Raumfahrt

SMART-1 startet bald zum Mond

Der Start der europäischen Mondsonde SMART-1 wurde nun auf die Nacht des 27. bzw. 28. September gelegt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Das Startfenster beginnt um 20.02 Uhr und endet um 20.21 Uhr Ortszeit Kourou, dem Ort des europäischen Weltraumbahnhofs in Französisch-Guyana. Dies entspricht 1.02 Uhr bis 1.21 mitteleuropäischer Zeit. Bereits zu Beginn […]

SMART-1 startet bald zum Mond Weiterlesen »

Goodbye Galileo

Die amerikanische Raumsonde Galileo wird ihre beinahe achtjährige Forschungsmission im Jupitersystem am 21. September mit einem fulminanten Sturz in die stürmische Atmosphäre des riesigen Planeten beenden. Autor: Michael Stein Ein schwieriger Beginn Die Mission der 5,3 Meter hohen und beim Start rund 2,2 Tonnen schweren Raumsonde Galileo begann im Oktober 1989, als die Raumfähre Atlantis das Raumfahrzeug von

Goodbye Galileo Weiterlesen »

Shuttle: NASA überdenkt nächsten Starttermin

Nach dem Absturz der Columbia kommt eine zentrale Frage auf: Wie lange es noch dauert, bis Shuttles wieder fliegen dürfen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. In den kommenden Wochen hoffen die Manager der National Aeronautics and Space Administration (NASA) einen neuen Starttermin für die Wiederaufnahme der Space Shuttle Missionen durchsetzen zu können,

Shuttle: NASA überdenkt nächsten Starttermin Weiterlesen »

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte?

Zur Zeit findet in Amerika eine Grundsatzdiskussion zur Raumfahrtpolitik statt, wie sie noch vor einem Jahr fast undenkbar gewesen wäre. Den Sinn bemannter Raumflüge zieht kaum jemand ernsthaft in Zweifel, aber immer mehr Politiker drängen auf die Formulierung einer Langzeitstrategie für das US-Raumfahrtprogramm, fordern die Festlegung neuer Ziele für die NASA, die über die Fertigstellung

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte? Weiterlesen »

Mars Express: Schritt für Schritt Richtung Mars

Der europäische Mars-Orbiter Mars Express hat auf dem Weg zum Mars eine weitere Kurskorrektur erfolgreich hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Raumfahrer.net. Am 10. September führten die Missionsspezialisten im European Space Operation Centre (ESOC) in Darmstadt ein weiteres Trajectory Correction Maneuver (TCM) durch, um die Flugbahn von Mars Express und dem britischen Mars-Lander

Mars Express: Schritt für Schritt Richtung Mars Weiterlesen »

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars

Wenn sie die Möglichkeit hätten mit der Kamera des Mars Global Surveyor Mars Orbiter der NASA ein Foto zu machen, was würden Sie auf dem roten Planeten fotografieren? Ein Beitrag von andreaskopp. Quelle: NASA. Das wissen wir nun, nachdem die NASA eine Auswahl von Bildern aus hunderten öffentlichen Vorschlägen, veröffentlichte. Das Foto zeigt eine dicke

NASA sammelt Vorschläge: Bilder vom Mars Weiterlesen »

DSN: With a little help from my friends…

Das amerikanische Deep Space Network geht verschiedene Wege, um der zum Jahresende hin dramatisch ansteigenden interplanetaren Datenkommunikation gewachsen zu sein. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Schon seit Ende der 1990er Jahre laufen Arbeiten zur Erweiterung des Deep Space Network (DSN) der NASA. Dieses aus den drei Bodenstationen Goldstone (Kalifornien), Canberra (Australien) und Madrid

DSN: With a little help from my friends… Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Riesige Ölwolke über Nord-Irak

