Satelliten

Kommunikationssatellit Astra 2E im All

Am 29. September 2013 hob gegen 23:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra 2E für SES Astra in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die 23. ILS-Proton-Mission für SES. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BBC, […]

Kommunikationssatellit Astra 2E im All Weiterlesen »

Verbesserte Falcon 9 erfolgreich gestartet (Updates)

Die erste Falcon 9 der gestreckten und mit neuen Triebwerken ausgestatteten Version 1.1 hob gegen 18.00 Uhr MESZ vom Startplatz Vandenberg ab und beförderte den kanadischen Satelliten CASSIOPE als Hauptnutzlast in eine erdnahe Umlaufbahn. Vier Updates: 18.52 Uhr, 19.38 Uhr, 21.35 Uhr und 21.50 Uhr. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceX, CSA, NSF, Jeff

Verbesserte Falcon 9 erfolgreich gestartet (Updates) Weiterlesen »

Telstar 12 VANTAGE fliegt auf H-IIA von MHI

Am 26. September 2013 gab der japanische Mischkonzern Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) bekannt, dass er vom kanadischen Kommunikationssatellitenbetreiber Telesat mit Sitz in Ottawa beauftragt worden ist, den Telstar 12 VANTAGE genannten Ersatz für Telstar 12 Ende 2015 in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, MHI. Der Startauftrag von Telesat

Telstar 12 VANTAGE fliegt auf H-IIA von MHI Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Auch China testet eine Feststoffrakete

Bereits am Mittwoch startete von Jiuquan aus eine Rakete des Typs Kuaizhou, die ausschließlich mit Feststoffstufen arbeitet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Spaceflight101, Skyrocket, Raumcon, RN. Beim Start am 25. September 2013, gegen 6.37 Uhr MESZ, wurde ein Satellit namens Kuaizhou 1 ins All transportiert. Offiziell gilt er als Katastrophenbeobachter und gelangte in eine

Auch China testet eine Feststoffrakete Weiterlesen »

GOCE-Mission vor dem Ende

Voraussichtlich Mitte Oktober wird das Ende der GOCE-Mission eingeläutet. Mangels Treibstoff kann der ESA-Satellit nicht mehr auf seiner Umlaufbahn gehalten werden und wird innerhalb von drei Wochen in der Erdatmosphäre größtenteils verglühen. Wann und wo wird sich erst kurz vor dem Wiedereintritt herauskristallisieren. Der Abgang ist im Gegensatz zu den präzisen Arbeitsergebnissen des Satelliten bei

GOCE-Mission vor dem Ende Weiterlesen »

Atlas V bringt AEHF 3 ins All

Eine Trägerrakete des Typs Atlas V brachte am 18. September 2013 nach Starts 2010 und 2012 den dritten aus einer Reihe US-amerikanischer militärischer Kommunikationssatelliten ins All. Der Start mit dem AEHF 3 genannten Raumfahrzeug erfolgte um 10.10 Uhr MESZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS). Ein Beitrag von Thomas Weyrauch.

Atlas V bringt AEHF 3 ins All Weiterlesen »

Neue japanische Rakete startet Forschungssatelliten

Gestern erlebte die japanische Epsilon-Rakete ihren erfolgreichen Jungfernflug. Als Nutzlast startete sie dabei ein UV-Observatorium zur Untersuchung von Planeten unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: JAXA. Der Start erfolgte gestern, am 14. September, um Punkt 14.00 Uhr JST (entspricht 7.00 Uhr MESZ) vom Uchinoura Space Center, ehemals Kagoshima Space Center, an der Südspitze

Neue japanische Rakete startet Forschungssatelliten Weiterlesen »

Drei Gonets auf Rokot gestartet

In der Nacht ist eine Trägerrakete des Typs Rokot-KM gestartet und hat drei Datenrelaissatelliten des Typs Gonets ins All transportiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Die drei Gonets-M (auf deutsch: Bote) mit den Nummern 5, 6 und 7 gehören zu einer im Aufbau befindlichen Konstellation für multifunktionale persönliche Satellitenkommunikation. Dazu zählen Sprach-

