Raumsonden

Rosetta auf dem Weg zu Šteins

Die europäische Kometensonde Rosetta passiert in der kommenden Woche den Asteroiden Šteins in sehr geringem Abstand. Forscher erwarten sich neue Erkenntnisse über eine seltene Art von Objekten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Unter den vielen Himmelskörpern, die Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium beobachtete, war der 1969 entdeckte Šteins kein herausragender. Der russische Astronom […]

Rosetta auf dem Weg zu Šteins Weiterlesen »

Phoenix schmeckt Wasser und Eis

Der NASA-Marslander Phoenix hat die Existenz von Wasser auf dem Mars bestätigt. Als Reaktion darauf entschieden die Verantwortlichen, die Mission der Sonde um einen Monat zu verlängern. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. „Wir haben Wasser“, verkündete William Boynton, der wissenschaftliche Leiter des Thermal and Evolved-Gas Analyzer (TEGA), stolz, nachdem das von ihm betreute

Phoenix schmeckt Wasser und Eis Weiterlesen »

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe

Beim Versuch, aufgenommenes Material aus der Schaufel des Roboterarms in des TEGA-Instrument zu streuen, konnte nicht ausreichend Material eingefüllt werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Nach der Aufnahme der Bodenprobe am 60. Marstag auf der Oberfläche schätzten die Wissenschaftler, dass sich ca. drei Kubikzentimeter eisiges Material in der Schaufel befanden. Um diese Probe

PHOENIX – Probleme mit neuer Bodenprobe Weiterlesen »

Phoenix – TEGA-Probe zwei, mit Eis bitte!

In den letzten Wochen wurden verschiedene Probleme diskutiert und Tests vorgenommen, um endlich eine Probe mit Eis analysieren zu können. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Es war ein langwieriger Prozess. Nachdem man feststellen musste, dass der Öffnungsmechanismus am Analysekomplex TEGA nicht korrekt funktioniert, wurde eine besonders gute Vorbereitung für den vielleicht letzten Versuch

Phoenix – TEGA-Probe zwei, mit Eis bitte! Weiterlesen »

MARS EXPRESS – Rendezvous mit Phobos

Zwischen dem 12. Juli und dem 3. August 2008 wird die europäische Raumsonde Mars Express eine Reihe von Flybys am Marsmond Phobos unternehmen. Dabei wird sie sich dem Mond auf bis zu 97 km nähern. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Über die beiden Marsmonde Phobos und Deimos ist bisher verhältnismäßig wenig bekannt. Sie

MARS EXPRESS – Rendezvous mit Phobos Weiterlesen »

VENUS EXPRESS – Orbitmanöver

Am 13. Juli 2008 begann der Orbiter eine Serie von Orbitmanövern, um seine Umlaufbahn um die Venus zu ändern. Auf der neuen Bahn sollen Bereiche beobachtet werden, welche von der Sonde bisher noch nicht erreicht wurden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Für seine erste nominelle Missionsphase von Mai 2006 bis Sommer 2007 befand

VENUS EXPRESS – Orbitmanöver Weiterlesen »

MESSENGER – Neue Erkenntnisse über Merkur

Nach dem Merkurvorbeiflug in 200 km Höhe am 14. Januar 2008 liegen jetzt die ersten Auswertungen und Ergebnisse vor. So waren Vulkane an der Bildung der Oberflächenstrukturen beteiligt, Merkurs Magnetfeld wird weiterhin aktiv im Kern erzeugt und in der chemischen Zusammensetzung von Oberfläche und Atmosphäre wurden Spuren von Wasser gefunden. Ein Beitrag von Daniel Schiller.