Eine brennende Ölpipeline in nördlichen Irak produzierte eine große Wolke aus schwarzen Rauch, die sich über Tausende von Quadratskilometern erstreckte. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Rauchwoke im Zentrum dieser Abbildung liegt am von Fluss Tigris am obersten Zentrum der Abbildung und dem Euphrat, zu sehen oben links. Das Bildaufbereitungsspektrometer (MERIS) auf ESA’s Umweltsatelliten

Riesige Ölwolke über Nord-Irak Weiterlesen »

Weltraumtourismus

Abenteuer im „Kotzbomber“ oder Skifahren auf dem Mars? Autor: Felix Korsch. Greifbarer und deutlicher denn je präsentiert sich der kommerzielle Aspekt der Raumfahrt. Nicht nur die schrittweise Kommerzialisierung der ISS, auch rein privat finanzierte Projekte sorgen dafür, dass die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kommerz zusehends verschwimmen und ersteres nicht mehr ohne letzteres machbar ist. Zwar

Weltraumtourismus Weiterlesen »

Galileo-Mission nähert sich ihrem Ende

Liveübertragung des Galileo-Absturzes in den Jupiter am 21.9. im Internet Ein Beitrag von sabinerossburg. Quelle: NASA. Das Raumfahrzeug wurde auf einen Zusammenstoßkurs mit Jupiters Atmosphäre gesetzt, um jede mögliche Wahrscheinlichkeit der Auswirkung des Mondes Europa zu beseitigen. Das Team erwartet, dass das Raumfahrzeug bis zu seinem Einschlag am 21. September noch einige Stunden Daten liefern

Galileo-Mission nähert sich ihrem Ende Weiterlesen »

Spiegel für Hubble-Nachfolger ausgewählt

Mit der Festlegung auf eine Spiegelarchitektur für das James Webb Space Telescope hat die NASA eine wichtige Entscheidung in der Planungs- und Entwicklungsphase des Hubble-Nachfolgers getroffen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Für das Jahr 2011 ist der Start eines neuen Infrarot-Weltraumteleskops geplant, das die Nachfolge des äußerst erfolgreichen Weltraumteleskops Hubble antreten soll: Das

Spiegel für Hubble-Nachfolger ausgewählt Weiterlesen »

Satelliten, eine große Hilfe für Meteorologen

NASA Satelliten suchen die Erde nach Hurrikan „Zutaten“ ab um Meteorologen zu helfen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA. Der atlantische Ozean war vom 1. Juni bis zum 30. November ein Kochtopf, gefüllt mit allen „Zutaten“, die für einen Hurrikan gebraucht werden. Die NASA benutzt deshalb einige ihrer Satelliten um den Meteorologen, die versuchen

Satelliten, eine große Hilfe für Meteorologen Weiterlesen »

Letzte Titan 4B-Centaur gestartet

Willkommen und Abschied: betagter US-Träger befördert Geheimsatelliten ins All Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: spaceflightnow.com. Vergangene Nacht wurde ein schwerer, eine halbe Milliarde US-Dollar teurer amerikanischer Spionagesatellit des staatlichen National Reconnaissance Office (NRO) in den Orbit befördert. Über die Nutzlast selbst gibt es zwar keine weiteren Angaben. Der Start um exakt 6:29 Uhr MESZ erfolgte

Letzte Titan 4B-Centaur gestartet Weiterlesen »

Neue Shuttle-Starts ab Frühjahr 2004

Die NASA plant nun die Wiederaufnahme ihrer bemannten Flüge, nachdem die Columbia-Katastrophe zu den Akten gewandert ist Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: SpaceDaily.com/NASA. Nachdem die Unglücksursachen aufgeklärt wurden, welche am 1. Februar dieses Jahres zum Verlust des Space Shuttles Columbia inklusive sieben Astronautenleben führten, plant die NASA nun konkret die Wiederaufnahme ihrer bemannten Weltraumflüge.

Neue Shuttle-Starts ab Frühjahr 2004 Weiterlesen »

Nach oben scrollen