Astronomie

Strahlungsgeheimnis von Schwarzen Löchern gelöst

Strahlungssignale von Schwarzen Löchern konnten in zwei Komponenten unterteilt werden: Strahlenjets aus der Mitte des Schwarzen Loches und Strahlen von einer darum rotierenden Scheibe. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Universita degli Studi de Bologna. Zwei italienische Wissenschaftler konnten in einer fünfjährigen Forschungsarbeit die Strahlungssignale eines Schwarzen Loches in eine extrem energiereiche Strahlung vom Schlund […]

Strahlungsgeheimnis von Schwarzen Löchern gelöst Weiterlesen »

Dreifache Sonnenfinsternis auf Jupiter

Astronomen haben mit Hubble eine seltene Konstellation von drei Jupitermonden dokumentiert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Auf den ersten Blick scheint Jupiter auf diesem Bild eine milde Form von Masern zu haben: Fünf Flecken, die dort sonst nicht zu sehen sind – einer weiß, einer blau, und drei schwarze – sprenkeln die

Dreifache Sonnenfinsternis auf Jupiter Weiterlesen »

Earth will be watching

Wenn die europäische Huygens-Sonde am 14. Januar 2005 in die Atmosphäre des Titan eintaucht, werden sämtliche Teleskope auf der Erde auf den geheimnissvollen Saturnmond gerichtet sein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Während Huygens einen winzigen Bereich von Titan passiert, wird die Beobachtung des größsten Saturn-Mondes von der Erde aus helfen, die globalen Bedingungen

Earth will be watching Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Warum Zeit nur in eine Richtung fließt

Der Urknall könnte ein normales Ereignis in der Evolution des Universums sein und sich über unglaublich lange Zeiträume wiederholen, in denen der Weltraum expandiert, sich leert und auskühlt, behaupten zwei Physiker der Universät Chicago. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Physiker rätseln seit über einem Jahrhundert über die Natur der Zeit. Wieso fließt sie

Warum Zeit nur in eine Richtung fließt Weiterlesen »

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova?

Die Explosion eines nahe gelegenen Sternes könnte vor drei Millionen Jahren die menschliche Evolution eingeleitet haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Physical Review Letters. Diese Theorie vertritt zumindest eine Gruppe deutscher Wissenschaftler, die vor kurzem deutliche Spuren einer Supernova auf dem Grunde des pazifischen Ozeans gefunden hat. Währenddem sie in einer Tiefe von rund

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova? Weiterlesen »

Marsbeben helfen bei der Suche nach Leben

Marsbeben sollen nun den Wissenschaftlern bei der Suche nach Wasser, der Grundvoraussetzung für Leben am Mars, behilflich sein. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Southwest Research Institute. Mittels seismographischen Messungen wurden Marsbeben an unserm Nachbarplanten gemessen. Dr. David Ferrill vom Southwest Research Institute vertritt die Meinung, dass sich der rote Planet noch immer in einem

Marsbeben helfen bei der Suche nach Leben Weiterlesen »

Supernova-Überlebender

Im Jahre 1572 gab es vor den Augen der damaligen großen Astronomen wie den Dänen Tycho Brahe und anderen eine große Supernova. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Heute, mehr als 430 Jahre später, wurde von heutigen Astronomen ein kosmischer Überlebender dieser Supernova entdeckt. Diese Entdeckung ist der erste, direkte Beweis, für die Unterstützung

Supernova-Überlebender Weiterlesen »

Sonnenaktivität auf Rekordhoch

Ein Max-Planck-Forscherteam hat die Aktivität unserer Sonne seit der letzten Eiszeit rekonstruiert: So aktiv wie in den letzten 60 Jahren war sie seit 8.000 Jahren nicht mehr. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceRef/MPS. Die Aktivität der Sonne über die letzten 11.400 Jahre, das heißt, zurück bis zum Ende der letzten Eiszeit, wurde jetzt zum

Sonnenaktivität auf Rekordhoch Weiterlesen »

Überraschungen

Instrumente an Bord der Raumsonde Cassini haben die detailreichsten Aufnahmen von der Titan-Oberfläche gemacht die jemals aufgenommen wurden… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese Fotos von Titans Oberfläche eröffnen den Forschern eine neue Welt mit mysteriösen Eigenschaften. Titan ist Saturns größter Mond und zugleich der zweitgrößte Mond im Sonnensystem. Eine rätselhafte Wolkenformation bedeckt

Überraschungen Weiterlesen »

Erstes Bild vom Titan-Vorbeiflug

Vor wenigen Stunden ist Cassini in nur 1.200 Kilometern Abstand an Titan vorbei geflogen – fünfmal näher und viel erfolgreicher als vor 24 Jahren Voyager 1. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Von Cassinis Vorbeiflug liegen bereits einige erste Rohbilder der Titan-Oberfläche vor, darunter dieses: Das Bild zeigt die Grenze zwischen einem der bereits

Erstes Bild vom Titan-Vorbeiflug Weiterlesen »

Astronomie mit Handychip

Bonner Astrophysiker haben ein besonders kostengünstiges, neuartiges Spektrometer entwickelt. Es basiert auf einem Handychip und ist gleichzeitig wesentlich empfindlicher und schneller im Vergleich zu herkömmlichen Modellen, was die Radioastronomie revolutionieren könnte. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: standard. Jürgen Kerp und Stephan Stanko haben dafür spezielle Hochgeschwindigkeits-Chips so programmiert, dass sie Radiosignale spektral zerlegen können.

Astronomie mit Handychip Weiterlesen »

SDSS findet mysteriösen Begleiter in der Milchstrasse

Der Sloan Digital Sky Survey (SDSS) erklärte am vergangenen Mittwoch innerhalb unserer Galaxie eine Ansammlung von Sternen entdeckt zu haben, wie man sie noch nie zuvor gesehen hat. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: none. Diese Entdeckung könnte neue Erkenntnisse über die Zusammensetzung und Entstehung des Halos unserer Milchstrasse liefern. Die meisten Sterne in unserer

SDSS findet mysteriösen Begleiter in der Milchstrasse Weiterlesen »

Neue Ansicht vom Himmel

Astronomen suchten mit dem VLA Teleskop den Himmel ab, um einen Einblick in das frühe Universum zu erlangen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Untersuchung des nächtlichen Himmels ging im geringen Radio-Frequenzbereich über die Bühne. In der Hoffnung ihre Untersuchungen und Erforschungen zu vervollständigen haben sie das Very Large Array zu Hilfe genommen

Neue Ansicht vom Himmel Weiterlesen »

Der Chiemgau-Impakt in der Keltenzeit

Im Jahr 2000 entdeckte ein Team von Archäologen in der Region Chiemgau eher zufällig eine große Menge seltener Metallvorkommen. Metalle, die dort eigentlich nicht hingehörten. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: www.impact-structures.com. Die Archäologen unter der Leitung von Werner Mayer durchsuchten drei Jahre lang die Gegend zwischen Altötting and Traunstein nach archäologischen Fundstücken. Dabei entdeckten

Der Chiemgau-Impakt in der Keltenzeit Weiterlesen »

Sternenhaufen: Letztes Fossil der Milchstraße?

Bis vor kurzem dachte man noch, man hätte die letzten Milchstraßenfossile ausgegraben. Nun taucht ein neuer Sternenhaufen auf… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Der entdeckte Sternenhaufen befindet sich in unserem „galaktischen Hinterhof“, also nicht allzu weit von uns weg. Diese Sternenhaufen, oder auch Cluster genannt, sind Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unserer

Sternenhaufen: Letztes Fossil der Milchstraße? Weiterlesen »

Nach oben scrollen