Raketen

BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe

Ein Experiment der BTU Cottbus-Senftenberg hebt am 26. Februar 2022 in einer Höhenforschungsrakete in Schweden ab. Ziel der Wissenschaftler um Prof. Christoph Egbers ist die Untersuchung des Wärme- und Stofftransports in einer Flüssigkeit unter Weltraumbedingungen. Mit den Erkenntnissen lassen sich beispielsweise Wärmetauscher in Kühlsystemen oder Satelliten optimieren. Eine Pressemitteilung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). […]

BTU: Strömungsforschung in bis zu 250 Kilometern Höhe Weiterlesen »

MAPHEUS-9: Schwerelose Plattentiere – Wie beeinflusst Gravitation genetische Informationen?

Die DLR-Höhenforschungsrakete MAPHEUS-9 hat am 29. Januar 2022 vier Experimente für rund sechs Minuten in die Schwerelosigkeit gebracht. Die 1,7 Tonnen schwere Rakete hob vom Startplatz ESRANGE in Nordschweden ab und erreichte eine Höhe von 254 Kilometern. Mit an Bord waren Versuche aus den Bereichen der Werkstoffforschung und Fertigungstechnologie, Granulatphysik und Gravitationsbiologie. Eine Pressemitteilung des

MAPHEUS-9: Schwerelose Plattentiere – Wie beeinflusst Gravitation genetische Informationen? Weiterlesen »

RUAG Space: Technik aus Österreich für europäische Vega-Rakete

2026 soll die neue kleine europäische Rakete Vega-E ins All starten. Österreichs größtes Weltraumunternehmen RUAG Space Austria liefert Technik für die Oberstufe der Rakete, die umweltfreundlicher und kostengünstiger sein wird. Eine Medienmitteilung der RUAG Space GmbH, Wien. Quelle: RUAG Space GmbH. Wien/Rom, 31. Jänner 2022 – Die neue kleine europäische Rakete Vega-E wird derzeit vom

RUAG Space: Technik aus Österreich für europäische Vega-Rakete Weiterlesen »

Isar Aerospace gewinnt den EIC Horizon Preis

Isar Aerospace gewinnt den EIC Horizon Preis „Low-Cost Space Launch“ der Europäischen Kommission für seine Lösung für Launch Services zum unabhängigen Zugang zum Weltraum und erhält 10 Millionen Euro. Die Auszeichnung unterstreicht die Position von Isar Aerospace als Europas führender Startdienstanbieter mit Fokus auf kleine und mittlere Satelliten. Eine Pressemitteilung von Isar Aerospace. Quelle: Isar

Isar Aerospace gewinnt den EIC Horizon Preis Weiterlesen »

Arianespace: MicroCarb fliegt auf Vega C

MicroCarb ist ein Wissenschaftssatellit, der weltweit CO2-Speicher und -Quellen kartografieren wird. Mit dem für 2023 geplanten Start soll der 190 kg schwere Satellit in einen sonnensynchronen Orbit 650 km über der Erde gebracht werden. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace. Évry, Frankreich, 18. Januar 2022 – Arianespace wurde von der ESA – im Rahmen einer

Arianespace: MicroCarb fliegt auf Vega C Weiterlesen »

Erste Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou

Die für die kombinierten Tests auf dem Startplatz in Kourou bestimmte Haupt- und Oberstufe der Ariane 6 haben die ArianeGroup-Standorte Les Mureaux und Bremen verlassen und ihre Reise zum europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana angetreten. Dort werden die beiden Stufen im Gebäude für die Trägerraketenmontage von ArianeGroup integriert und bilden das Kernstück für die kombinierten Tests.

Erste Ariane-6-Stufen auf dem Weg nach Kourou Weiterlesen »

ESA: Webb gestartet – soll Geheimnisse des Universums lüften

Das James-Webb-Weltraumteleskop hob am 25. Dezember um 13.20 Uhr MEZ mit einer Ariane-5-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana zu seiner spannenden Mission ab, um die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 25. Dezember 2021 – Nach dem Start und der Trennung von der Trägerrakete bestätigte das Missionskontrollzentrum in

ESA: Webb gestartet – soll Geheimnisse des Universums lüften Weiterlesen »

Ariane 5 schreibt Geschichte: Webb gestartet

Ariane 5, die von Arianespace im Auftrag der Europäischen Weltraumagentur ESA betrieben wird, hat das James Webb Space Telescope der NASA erfolgreich in seinen Orbit für den Transfer zum Lagrange-Punkt 2 gelauncht. Bei ihrer letzten Mission im Jahr 2021 hat Ariane 5 damit erneut ihre außerordentliche Zuverlässigkeit und ihren Nutzen für die Wissenschaft und die

