Astronomie

Der Neptun

Neptun wurde am Schreibtisch „entdeckt“: Abweichungen der berechneten von der tatsächlichen Uranus-Bahn deuteten auf eine diesen Planeten störende Masse hin. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Einleitung Neptun, der achte Planet des Sonnensystems, wurde nicht am Teleskop, sondern am Schreibtisch „entdeckt“. Dabei entdeckte man eigentlich nur eine störende Masse, die auf einen weiteren großen […]

Der Neptun Weiterlesen »

Rätsel um Supernova

Die NASA nutzt nun ihre großen Observatorien, um ein 400 Jahre altes Rätsel zu lüften. Es handelt sich um die Überreste einer Supernova. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Vor vierhundert Jahren staunten Johannes Kepler und andere Astronomen seiner Zeit, als plötzlich ein neuer „Stern“ am westlichen Himmel auftauchte. Am 9. Oktober 1604 konnten Astronomen

Rätsel um Supernova Weiterlesen »

Neues Objekt in Saturnringen

Nach längerer Zeit scheint die Raumsonde Cassini wieder eine Entdeckung gemacht zu haben. Ein neues Objekt in den Saturnringen sorgt für Aufregung. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA. In dem gekrümmten F-Ring, der ohnehin seit seiner Entdeckung der Wissenschaft Rätsel aufgibt, wurden nun ein bis zwei kleine Objekte gefunden. Ein Objekt zieht seinen Orbit

Neues Objekt in Saturnringen Weiterlesen »

Ein Stern erlischt

In einem Doppelsternsystem scheint einer der beiden Sterne so viel Masse an seinen Partner verloren zu haben, dass das nukleare Feuer erlosch. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Gemini Observatorium. Astronomen haben mit Hilfe der Teleskope Gemini-Nord und Keck II in ein Doppelsternsystem mit bewegter Vergangenheit gespäht und dabei heraus gefunden, dass einer der beiden

Ein Stern erlischt Weiterlesen »

Ernsthafte Antarktiserwärmung

Eine neue Untersuchung eines NASA-Forschungsteams prognostiziert eine deutliche Temperaturzunahme an den südlichen Polarzonen. Autor: Christian Ibetsberger Wahrend die letzten dreißig Jahre die Antarktis eher kühl war, schein ein Trendwechsel bevor zu stehen. Ein Computermodel verdeutlichte, dass es in den kommenden fünfzig Jahren einen deutlichen Temperaturanstieg am Südpol geben wird. Drew Shindell und Gavin Schmidt vom

Ernsthafte Antarktiserwärmung Weiterlesen »

Mars Rover untersuchen Hinweise auf Wasser

Beide Mars Rover, Spirit und Opportunity haben Proben an verschiedenen Stellen des Mars untersucht. Diese werden nun untersucht, um herauszufinden wie Wasser am Mars entstanden sein könnte. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Spirit und Opportunity untersuchen den Mars nun schon dreimal länger als ursprünglich geplant. Je mehr die Rover den Mars erkunden, desto

Mars Rover untersuchen Hinweise auf Wasser Weiterlesen »

Galaktisches Zentrum: Kein Leben!

Leben nahe des galaktischen Zentrums hatte nie eine Chance. Alle 20 Millionen Jahre im Durchschnitt kollabiert das Gas im galaktischen Zentrum. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Während dieses Prozesses entstehen Millionen von neuen Sternen. Die massiveren Sterne werden sehr bald zu Supernovae, sie explodieren heftig und lassen eine Druck- und Schockwelle entstehen, die

Galaktisches Zentrum: Kein Leben! Weiterlesen »

Neue Studie zu Klimaänderungen der jüngsten Geschichte

In allen bisherigen Computermodellen zur Klimaentwicklung wurde dem Einfluss der Sonne auf Veränderungen des Klimas eine große Bedeutung beigemessen. Ein genauerer Blick auf frühere Sonnenstudien und das Studium anderer sonnenähnlicher Sterne lassen nun Zweifel an einem solch intensiven Zusammenspiel aufkommen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: none. Peter Foukal, Physiker bei Heliophysics Inc., Gerald North

