Raumfahrt

Schwarzes Loch zerreißt Stern

Ein europäisches und ein amerikanisches Weltraumteleskop beobachten erstmalig eines der gewaltigsten kosmischen Ereignisse. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Spektakuläre Beobachtung des ESA-Observatoriums XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops Chandra: Ein supermassives Schwarzes Loch hat einen Stern zerrissen und sich einen Teil von ihm einverleibt. Die beiden Forschungssatelliten lieferten den bisher eindeutigsten Beweis dafür, daß diese […]

Schwarzes Loch zerreißt Stern Weiterlesen »

Beagle 2 – eine Lektion für die Zukunft?

Die Gelegenheit schien verlockend: Als Passagier einer Mars-Sonde konkurrenzlos günstig zum Roten Planeten zu fliegen, sich so kurz wie möglich vor der Ankunft vom „Mutterschiff“ abkoppeln und es nach der Landung auch noch als Relais-Station für die Kommunikation mit der Erde nutzen – derartig seltene Gelegenheiten können einen Forscher vom Schlage des Beagle 2-Projektleiters Prof. Colin Pillinger

Beagle 2 – eine Lektion für die Zukunft? Weiterlesen »

EADS gewinnt Mittel für ESA Aurora Studien

Die Untergruppe Space der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) hat von der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA Mittel für zwei Studien im Rahmen des Aurora Programms zuerkannt bekommen, um erste Definitionen für die Europäische Mars Sample Return und für den ExoMars Rover zu erstellen. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: EADS Space. Mittels der 600k

EADS gewinnt Mittel für ESA Aurora Studien Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Ein Experte warnt die NASA

Ein Leiter der Aerospace Exekutive warnte am Mittwoch die Präsidentenkommission, dass die NASA nicht genug Geld hätte um Bush Ziel zu erreichen, Astronauten zu dem Mond zu befördern und von dort aus eine bemannte Mission zum Mars durchzuführen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. „Es wäre ein schlimmer Fehler, ein neues, größeres Weltraumziel mit wenig

Ein Experte warnt die NASA Weiterlesen »

Shuttle Notlande-Übung

Die Medien sind eingeladen zur nächsten Shuttle Notlande-Übung Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA. Am nächsten Mittwoch, dem 18. Februar 2004, wird die NASA am Kennedy Space Center (KSC) in Florida eine Übung zur Rettung von Astronauten nach einer simulierten Notlandung des Space Shuttles durchführen. Dieser sogenannte Mode 7 Drill wird den Status der Präpariertheit

Shuttle Notlande-Übung Weiterlesen »

Beagle 2 für verloren erklärt

Nach einer vorherigen Einschätzung der Lage erklärt die für Beagle 2 verantwortliche Leitung ihn am Freitag den 6. Februar für verloren. Eine Untersuchung soll zeigen warum. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Beagle 2, der Britische Teil der ESA Mars Express Mission, kann seit seiner Landung auf dem Mars an Weihnachten keinen Funkkontakt aufnehmen.

Beagle 2 für verloren erklärt Weiterlesen »

Woßchod 3KD/3KV – Das Comeback der Sowjets

Bereits vor Abschluss des Flugprogramms von Wostok war klar, dass sich die Sowjetraumfahrt in Kürze vor einem Dilemma stehen würde. Die Wostok-Ära war an ihr Ende gekommen, jedoch ließ das als Nachfolger konzipierte Sojus-Raumschiff weiterhin auf sich warten. Aus dieser Not heraus wurde schließlich eine Tugend gemacht und es entstand das Raumschiff „Woßchod“ (zu dt.:

Woßchod 3KD/3KV – Das Comeback der Sowjets Weiterlesen »

Ariane 5 kriegt Geld

Auf einer ESA-Ratstagung wurden Mittel für die Weiterentwicklung der Ariane 5 und anderer zukünftiger Raumfahrzeuge freigegeben. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: ESA. Am 4. Februar haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Paris auf einer Ratstagung darauf geeinigt, die erforderlichen Mittel für eine Wiederinbetriebnahme der Ariane 5 und für die Entwicklung künftiger

