astronautische Raumfahrt

Weitere Fehler an Shuttles entdeckt

Im Zuge der Überprüfung der Space Shuttles nach der Columbia-Katastrophe, wurden nun weitere schwerwiegende Fehler entdeckt. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: NASA. Nun scheinen neue erschreckende Fehler an den Space Shuttles entdeckt worden zu sein. Nach den defekten Hitzekacheln, die zu der Columbia Tragödie führten, fand man letzte Woche verkehrt eingebaute Teile der Bremsmechanismen. Diese […]

Weitere Fehler an Shuttles entdeckt Weiterlesen »

Knochenschwund in Schwerelosigkeit

Eine neue Studie belegt die Probleme bei einem längerem Aufenhalt im All, etwa in der Internationalen Raumstation oder einem eventuellen Flug zum Mars. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. Eine neue nasafinanzierte Studie enthüllt wie Knochenschwund das Risiko von Verletzungen erhöht und hebt dabei die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen zur Sicherung der Gesundheit von Raumschiffmannschaften

Knochenschwund in Schwerelosigkeit Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Interne Revision kritisiert die ISS-Protokollierung

Die NASA macht einen schlechten Job, was die Protokollierung der Außeneinsätze und andere Probleme an Bord der ISS betrifft. Eine interne Revision gab die gefundenen Probleme am Freitag bekannt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die Sicherheitsüberprüfung fand auch heraus, dass viele Dokumente, Vereinbarungen und Anweisungen veraltet und mit zahlreichen Ungereimtheiten gefüllt sind. Kurz nach

Interne Revision kritisiert die ISS-Protokollierung Weiterlesen »

Weltraumausstieg musste verkürzt werden

Die achte Stammbesatzung der ISS führte am 26.02.2004 den ersten Weltraumausstieg mit zwei Besatzungsmitgliedern überhaupt durch, ohne dass sich ein drittes Besatzungsmitglied im Inneren befand. Doch der geplante Weltraumausstieg zur Unterstützung technologischer Experimente und zur Vorbereitung auf einen zukünftigen Besuch eines Versorgungsschiffes wurde aufgrund eines Kühlsystem-Problems mit einem der beiden russischen Weltraumanzüge verkürzt. Ein Beitrag

Weltraumausstieg musste verkürzt werden Weiterlesen »

NASA bestätigt Verschiebung

Der erste Shuttleflug findet frühestens im März 2005 statt. Dies gab die NASA nun auch offiziell bekannt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday. Wie bereits berichtet wird der nächste Flug des amerikanischen Space Shuttles erst im März 2005 stattfinden und damit um weitere sechs Monate verschoben. Dies bestätigte die NASA am Donnerstag nun auch

NASA bestätigt Verschiebung Weiterlesen »

Shuttlestarts um weitere sechs Monate verschoben

Laut Angaben von NASA-Mitarbeitern dürfte der nächste Start des Space Shuttles frühestens im März 2005 stattfinden, damit fast ein halbes Jahr später als bisher angekündigt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Als wichtigsten Grund für die Verschiebung gab Deputy Associate Administrator Michael Kostelnik Verzögerungen bei dem Vorhaben an, das Einschlagen von Schaumstoffteilen der Haupttankisolierung

Shuttlestarts um weitere sechs Monate verschoben Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ein Experte warnt die NASA

Ein Leiter der Aerospace Exekutive warnte am Mittwoch die Präsidentenkommission, dass die NASA nicht genug Geld hätte um Bush Ziel zu erreichen, Astronauten zu dem Mond zu befördern und von dort aus eine bemannte Mission zum Mars durchzuführen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. „Es wäre ein schlimmer Fehler, ein neues, größeres Weltraumziel mit wenig

Ein Experte warnt die NASA Weiterlesen »

Shuttle Notlande-Übung

Die Medien sind eingeladen zur nächsten Shuttle Notlande-Übung Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA. Am nächsten Mittwoch, dem 18. Februar 2004, wird die NASA am Kennedy Space Center (KSC) in Florida eine Übung zur Rettung von Astronauten nach einer simulierten Notlandung des Space Shuttles durchführen. Dieser sogenannte Mode 7 Drill wird den Status der Präpariertheit

Shuttle Notlande-Übung Weiterlesen »

Woßchod 3KD/3KV – Das Comeback der Sowjets

Bereits vor Abschluss des Flugprogramms von Wostok war klar, dass sich die Sowjetraumfahrt in Kürze vor einem Dilemma stehen würde. Die Wostok-Ära war an ihr Ende gekommen, jedoch ließ das als Nachfolger konzipierte Sojus-Raumschiff weiterhin auf sich warten. Aus dieser Not heraus wurde schließlich eine Tugend gemacht und es entstand das Raumschiff „Woßchod“ (zu dt.:

Woßchod 3KD/3KV – Das Comeback der Sowjets Weiterlesen »

Reparatur der Shuttles kostet Millionen

Die drei letzten Raumfähren der NASA werden erst wieder eingesetzt, wenn alle Verbesserungen ausgeführt worden sind. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die Weltraumbehörde NASA hofft, dass die Raumfähre Atlantis im September wieder starten kann, sobald alle Inspektionen und Reparaturen sowie umfangreiche Tests an allen Space-Shuttles abgeschlossen sind. Aber die Manager geben auch zu, dass

Reparatur der Shuttles kostet Millionen Weiterlesen »

Das Gemini-Programm

Das US-amerikanische Gemini-Programm war weitaus mehr als die Fortführung der Mercury-Flüge auf höherem Niveau. Gemini stellte ein eigenständiges, qualitativ hochwertiges und ehrgeizig geplantes Raumfahrtprogramm dar. Dabei konnte man sich einerseits auf die mit Mercury gewonnenen Erfahrungen auf diesem Gebiet stützen, bekam aber gleichzeitig die Chance, neue Technologien – auch im Hinblick auf die bereits angekündigte

Das Gemini-Programm Weiterlesen »

Progress dockt an ISS an

Die Expedition 8-Crew hat Versorgungsgüter und Equipment von der Erde erhalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach dem Start eines unbemannten Progress-Frachters am vergangenen Donnerstag konnte dieser heute erfolgreich an die Internationale Raumstation andocken. Das Manöver erfolgte um 14:15 Uhr (MEZ). Neben dringend benötigten Versorgungsgütern für die zweiköpfige Besatzung an Bord der Station

Progress dockt an ISS an Weiterlesen »

Progress Liftoff erfolgreich

Ein erfolgreicher Progress Abschuss ebnet den Weg für die weitere Aufrüstung der internationalen Raumstation ISS, von europäischer Seite. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Vom Baikonur Cosmodrom in Kasachstan konnte am 29. Januar um 12:58 Uhr (MEZ) der unbemannte russische Versorgungsfrachter Progress erfolgreich zu seiner Mission abheben. Es wird zwei Tage dauern bis der

Progress Liftoff erfolgreich Weiterlesen »

Apollo 1-Astronauten auf Mars verewigt

Zu Ehren der drei Apollo 1-Astronauten, die am 27. Januar 1967 während eines Tests in ihrer Kommandokapsel verbrannten, sind gestern am Jahrestag des Unglücks drei Hügel in der Nähe der Spirit-Landestelle nach ihnen benannt worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Gestern vor 37 Jahren fanden die drei für die Apollo 1-Mission vorgesehenen amerikanischen Astronauten einen grausamen Tod:

Apollo 1-Astronauten auf Mars verewigt Weiterlesen »

Nach oben scrollen