Raketen

Falcon Heavy

Die Falcon Heavy ist SpaceXs Antwort auf das SLS der NASA sowie die EELVs der US Air Force. Sie soll eine Reihe von schweren Nutzlasten starten. Autor: Daniel Maurat Geschichte Eines der zentralen Ziele von Space Exploration Technologies (kurz SpaceX) war es seit der Gründung im Jahr 2002, sowohl den amerikanischen als auch den internationalen

Falcon Heavy Weiterlesen »

SpaceX erfolgreich: Dragon auf dem Weg zur ISS

Die erste US-amerikanische Kapsel eines privaten Startanbieters ist unterwegs zur Internationalen Raumstation (ISS). Sofern weiterhin alles wie vorgesehen funktioniert, wird die Kapsel am kommenden Freitag mit der Station verbunden. Ein Beitrag von Tobias Willerding und Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, SpaceX, wired.com. Am 22. Mai 2012 um 9.45 Uhr MESZ startete die langerwartete COTS-C2+-Mission von SpaceX

SpaceX erfolgreich: Dragon auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Vega

Sie ist der Neuzugang der europäischen Trägerraketen: die Vega soll Europa auf dem Markt der Kleinträger vertreten. Ein Beitrag von Daniel Maurat Geschichte Anfang der 1990er Jahre gab es in der Raumfahrt eine neue Entwicklung: Nutzlasten wurden immer spezialisierter und damit auch kleiner, weswegen man nun auch mit kleineren Trägerraketen starten konnten. Sowohl die USA mit ihren

Vega Weiterlesen »

Vega – Startliste

Hier eine Liste aller Starts der Vega. Datum Flugnummer Nutzlast Status Portal Forum 13.02.2012 VV-01 LARES, AtmoCube, e-st@r, Goliat, OUTFI-1, PW-Sat 1, ROBUSTA, SwissCube 2, UNICubeSAT, XaTcobeo Erfolg Perfekter VEGA-Jungfernflug … und nun? VEGA VV-001 mit LARES & CubeSats XX.XX.2013 VV-02 Proba V Start geplant XX.XX.2013 VV-03 ADM-Aeolus Start geplant XX.XX.2014 VV-XX DZZ-HR Start geplant XX.XX.2014

Vega – Startliste Weiterlesen »

Nimiq-6 erfolgreich gestartet

Heute Abend startete eine Proton-M/Bris-M vom Kosmodrom Baikonur in den Weltraum. An Bord befand sich ein neuer Kommunikationssatellit. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, Chrunitschew, NSF. Der Start erfolgte am Morgen um 3.19 Uhr Ortszeit (Donnerstag 21.19 Uhr MESZ) von der Startplattform 81/24 des Kosmodroms Baikonur. Nach einer Flugdauer von 128 Sekunden war die

Nimiq-6 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

H-2A startet Satellitenquartett

Gegen 18.39 Uhr MESZ startete eine japanische Trägerrakete vom Typ H-2A mit den Satelliten GCOM-W1, KOMPSAT 3, SDS 4 und Horyu 2. Ziel ist eine sonnensynchrone Bahn in etwa 700 Kilometern Höhe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Skyrocket, Raumcon. Der mit 1,88 t schwerste Satellit Shizuku gehört zu einem globalen Klima-Überwachungssystem, welches in

H-2A startet Satellitenquartett Weiterlesen »

ATK konkretisiert Liberty-Konzept

Dieses wurde gestern auf einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Gedacht ist es ausdrücklich für bemannte Raumflüge. Die Entwicklung durch Alliant Techsystems und Partner könnte im Rahmen des Commercial Crew Development-Programms der NASA erfolgen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Commercial Space Watch, ATK, NASA. Bisher finanziert ATK das Projekt aus eigener Tasche. Auch wenn man

ATK konkretisiert Liberty-Konzept Weiterlesen »

Atlas V erfolgreich gestartet

Heute startete eine Atlas V 531 von Cape Canaveral aus einen Satelliten in den Orbit. Dabei handelt es sich um einen militärischen Kommunikationssatelliten. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA, SpaceFlightNow. Der Start erfolgte heute um 14:28 Uhr Ortszeit (20:42 Uhr MESZ) vom Startkomplex 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Cape Canaveral,

Atlas V erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Was macht eigentlich … Virgin Galactic?

Nach nachrichtenarmen Monaten könnten Entwicklungsfortschritte beim Triebwerk in den nächsten Wochen auch für die Öffentlichkeit substanzielle Neuigkeiten bringen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Virgin Galactic, Wall Street Journal, Raumcon. Wie beim Wall Street Journal gestern zu lesen war, erwartet man bei Virgin Galactic in den nächsten 2 Monaten den Abschluss der Entwicklungsarbeiten am neuen

Was macht eigentlich … Virgin Galactic? Weiterlesen »

Indischer Fernerkundungssatellit gestartet

RISat 1 (Radar Imaging Satellite) ist mit einem in Indien hergestellten Radarsystem ausgestattet und kann damit die Erdoberfläche bei Tag und Nacht sowie durch Wolken oder Nebel abtasten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ISRO, Raumcon. Der Start des 1.850 kg schweren Satelliten auf einer PSLV-XL-Rakete erfolgte gegen 2.17 Uhr MESZ vom Satish Dhawan Raumfahrtzentrum

Indischer Fernerkundungssatellit gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Nordkoreanischer Raketenstart fehlgeschlagen

Der angekündigte und auf der gesamten Welt scharf verurteilte Start einer nordkoreanischen Rakete ist nach Angaben mehrerer Anrainerstaaten sowie der USA fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: spaceflightnow.com, Spiegel.de, Focus.de. Der Start der Rakete vom Typ Unha 3 erfolgte gestern um 7:39 Uhr Ortszeit (0:39 Uhr MESZ) vom neuen Weltraumbahnhof Tongchang-ri im Nordwesten von

Nordkoreanischer Raketenstart fehlgeschlagen Weiterlesen »

Ariane-Oberstufen-Tests in Deutschland oder in USA?

Im Auftrag der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird an der Entwicklung der Trägerrakete Ariane 5ME gearbeitet. Für Tests der zukünftigen Oberstufe dieser Rakete ist eine große Vakuumkammer erforderlich, die die Oberstufe mit laufenden Triebwerken aufnehmen kann. Entsprechende Teststände müssen erst ertüchtigt oder gebaut werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Space News, Raumfahrer.net. Informationen aus

Ariane-Oberstufen-Tests in Deutschland oder in USA? Weiterlesen »

Nach oben scrollen