MESSENGER – Neue Erkenntnisse über Merkur Weiterlesen »

ROSETTA – Vorbereitung auf Asteroiden-FlyBy

Die europäische Raumsonde Rosetta wurde auf ihrem langen Weg zum Kometen Churyumov-Gerasimenko aus ihrem Tiefschlaf erweckt, um sie auf ihre Begegnung mit Asteroid 2867 Steins vorzubereiten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Der Vorbeiflug an 2867 Steins wird am 5. September 2008 in ca. 800 km Entfernung mit 8,6 km/s Relativgeschwindigkeit geschehen. Für die

ROSETTA – Vorbereitung auf Asteroiden-FlyBy Weiterlesen »

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status

Phoenix befindet sich seit 32 Sol auf dem Mars. Neben technischen Problemen gehen die Forschungsarbeiten weiter. Die Sonde liefert täglich neue Daten über ihre Umgebung am Nordpol des Mars. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Wissenschaftliche Ergebnisse Neben den aufregenden Ergebnissen vom 20. Juni 2008, welche auf Wassereis an der Landestelle hindeuten, wurden weitere

Phoenix – Neue Ergebnisse und aktueller Status Weiterlesen »

Phoenix: Weißes Material ist Eis!

Das weiße Material, das Phoenix seit einigen Tagen mit seiner Schaufel freilegt, konnte Eis sein oder vielleicht auch Salz. Jetzt sind sich die Wissenschaftler sicher: Es ist Eis. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Die rostrote Wüste rund um den Marslander Phoenix ist nur eine wenige Zentimeter dünne Schicht Marssand über einer Schicht aus

Phoenix: Weißes Material ist Eis! Weiterlesen »

PHOENIX – Bodenprobe erfolgreich aufgenommen

Nach den vorausgegangenen Problemen beim Befüllen des TEGA-Instruments mit Marsboden hat es bei einem erneuten Anlauf funktioniert, Schacht 4 zu befüllen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Am 10. Juni 2008 wurde ein letzter Versuch unternommen, durch Rütteln der vier Tage zuvor abgeladenen Bodenprobe feinkörnige Bestandteile durch das Sieb in den Schacht vier des

PHOENIX – Bodenprobe erfolgreich aufgenommen Weiterlesen »

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor

Der US-Marslander Phoenix ist bereit für die detaillierte Untersuchung der ersten, am Freitag aufgenommenen Bodenprobe. Zuvor gab es aber noch einige Problemchen zu lösen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die auf einem Bild, das kurz nach der Landung gemacht wurde, erkennbaren polygonalen Strukturen mit Abmessungen um 2 Meter entsprechen nicht den Erwartungen

Marsprobenuntersuchung steht unmittelbar bevor Weiterlesen »

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände

Für Raumfahrtinteressierte war ein Höhepunkt der ILA 2008 der Besuch der STS-122-Crew mit Hans Schlegel. Außerdem präsentierten Raumfahrtfirmen aus aller Welt ihre Neuigkeiten, darunter das bemannte ATV-Evolution der EADS und den Lunar Exploration Orbiter des DLR. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN, Kirsten Müller. Der Besuch der STS-122-Besatzung auf der ILA in Berlin am

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände Weiterlesen »

Phoenix: Erste Sandkastenspiele

Der Marslander Phoenix macht die nächsten Schritte im Testprogramm. Die kräftige Schaufel am Ende des 2,35 m langen Manipulators nahm die erste Bodenprobe. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL. Nachdem man zunächst die Beweglichkeit des Manipulatorarms und die Qualität der Bilder der Armkamera getestet hat, ist nun die Schaufel an der Reihe. Sie besteht

Phoenix: Erste Sandkastenspiele Weiterlesen »

Phoenix – Roboterarm einsatzbereit

Der 2,35 m lange Roboterarm des Marslanders Phoenix wurde in zwei Stufen ausgefahren. Mit einer kleinen Schaufel am Ende sollen Bodenproben aufgenommen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Diese Bodenproben können dann zwei Messkomplexen zugeführt werden. Mit dem Thermal and Evolved-Gas Analyzer werden Proben erwärmt und die dabei entstehenden Gase analysiert. Wasser und

Phoenix – Roboterarm einsatzbereit Weiterlesen »

Nach oben scrollen