Astronomie

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS

Durch das Supernovae Early Warning System SNEWS, ein neues System zur Registrierung von Supernovae, werden Astronomen in die Lage versetzt, die gewaltige Explosion einer Supernova zu erkennen, noch bevor sie sichtbar wird. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: SpaceRef. „SNEWS könnte es Astronomen erlauben, Beobachtungen über den ganz frühen Beginn einer Supernova zu machen, wie […]

Früherkennung von Supernovae durch SNEWS Weiterlesen »

Asteroid rast knapp an der Erde vorbei

Am morgigen Mittwoch bekommen wir für kuze Zeit Besuch vom Asteroiden Toutatis, der sehr dicht an unserem Planeten vorbeifliegen wird. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: universetoday. Kurzzeitig bekommt unsere Erde am Mittwoch einen neuen Nachbarn: Der Asteroid 4179 Toutatis wird morgen in einem Abstand von 1,5 Millionen Kilometern die Erde passieren. Dies entspricht ungefähr

Asteroid rast knapp an der Erde vorbei Weiterlesen »

Saturn und Enceladus

Ein Bild von Cassini veranschaulicht die Größe des Riesenplaneten Saturn und veranlasst uns zu einer kleinen Betrachtung über Größenverhältnisse im Sonnensystem. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: none. Unser Mond wirkt am Nachthimmel recht groß. Und er ist auch recht groß: Verglichen mit allen anderen Monden des Sonnensystems, nimmt „Luna“ einen der vorderen Plätze ein

Saturn und Enceladus Weiterlesen »

Hubble: Als alles begann

Mit dem Hubble Ultra Deep Field (HUDF) wurden die detailliertesten Messungen durchgeführt, die jemals mit dem Hubble Teleskop gemacht wurden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Dieses Unternehmen wurde nicht nur von einer Gruppe von Forschern unternommen, das wäre einfach zu viel Arbeit gewesen. Nein, es waren sehr viele Gruppen und alle hatten nur

Hubble: Als alles begann Weiterlesen »

Große Kollision im Universum

Ein internationales Forscherteam hat eine der größten Explosionen seit dem Urknall beobachtet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Dabei handelt es sich um eine Kollision zweier Galaxienhaufen welche Millionen von Sternen beinhalten, die abermals Millionen von Planeten haben. Die Galaxien kollidierten wie zwei Hurrikane kollidieren: sie schleudern Teile von Galaxien (wie Planetensysteme und dergleichen)

Große Kollision im Universum Weiterlesen »

Mysteriöse Energiequelle im Zentrum der Milchstraße

Ein internationales Team von Astronomen hat mit dem aus vier Teleskopen bestehenden High Energy Stereoscopic System (HESS) in Namibia, Südafrika, ein mysteriöses Objekt im Zentrum unserer eigenen Galaxie entdeckt: eine hoch energetische Gammastrahlenquelle. Die Ergebnisse wurden am 22. September im Journal of Astronomy and Astrophysics veröffentlicht. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: PPARC. Im galaktischen

Mysteriöse Energiequelle im Zentrum der Milchstraße Weiterlesen »

Neues Observatorium in der Antarktis geplant

Australische Wissenschaftler haben diese Woche bekannt gegeben, ein permanent bemanntes Observatorium in der Antarktis betreiben zu wollen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Das astronomische Observatorium soll dann Bilder liefern, die in der Qualität denen des Hubble Weltraumteleskops sehr nahe kommen. Die Betriebskosten sollen aber im Gegensatz dazu nur einen Bruchteil derer des Hubble

Neues Observatorium in der Antarktis geplant Weiterlesen »

Der Tanz der Galaxien

Das Gemini-Observatorium hat ein neues Bild einer Galaxiengruppe aufgenommen, die als „Stephans Quintett“ bekannt ist. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Ein beeindruckendes Bild, veröffentlicht vom Gemini-Observatorium, zeigt ein anmutiges Himmelsballett, einen Tanz von Galaxien, die sich winden wie Schlangenmenschen. Dieser Tanz findet in einer Entfernung von etwa 300 Millionen Lichtjahren statt: Die

Der Tanz der Galaxien Weiterlesen »

Achtung! Io Staub

Der Jupiter-Mond Io schießt kleine vulkanische Geschosse auf sich nähernde Raumsonden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Jupiters-Mond Io ist der Himmelskörper mit dem aktivsten Vulkanismus im Sonnensystem und er hat eine Oberfläche auf der sich unzählige Vulkane befinden. Zischend speit er Feuer-Fontänen in die Luft. Bei einem Ausbruch werden Gase und Staub in

Achtung! Io Staub Weiterlesen »

Liefert VLT das erste Bild eines Exoplaneten?

Im April dieses Jahres entdeckte ein Team von internationalen Astronomen mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) einen schwachen roten Lichtpunkt, nur gerade 0.8 Bogensekunden von einem Braunen Zwerg mit der Bezeichnung 2M1207 entfernt. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: ESO. Die bisher verfügbaren Informationen lassen auf einen Planeten von etwa fünf Jupitermassen schliessen, der

Liefert VLT das erste Bild eines Exoplaneten? Weiterlesen »

Sterbender Stern erzeugt wunderschöne Skulptur

Wissenschaftler entdeckten vor kurzer Zeit mit dem Hubble Weltraum-Teleskop eine wirklich einzigartige Skulptur aus Gas und Staub, welche von einem sterbenden Stern ausgeht. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceFlight Now. Die ersten Fotos von diesem Stern wurden bereits 1994 gemacht. Damals erkannte man an Hand der Bilder, dass es um den Stern bereits eine

Sterbender Stern erzeugt wunderschöne Skulptur Weiterlesen »

Neutronensterne näher betrachtet

Einem Team von Wissenschaftlern ist es durch genaue Messungen gelungen, neue Einblicke in einen Neutronenstern zu erhalten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Mit Hilfe der genauesten Messungen die je gemacht wurden, konnten sich die Wissenschaftler einen neuen Einblick in das Innere eines Neutronensterns verschaffen. Ein Neutronenstern ist ein ultra-dichtes Objekt, eines der mysteriösesten

Neutronensterne näher betrachtet Weiterlesen »

Materie umkreist Schwarzes Loch

Wissenschaflter haben Materieteilchen bei ihrem Flug um ein Schwarzes Loch herum beobachtet und dadurch neue Einblicke in die Funktionsweise der Schwarzen Löcher bekommen. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: SpaceFlight Now. Ein Team von Wissenschaftlern, angeführt von Dr. Kazushi Iwasawa, vom Institut für Astronomie in Cambridge, beobachtete einen Tag lang den Weg von Materie um

Materie umkreist Schwarzes Loch Weiterlesen »

Mars hatte möglicherweise einen Ozean

Die Beobachtungen des NASA Marslandefahrzeugs Opportunity deuten darauf hin, dass es einen großen See oder einen Ozean auf dem Mars gegeben hat. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Colorado, die heute veröffentlicht wird. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: University of Colorado. Die Daten der Marssonden der NASA und der ESA sowie des

Mars hatte möglicherweise einen Ozean Weiterlesen »

Nach oben scrollen