Astronomie

Galaktische Kollision

Das NASA Spitzer Space Telescope hat seine Infrarotkamera auf eine galaktische Kollision gerichtet und dabei eine Geburtsstätte für Sterne entdeckt. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/JPL. Die kollidierenden Galaxien, auch Antennae Galaxien gennant, befinden sich im Verschmelzprozess, bei dem sie massive Sterne und dunkle Staubwolken auswerfen. Die Antennae Galaxien sind das klassische Beispiel für […]

Galaktische Kollision Weiterlesen »

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj

Als erster entdeckte der japanische Amateur Astronom Koichi Itagaki mit seinem kleinen Teleskop die Supernova am 31. Juli 2004. Sie leuchtet mit dem Licht von annähernd 200 Sonnen und ist eine der hellsten Supernovae der letzten 10 Jahre. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Spaceflightnow. Weitere Beobachtungen zeigten bald, dass es sich bei dem Ereignis

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj Weiterlesen »

Die coolen Ringe Saturns

Cassini hat sich diese Woche ausgiebig mit den Saturn-Ringen beschäftigt. Vor allem die Temperatur der Ringe wurde gemessen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die NASA Raumsonde Cassini hat die detailreichsten Temperaturmessungen der Saturn Ringe gemacht. Alle Daten wurden vom Infrarot-Spektrometer an Bord von Cassini gesammelt. Die Messungen geschahen bereits bei der Orbiteinschwenkung am

Die coolen Ringe Saturns Weiterlesen »

Heiß und Heißer

Die Sonne ist die treibende Kraft in unserem Sonnensystem. Ohne sie wäre Leben auf der Erde nahezu unmöglich. Wissenschafter wollen nun die mysteriösen Temperatureigenschaften unseres Heimatsterns näher untersuchen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Ein britisches Astrophysikerteam hat im Zuge eines internationalen Seminars an der St. Andrews Universität versucht, das Rätsel rund um die

Heiß und Heißer Weiterlesen »

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt

Das Wochenende des 18. und 19. September steht ganz im Zeichen von Astronomie und Raumfahrt. Rund 170 Planetarien, Sternwarten, astronomische Vereine, Museen, Unternehmen und wissenschaftliche Institute laden dazu ein, sich mit der größten Geschichte überhaupt zu befassen: die Geschichte von der Entstehung des Weltalls und unseres Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA, DLR.

Nacht der Sterne und Tag der Raumfahrt Weiterlesen »

ENVISAT: Beunruhigende Daten

Das ESA Erdobservatorium ENVISAT (ENVIromental SATellite) ist vor kurzen Zeuge geworden, dass sich das Ozonloch über dem Südpol wieder öffnete. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Schmutzige, dunkelblaue Flecken machen sich auf ENVISATs dem Ozonradar bemerkbar. Das Ozonloch über dem Südpol ist wieder aufgetaucht, dass jetzt schon in regelmäßigen Abständen jedes Jahr auftaucht. „Seitdem

ENVISAT: Beunruhigende Daten Weiterlesen »

Zwei weitere Exoplaneten entdeckt

Ein US-amerikanisches Team hat zwei außersolare Planeten gefunden, die in etwa die Masse von Neptun haben und eventuell eine felsige Oberfläche besitzen. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: space.com. Die Entdeckungen wurden von einem Team unter der Leitung von Geoff Marcy und Paul Butler, zwei der bekanntesten Planetenjäger, gemacht. Um die Planeten aufzuspüren, wurde die

Zwei weitere Exoplaneten entdeckt Weiterlesen »

Globale Feuersbrunst nach Asteroiden-Einschlag

Vor rund 65 Millionen Jahren ist ein etwa zehn Kilometer großer Asteroid im Gebiet der heutigen Yucatan-Halbinsel eingeschlagen. Zu diesem Einschlag gibt es nun neue Erkenntnisse. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Spaceref. Früheren Untersuchungen zu Folge ist vor rund 65 Millionen Jahren, dem Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär, ein etwa zehn Kilometer großer

Globale Feuersbrunst nach Asteroiden-Einschlag Weiterlesen »

Das Schicksal der Galaxie C153

Die weitentfernte Galaxie C153 dehnt sich aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit. Dabei entstehende, kometenähnliche Gasschweife werden von der Galaxie C153 weggesaugt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. Das untenstehende Bild zeigt auf dramatische Weise das Schicksal der Galaxie C153. Die Galaxie C153 reist mit einer Geschwindigkeit von 7.2 Millionen Kilometern pro Stunde durch einen weit

Das Schicksal der Galaxie C153 Weiterlesen »

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten

Ein Team von Astronomen der Europäischen Südsternwarte hat in 50 Lichtjahren Entfernung einen Planeten mit 14-facher Erdmasse entdeckt. Das ist der bislang kleinste bekannte außersolare Planet, der um eine Sonne ähnlich der unseren kreist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday, ESO. Der außersolare Planet (auch Exoplanet genannt) umkreist den sonnenähnlichen Stern mu Arae im

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten Weiterlesen »

Kleines Teleskop findet gewaltigen Planet

Forscher haben mittels eines Netzwerks von kleinen Teleskopen einen neuen, gewaltigen Planeten gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NCAR/UCAR. Dieser Planet umkreist einen Stern, der 500 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt ist. Die Intensität des Lichts dieses Sterns ist so beschaffen, dass man den Planeten ohne Probleme mit zukünftigen Observatorien untersuchen kann. So kann

Kleines Teleskop findet gewaltigen Planet Weiterlesen »

Bilder von Supernova-Überresten

Das Chandra Röntgen-Teleskop hat detaillierte Bilder von den Überresten eines explodierenden Sternes aufgefangen. Diese wertvollen Daten könnten den Wissenschaftlern enorm helfen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Die Überreste der Supernova wurden Cassiopeia genannt und sind von unserer Erde 10.000 Lichtjahre entfernt. Als der Stern kollabierte, verwandelte er sich in einen Neutronenstern. Ausgehend von

Bilder von Supernova-Überresten Weiterlesen »

Ganymede mit steinigem Untergrund

Wissenschaftler haben irreguläre Steine unter der Eisoberfläche des größten Jupiter-Mondes Ganymede gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Steinformationen könnten die Eisschicht über Milliarden von Jahren unterstützt haben. Diese Entdeckt wird nun, einem Jahr nach Beendigung der Galileo Mission, gemacht. Damals verglühte die Galileo Sonde in der Jupiter-Atmosphäre und die wahrscheinlich bisher erfolgreichste

Ganymede mit steinigem Untergrund Weiterlesen »

Nach oben scrollen