Ariane 5 kriegt Geld Weiterlesen »

Chinas zweiter Raumflug 2005

Derzeit werden in China Raumfahrer für den zweiten bemannten Raumflug der Volksrepublik trainiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday / Xinhuanet. Die 14 Taikonauten werden ab Anfang März mit dem Training für den Flug von Shenzhou 6 trainiert. Sie werden dafür in Zweierteams zusammenarbeiten. Vermutlich sollen während der Mission gleich zwei chinesische Raumfahrer ins

Chinas zweiter Raumflug 2005 Weiterlesen »

Reparatur der Shuttles kostet Millionen

Die drei letzten Raumfähren der NASA werden erst wieder eingesetzt, wenn alle Verbesserungen ausgeführt worden sind. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. Die Weltraumbehörde NASA hofft, dass die Raumfähre Atlantis im September wieder starten kann, sobald alle Inspektionen und Reparaturen sowie umfangreiche Tests an allen Space-Shuttles abgeschlossen sind. Aber die Manager geben auch zu, dass

Reparatur der Shuttles kostet Millionen Weiterlesen »

Sparen für die bemannte Marslandung

Die neue Raumfahrt-Initiative des US-Präsidenten hat große Umwälzungen innerhalb des NASA-Budgets zur Folge. Die meisten wichtigen Missionen werden nicht gestrichen, viele aber zusammengekürzt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Laut den aktuellen Haushaltsplänenen der US-Regierung wird die NASA für 2005 insgesamt 16,2 Milliarden US-Dollar erhalten. Allein 1,09 Milliarden Dollar davon wird für die Ausarbeitung

Sparen für die bemannte Marslandung Weiterlesen »

Das Gemini-Programm

Das US-amerikanische Gemini-Programm war weitaus mehr als die Fortführung der Mercury-Flüge auf höherem Niveau. Gemini stellte ein eigenständiges, qualitativ hochwertiges und ehrgeizig geplantes Raumfahrtprogramm dar. Dabei konnte man sich einerseits auf die mit Mercury gewonnenen Erfahrungen auf diesem Gebiet stützen, bekam aber gleichzeitig die Chance, neue Technologien – auch im Hinblick auf die bereits angekündigte

Das Gemini-Programm Weiterlesen »

Opportunity rollt

Nachdem Opportunity nun erfolgreich und problemlos die Landeplattform verlassen hat, kann mit dem wichtigsten Teil der Marsmission begonnen werden: Der Suche nach Anzeichen für eine wasserhaltige Vergangenheit. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: NASA/JPL. Heute ein paar Minuten vor zentral-europäischer Mittags-Zeit verließ NASAs zweiter Mars-Rover Opportunity seine Landeplattform in einer problemlosen Operation des Jet Propulsion

Opportunity rollt Weiterlesen »

Progress dockt an ISS an

Die Expedition 8-Crew hat Versorgungsgüter und Equipment von der Erde erhalten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Nach dem Start eines unbemannten Progress-Frachters am vergangenen Donnerstag konnte dieser heute erfolgreich an die Internationale Raumstation andocken. Das Manöver erfolgte um 14:15 Uhr (MEZ). Neben dringend benötigten Versorgungsgütern für die zweiköpfige Besatzung an Bord der Station

Progress dockt an ISS an Weiterlesen »

Progress Liftoff erfolgreich

Ein erfolgreicher Progress Abschuss ebnet den Weg für die weitere Aufrüstung der internationalen Raumstation ISS, von europäischer Seite. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESA. Vom Baikonur Cosmodrom in Kasachstan konnte am 29. Januar um 12:58 Uhr (MEZ) der unbemannte russische Versorgungsfrachter Progress erfolgreich zu seiner Mission abheben. Es wird zwei Tage dauern bis der

Progress Liftoff erfolgreich Weiterlesen »

Nach oben scrollen