einer neuen Klasse von Schwarzen Löchern gezählt werden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die gute zeitliche Koordinierung und Regelmäßigkeit der Ausbrüche macht das Objekt zu einem der besten Kandidaten für die

Neue Klasse von Schwarzen Löchern? Weiterlesen »

Planetenforschung: Eine neue Ära hat begonnen!

Das amerikanischen Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer Space Telescope hat zum ersten Mal das Licht extrasolarer Planeten auffangen und analysieren können. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Seit der Entdeckung der ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – so genannte extrasolare Planeten – im Jahr 1995 wurden insgesamt 152 dieser Himmelskörper ausgemacht, die um fremde Sonnen kreisen. Bisher

Planetenforschung: Eine neue Ära hat begonnen! Weiterlesen »

Erster Supersternhaufen in unserer Galaxis entdeckt

Supersternhaufen sind Anhäufungen hunderttausender junger Sterne, die auf ein unvorstellbar kleines Volumen zusammen gedrängt sind. Sie repräsentieren die extremste Umgebung, in der Sterne und Planeten überhaupt entstehen können. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: SpaceFlightNow. Nun hat ein Team europäischer Astronomen, mit Hilfe einiger ESO-Teleskope des La Silla-Observatoriums in Chile, ein solches Objekt innerhalb unserer

Erster Supersternhaufen in unserer Galaxis entdeckt Weiterlesen »

Weit entfernte Galaxien zeigen ein frühreifes Universum

Das Universum legt die Messlatte noch ein Stück höher. Neue Erkenntnisse zeigen ein weit entwickeltes Universum schon in seiner Kindheit. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Wissenschaftler haben die bisher am weitesten entfernte Struktur im Universum entdeckt. Dabei handelt es sich um einen Galaxienhaufen, hunderte, wenn nicht sogar tausende Galaxien enthält. Die Entdeckung

Weit entfernte Galaxien zeigen ein frühreifes Universum Weiterlesen »

Nach oben scrollen