Neue Studie zu Klimaänderungen der jüngsten Geschichte Weiterlesen »

Nacht der Sterne in Wien

Die erste „Lange Nacht der Sterne“ ging am Abend des 18. September im deutschsprachigen Raum über die Bühne. Raumfahrer.net Redakteur Martin Ollrom besuchte das Planetarium Wien. Autor: Martin Ollrom. Durch den Kontakt mit Frau Fischer des Wiener Planetariums bekam unser Stellvertretender Chefredakteur unerwartet eine Freikarte für die Vorstellung „Projekt Mars“ am 18. September. Er nutzte

Nacht der Sterne in Wien Weiterlesen »

Superteleskope, nächste Generation

Diesen Monat geht in Arizona ein Teleskop mit Doppelspiegel in Betrieb. 2011 soll das gigantische James Webb-Weltraumteleskop starten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceRef. Sowohl erdgebundene als auch im Weltraum stationierte Teleskope der nächsten Generation sollen schwerpunktmäßig nach zwei Typen von Objekten spähen, die die Astronomen besonders interessieren: Extrasolare Planeten um Sterne in der

Superteleskope, nächste Generation Weiterlesen »

Mars und das Wasser

Wie verlor der Mars seine Wassermassen? Diese Frage versuchen Forscher nun mit Mars Express zu beantworten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Aktuelle Analysen vom ESA-Orbiter Mars Express zeigen, dass sich die Erscheinungsorte von Wasserdampf und Methan überschneiden. Mit diesen Daten, aufgenommen vom Planetary Fourier Spectrometer (PFS), können die Forscher die geologische Geschichte des

Mars und das Wasser Weiterlesen »

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS

Durch das Supernovae Early Warning System SNEWS, ein neues System zur Registrierung von Supernovae, werden Astronomen in die Lage versetzt, die gewaltige Explosion einer Supernova zu erkennen, noch bevor sie sichtbar wird. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: SpaceRef. „SNEWS könnte es Astronomen erlauben, Beobachtungen über den ganz frühen Beginn einer Supernova zu machen, wie

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS Weiterlesen »

Asteroid rast knapp an der Erde vorbei

Am morgigen Mittwoch bekommen wir für kuze Zeit Besuch vom Asteroiden Toutatis, der sehr dicht an unserem Planeten vorbeifliegen wird. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Kurzzeitig bekommt unsere Erde am Mittwoch einen neuen Nachbarn: Der Asteroid 4179 Toutatis wird morgen in einem Abstand von 1,5 Millionen Kilometern die Erde passieren. Dies entspricht ungefähr

Asteroid rast knapp an der Erde vorbei Weiterlesen »

Saturn und Enceladus

Ein Bild von Cassini veranschaulicht die Größe des Riesenplaneten Saturn und veranlasst uns zu einer kleinen Betrachtung über Größenverhältnisse im Sonnensystem. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: none. Unser Mond wirkt am Nachthimmel recht groß. Und er ist auch recht groß: Verglichen mit allen anderen Monden des Sonnensystems, nimmt „Luna“ einen der vorderen Plätze ein

Saturn und Enceladus Weiterlesen »

Hubble: Als alles begann

Mit dem Hubble Ultra Deep Field (HUDF) wurden die detailliertesten Messungen durchgeführt, die jemals mit dem Hubble Teleskop gemacht wurden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Dieses Unternehmen wurde nicht nur von einer Gruppe von Forschern unternommen, das wäre einfach zu viel Arbeit gewesen. Nein, es waren sehr viele Gruppen und alle hatten nur

Hubble: Als alles begann Weiterlesen »

Nach oben scrollen