Ariane 5 schreibt Geschichte: Webb gestartet Weiterlesen »

RUAG: Ausblick 2022 – Europas Marsmission mit Technik aus Österreich

Ausblick auf das kommende Weltraumjahr 2022: Technik von RUAG Space Austria für Europas Marsmission und für europäische Wettersatelliten. Eine Medienmitteilung von RUAG Space Austria. Quelle: RUAG Space Austria. Wien, 23. Dezember 2021 – Im kommenden Jahr nutzen viele Raumfahrtmissionen Hochtechnologie aus Österreich. „Die spektakulärste Weltraummission mit rot-weiß-roter Beteiligung 2022 ist wohl Europas Mission zum Mars“,

RUAG: Ausblick 2022 – Europas Marsmission mit Technik aus Österreich Weiterlesen »

Wenn Webb zu Hause anruft – geht die ESA ran

Das leistungsstärkste Teleskop, das jemals in den Weltraum gebracht wurde, steht kurz vor dem Start. Die ESA wird dabei sein, um seine ersten Signale einzufangen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 20. Dezember 2021 – Das James-Webb-Weltraumteleskop wurde in fast 30-jähriger Zusammenarbeit zwischen der ESA, der NASA und der kanadischen Weltraumagentur entwickelt, um

Wenn Webb zu Hause anruft – geht die ESA ran Weiterlesen »

Isar Aerospace: Astrocast weiterer Kunde

Isar Aerospace unterzeichnet verbindliche Launch Service Vereinbarung mit Astrocast über den Start eines Satelliten im Rahmen einer Rideshare Mission sowie über die Option zum Start weiterer Satelliten. Astrocast ist das am weitesten entwickelte globale Nanosatelliten-IoT-Netzwerk, das Internet of Things und Machine-to-Machine-Konnektivität für globale Unternehmen bereitstellt. Eine Pressemitteilung von Isar Aerospace. Quelle: Isar Aerospace. München, 15.

Isar Aerospace: Astrocast weiterer Kunde Weiterlesen »

DLR: Mikrolauncher-Wettbewerb – Gewinner der ersten Nutzlast-Plätze stehen fest

Kleinsatelliten von fünf europäischen Forschungseinrichtungen sichern sich Ticket für die kommerzielle Spectrum-Rakete. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 13. Dezember 2021 – Der Satellitenmarkt boomt. Dabei werden die Satelliten selbst immer kleiner und leichter. Rund 90 Prozent der Satelliten, die in dieser Dekade in den Weltraum gebracht werden, sind

DLR: Mikrolauncher-Wettbewerb – Gewinner der ersten Nutzlast-Plätze stehen fest Weiterlesen »

Business-Partnerschaft für Mondtransport-Programme

ispace Europe, ArianeGroup und die Europäische Weltraumorganisation ESA starten Business-Partnerschaft für Mondtransport-Programme. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. 10. Dezember 2021 – ispace Europe (ispace EU), die europäische Tochtergesellschaft von ispace, inc., und ArianeGroup wurden von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) für die Beteiligung an einem Pilotprogramm ausgewählt, mit dem in Europa kommerzielle Partnerschaften für Transporte

Business-Partnerschaft für Mondtransport-Programme Weiterlesen »

Das einfachste vielzellige Tier fliegt ins All

Das Plattentier Trichoplax adhaerens ist das einfachste vielzellige Tier. Mit einer Forschungsrakete ist es jetzt erstmals für wenige Minuten ins All geflogen. Eine Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). Quelle: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. 6. Dezember 2021 – Heute um kurz nach 9 Uhr startete im Norden Schwedens nahe der lappländischen Stadt Kiruna vom

Das einfachste vielzellige Tier fliegt ins All Weiterlesen »

OHB feiert erfolgreichen Lift-Off für Galileo-Satelliten

Um 1.19 Uhr MEZ hoben FM 23 & 24 vom Weltraumbahnhof in Kourou ab / Satelliten planmäßig im Zielorbit positioniert. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Kourou/Bremen, 5. Dezember 2021. „Trois, deux, un, top, décollage“ – hieß es heute am frühen Morgen deutscher Zeit auf dem Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana. Und das

OHB feiert erfolgreichen Lift-Off für Galileo-Satelliten Weiterlesen »

Nach oben scrollen