Raumfahrt

Jüngster bis jetzt entdeckter Planet

Astronomen haben einen erst ca. 1 Millionen Jahre alten Planeten entdeckt, der um einen fernen Stern kreist. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: space.com. Der Fund war Teil von drei Entdeckungen des Weltraumteleskops Spitzer: Dieses machte Ausgangsstoffe für Leben (wie z.B. Wasser) in einem planetarischen Entstehungsgebiet um fünf sonnenähnliche Sterne im Sternbild Taurus aus. Die […]

Jüngster bis jetzt entdeckter Planet Weiterlesen »

Cassini: Einmal in fünf Jahren

Am 27. Mai hat die NASA Raumsonde Cassini ihr Hauptantriebssystem seit mehr als fünf Jahren wieder aktiviert. Grund war eine bevorstehende Kursänderung. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Zum ersten Mal seit fünf Jahren hat die NASA Raumsonde Cassini, aufgrund einer kritischen Kursänderung, ihr Hauptantrieb aktiviert. Dies ist ein wichtiger Vorgang für die geplante

Cassini: Einmal in fünf Jahren Weiterlesen »

Opportunity schaltet in Ruhemodus

Der NASA Mars Exploration Rover Opportunity wird in nächster Zeit mehrere Pausen einlegen, um die Belastungen der Batterien zu senken. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der mit Solar gespeißte Mars Exploration Rover Opportunity hat am Donnerstag einen neuen Missionsmodus gestartet. Die Experten nennen es Deep Sleep. Dieser Vorgang ist nötig um die schon

Opportunity schaltet in Ruhemodus Weiterlesen »

Progress-Transporter zur ISS gestartet

Am Dienstag Nachmittag ist ein Progress-Transporter mit Versorgungsgütern für die Internationale Raumstation (ISS) an Bord vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur aus gestartet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die Sojus-Trägerrakete hob planmäßig um 14:34 Uhr (MESZ) zu ihrem gut zweitägigen Flug ab. Der unbemannte Transporter Progress 14 ist mit rund 1.500 kg Nahrungsmitteln, Wasser, Treibstoff sowie Ersatzteilen beladen,

Progress-Transporter zur ISS gestartet Weiterlesen »

Cassini beobachtet zwei kleine Saturnmonde

Wieder einmal hat die NASA Sonde Cassini faszinierende Bilder des Ringplaneten Saturn gemacht. Diesmal hat er nicht Titan sondern zwei kleinere Monde untersucht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Zwei der vielen Saturnmonde (Prometheus mit einem Durchmesser von 102 Kilometer und Pandora mit einem Durchmesser von 84 Kilometer) wurden von der NASA Saturnsonde Cassini fotografiert

Cassini beobachtet zwei kleine Saturnmonde Weiterlesen »

ISS: Probleme mit amerikanischen Raumanzügen

Kühlprobleme an den amerikanischen Raumanzügen auf der ISS haben die Missionsleiter am Montag zu einer bedeutsamen Änderung für die nächste Außenmission bewegt. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spacetoday. Bei der schwierigen, für nächsten Monat geplanten Mission geht es um Austausch ausgefallener elektronischer Bauteile in Orientierungssystem der Station. Die Zweimann-Crew der Raumstation wird russische Anzüge

ISS: Probleme mit amerikanischen Raumanzügen Weiterlesen »

Globale Erwärmung

Seit den ersten Anzeichen der globalen Erwärmung versucht die Wissenschaft, plausible Erklärungen dafür zu finden. Dafür waren lange Satellitenobservationen der Erde nötig, denn mit den Daten, die über Jahre gesammelt wurden, konnte nun die tatsächliche Erderwärmung nachgewiesen werden. Ein Beitrag von  Christian Ibetsberger und Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Die Erde ist kein Planet, auf dem

Globale Erwärmung Weiterlesen »

Raumsonden-Index: X bis Z

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: XMM-Newton Start: 10. Dezember 1999 Betreiber: ESA Missionsziele:Das Röntngenstrahlen-Observatorium sucht nach den gewaltigsten Ereignissen im Universum, darunter Gamma Ray Bursts und Schwarze

Raumsonden-Index: X bis Z Weiterlesen »

Voyager 1 im All - Illustration. (Bild: NASA)

Raumsonden-Index: U bis W

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Ulysses Start: 6. Oktober 1990 Betreiber: ESA, NASA Missionsziele:Als erste Sonde die Polarregionen der Sonne zu erforschen. Status: Sie ist die erste

Raumsonden-Index: U bis W Weiterlesen »

Cassini: Weitere Details von Titan

Der Cassini-Orbiter setzt seine Forschung und Beobachtung des Saturnmondes Titan fort. Dabei versucht er die mysteriösten Dinge an ihm zu klären. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Das Mysteriöste an diesen Mond ist die Oberfläche, die Cassini zum wiederholten Male beobachtet und erforscht hat. Dabei macht Cassini Fotos von bisher unbekannter Qualität und die

Cassini: Weitere Details von Titan Weiterlesen »

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start

Am Samstag startete ROCSAT-2, der zweite taiwanesische Satellit, erfolgreich zu einer Fernerkundungsmission und zur Untersuchung von Blitzen in der oberen Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spacetoday. Eine verbesserte Taurus Trägerrakete mit einem Startgewicht von 750 Kilogramm startete mit der Bemalung der taiwanesischen Nationalflagge und dem ROCSAT-2 Missionsemblem unter der Steuerung vom US Orbital

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start Weiterlesen »

Raumsonden-Index: S bis T

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Sakigake Start: 7. Januar 1985 Betreiber: ISAS (Japan) Missionsziele:Japans erste interplanetare Sonde, die Magnetfelder, Plasma und den Kometen Halley untersuchte. Status: Mission

Raumsonden-Index: S bis T Weiterlesen »

Raumsonden-Index: P bis R

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: Philae Start: 2. März 2004 (mit Rosetta) Betreiber: ESA Missionsziele:Philae wird bis zum Zielkometen auf Rosetta fliegen und dann auf den Kometen

Raumsonden-Index: P bis R Weiterlesen »

Raumsonden-Index: M bis O

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Forschungssonden und -satelliten der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste soll alle wesentlichen Raumfahrtmissionen erwähnen und wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Einträge auf dieser Seite: 2001 Mars Odyssey Start: 7. April 2001 Ankunft am Mars: 24. Oktober 2001 Betreiber: NASA Missionsziele:Untersuchung der chemisch-mineralogischen Zusammensetzung der Marsoberfläche sowie

Raumsonden-Index: M bis O Weiterlesen »

Nach oben scrollen