Drei Gonets auf Rokot gestartet Weiterlesen »

Auch Mexsat 2 hat nun Träger – fliegt auf Atlas V

Am 9. September 2013 gab Lockheed Martin Commercial Launch Services (LMCLS) bekannt, vom mexikanischen Ministerium für Kommunikation und Transport (Secretara de Comunicaciones y Transportes, SCT) beauftragt worden zu sein, den Kommunikationssatelliten Morelos 3 alias Mexsat 2 auf einer Atlas-V-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSS, LMCLS, SCT. Mexsat 2

Auch Mexsat 2 hat nun Träger – fliegt auf Atlas V Weiterlesen »

Drei chinesische Satelliten gestartet

Dabei handelt es sich um Yaogan 17A, B und C. Die Satelliten fliegen in einer Dreiecksformation und dienen der Erdobservation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Space Launch Report, Raumcon, CAST. Von offizieller chinesischer Seite werden wissenschaftliche Anwendungen wie Landvermessung, Katastrophenmanagement oder Erntevorhersagen als Hauptanwendungen angegeben. Die Dreiecksformation weist allerdings darauf hin, dass die

Drei chinesische Satelliten gestartet Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Reschetnjow baut AOneSat-1

AOneSat, ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, plant eine Konstellation aus drei Breitband-Kommunikationssatelliten. Mit dem Bau des ersten Erdtrabanten namens AOneSat-1 wurde jetzt der russische Satellitenhersteller Reschetnjow Informational Satellite Systems (JSC ISS) beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AOneSat, Reschetnjow. Für die 2009 gegründete AOneSat Communications AG unterzeichnete ihr Präsident Dr. Subba Rao

Reschetnjow baut AOneSat-1 Weiterlesen »

Start der indischen GSLV-D5 im Dezember 2013?

Die Indische Weltraumforschungsorganisation (ISRO) teilte am 29. August 2013 mit, dass sie ihre Rakete GSLV-D5 mit dem Kommunikationssatelliten GSAT 14 an Bord nun im Dezember 2013 starten möchte. Der Countdown für einen Start am 19. August 2013 musste wegen eines Treibstofflecks in der zweiten Stufe der Rakete abgebrochen werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle:

Start der indischen GSLV-D5 im Dezember 2013? Weiterlesen »

Zenit-3SLB transportiert Amos 4 ins All

Am 31. August 2013 brachte eine dreistufige Rakete vom Typ Zenit-3SLB den Kommunikationssatelliten Amos 4 ins All. Der Start erfolgte wenige Sekunden vor 22.05 Uhr MESZ von der Rampe Nr. 1 der Startanlage 45 im kasachischen Baikonur aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Energia, IAI, RIAN, Roskosmos, Spacecom, Tsenki. Amos 4 wurde von einer

Zenit-3SLB transportiert Amos 4 ins All Weiterlesen »

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten

Am 29. August startete gegen 22.30 Uhr MESZ eine Ariane-5-Trägerrakete und beförderte zwei Kommunikationssatelliten in Übergangsbahnen zum Geostationären Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, Arianespace. Diesen sollen Eutelsat 25B/Es’hail 1 und GSat 7 in den kommenden Tagen mit den eigenen Antrieben erreichen. Geplante Stationierungspositionen sind 25,5 Grad Ost bzw. 74 Grad Ost.

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

US-Aufklärungssatellit gestartet

Am 28. August 2013 startete gegen 20.03 Uhr MESZ der Satellit NROL 65 an der Spitze einer Delta 4 Heavy in eine sonnensynchrone Erdumlaufbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Skyrocket, Raumcon. Der Satellit der Serie Keyhole 11 ist mit einem Teleskop mit 2,4 Meter durchmessenden Primärspiegel ausgerüstet und erreicht eine theoretische Auflösung von

US-Aufklärungssatellit gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen