Top-Meldungen

Darstellung des Jets von 3C 273 bei unterschiedlicher Auflösung. Das linke Bild zeigt den bisher tiefsten Blick in den Plasmastrahl des Quasars 3C 273. Das ermöglicht es den Wissenschaftlern, die Kollimationsprozesse in Jets genauer zu untersuchen. Der stark gebündelte Jet erstreckt sich über Hunderttausende von Lichtjahren über die Galaxie selbst hinaus, wie auf dem optischen Bild rechts zu sehen ist, das vom Hubble-Weltraumteleskop aufgenommen wurde. Die Wissenschaftler verwenden Radiobilder bei verschiedenen Wellenlängen und in verschiedenen Winkelauflösungen, um die Expansion des gesamten Jets zu vermessen. Die hier verwendeten Radiointerferometer-Arrays sind das Global Millimeter VLBI Array (GMVA), das Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) und das High Sensitivity Array (HSA). (Bild: Hiroki Okino und Kazunori Akiyama; GMVA+ALMA und HSA-Bilder: Okino et al.; HST-Bild: ESA/Hubble & NASA.)

Schärfster Blick in den Kern von 3C 273

Internationales Team beobachtet die innerste Struktur eines Quasar-Jets. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie 22. November 2022. 22. November 2022 – Im Kern fast jeder Galaxie befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch. Aber nicht alle dieser supermassereichen Schwarzen Löcher sind gleich: Es gibt viele verschiedene Typen. Quasare (oder auch quasi-stellare […]

Schärfster Blick in den Kern von 3C 273 Weiterlesen »

Auf dunklen Felsen sitzen massenhaft braun-weiß gefiederte Vögel. Die Felsen sind fast überall weiß von Vogelkot.

AstroGeo Podcast: Die Stickstoff-Schwemme

Das weiße Gold kam früher von Seevögeln und stank zum Himmel. Der Guano war eine begehrte Stickstoff-Quelle für die Landwirtschaft. Inzwischen decken wir den Bedarf anders und überlasten dabei völlig den planetaren Stoffwechsel – mit üblen Folgen. Eigentlich ist Stickstoff ein unverzichtbares Element für alle Lebewesen. Über Jahrmilliarden waren biologisch nutzbare Formen des Stickstoffs heiß

AstroGeo Podcast: Die Stickstoff-Schwemme Weiterlesen »

Pferdekopfnebel: Um aufwändige Beobachtungen künftig in voller Breite durchführen zu können, schließen sich sieben Astronomische Vereinigungen der Region mit Beteiligten von drei Hochschulen zusammen. (Foto: Ralf Schmidt / AVWF)

Faszination Astronomie: Zehn Partner gründen Netzwerk von Papenburg bis Bremerhaven

Hochschulen und Astronomische Vereinigungen der Region verbinden künftig Wissenschaft und Bildungsarbeit. Eine Pressemitteilung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Quelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 18. November 2022. Oldenburg 18. November 2022 – Sie steht für aufwändige Forschung und ist zugleich für viele Menschen ein faszinierendes Hobby: die Astronomie. Um astronomische Wissenschaft mit regionaler astronomischer

Faszination Astronomie: Zehn Partner gründen Netzwerk von Papenburg bis Bremerhaven Weiterlesen »

Numerische Simulation, die die Krümmung der Raumzeit während der Verschmelzung der beiden schwarzen Löcher darstellt. (Foto: AG Bernuzzi/Universität Jena)

Gravitationswellen – Kollision mit Schlagseite

Ein Forschungsteam aus Jena und Turin (Italien) hat die Entstehung eines ungewöhnlichen Gravitationswellensignals rekonstruiert: Wie die Forschenden in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Nature Astronomy“ schreiben, kann das Signal GW190521 aus der Verschmelzung zweier schwerer Schwarzer Löcher resultieren, die sich gegenseitig mit ihrem Gravitationsfeld eingefangen haben und anschließend in schneller, exzentrischer Bewegung umeinander kollidierten. Eine

Gravitationswellen – Kollision mit Schlagseite Weiterlesen »

Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin im Außenbordeinsatz am 17. November 2022. (Bild: NASA TV)

Russische Kosmonauten bereiteten Umsetzung eines Radiators an der ISS vor

Außenbordeinsatz von Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 18. November 2022. Moskau, 18. November 2022 – Die russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin haben am Donnerstag bei einem Außenbordeinsatz die Umsetzung eines Radiators mit Hilfe des europäischen Roboterarms ERA vom Modul Rasswet zum Nauka-Modul vorbereitet. Dieser

Russische Kosmonauten bereiteten Umsetzung eines Radiators an der ISS vor Weiterlesen »

Orjol-Testkapsel und Mockup auf der MAKS 2015. (Bild: federalspace.ru)

Sergej Krikaljow beklagt Finanzierungsprobleme beim Sojus-Nachfolger Orjol

Für das nächste Jahr geplante Fertigstellung von Orjol nicht sicher. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti 17. November 2022. Sankt Petersburg, 17. November 2022 – Der Direktor für bemannte Programme der GK Roskosmos, Sergej Krikaljow, hat Finanzierungsprobleme beim Bau des neuen russischen Raumschiffes Orjol (Adler) beklagt, das die Sojus-Kapseln ablösen soll. Es müsse

Sergej Krikaljow beklagt Finanzierungsprobleme beim Sojus-Nachfolger Orjol Weiterlesen »

RFA ONE im Flug - Künstlerische Darstellung. (Grafik: RFA)

Precious Payload und RFA arbeiten zusammen, um RFA-Starts online über die Plattform Launch.ctrl anzubieten

Die Vereinbarung verbindet bewährte Expertise in den Bereichen Rideshare und Lieferkettenmanagement für Raumfahrtmissionen mit einem der führenden Startanbieter für regelmäßige, kostengünstige und präzise Starts in ganz Europa. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg 17. November 2022. Bremen – 17. November 2022 – Auf der SPACE TECH EXPO EUROPE gab Precious

Precious Payload und RFA arbeiten zusammen, um RFA-Starts online über die Plattform Launch.ctrl anzubieten Weiterlesen »

Uragan-M-Satellit für das Globale Navigations-Satelliten-System GloNaSS (Bild: Roskosmos)

GK Roskosmos strebt Bau von einem Satelliten pro Tag an

Borissow: Dafür grundlegender Umbau der Branche erforderlich. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, yandex.ru 17. November 2022. Moskau, 17. November 2022 – Die GK Roskosmos setzt sich hohe Ziele. Sie strebe durch die Entwicklung der Serienproduktion den Bau von einem Satelliten pro Tag an, betonte der Chef der russischen Raumfahrtbehörde, Juri Borissow, am Donnerstag

GK Roskosmos strebt Bau von einem Satelliten pro Tag an Weiterlesen »

(Bild: RFA)

RFA und DLR unterzeichnen Vertrag für Helix-Tests in Lampoldshausen

RFA wird auf dem DLR-Gelände einen eigenen Triebwerksprüfstand bauen und betreiben. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg 16. November 2022. Bremen – 16. November 2022 – Rocket Factory Augsburg (RFA) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben auf der SPACE TECH EXPO EUROPE in Bremen bekannt gegeben,

RFA und DLR unterzeichnen Vertrag für Helix-Tests in Lampoldshausen Weiterlesen »

Arbeit an einem Sternensensor bei Jena-Optronik. (Bild: NASA/Rad Sinyak)

Raumschiff Orion dank Sensoren aus Jena auf dem Weg zum Mond

Im Rahmen der NASA-Mission Artemis I ist das Raumschiff Orion am 16. November 2022 erfolgreich ins All gestartet. Zwei Sternsensoren des erfolgreichen Thüringer Raumfahrtunternehmens Jena-Optronik GmbH führen Orion auf dem Weg in die Mondumlaufbahn. Beginnend mit der Mission Artemis III wird das Unternehmen aus Jena dann auch zusätzlich noch jeweils zwei Rendezvous- und Dockingsensoren für

Raumschiff Orion dank Sensoren aus Jena auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Artemis 1 erfolgreich gestartet

Was lange währt, wird endlich gut: Die neue Mondrakete der NASA, das Space Launch System ist heute erstmals von Startrampe LC-39B des Kennedy Space Center in Florida gestartet. Neben der Orion-Crewkapsel für zukünftige Mondmissionen wurde auch ein von der europäischen Raumfahrtagentur ESA bereitgestelltes Servicemodul ins All gebracht. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quellen: NASA, ESA

Artemis 1 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

DLR: NASA-Mondmission Artemis I erfolgreich gestartet

50 Jahre nach der letzten Mondlandung leitete die NASA am 16. November 2022 um 7:47 Uhr MEZ mit dem Start ihrer neuen, 98 Meter hohen Schwerlastrakete SLS (Space Launch System) vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral (Florida) die Rückkehr zum Mond ein. Europa und insbesondere Deutschland sind mit dem ’European Service Module‘ ESM1 wesentlich

DLR: NASA-Mondmission Artemis I erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Wiktorija Abramtschenko. (Bild: government.ru)

Moskau und Ulan Bator bereiten Flug der ersten Mongolin in den Weltraum vor

Nachfolge des ersten sowjetisch-mongolischen Raumfluges vor mehr als 40 Jahren geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti, TASS 16. November 2022. Moskau, 16. November 2022 – Russland und die Mongolei bereiten den ersten Raumflug einer mongolischen Kosmonautin vor. Das teilte die russische Vize-Premierministerin Wiktorija Abramtschenko am Dienstag in Moskau mit. Sie gehe davon

Moskau und Ulan Bator bereiten Flug der ersten Mongolin in den Weltraum vor Weiterlesen »

(Videostill: ESA/CCI/CNES/LOGOS/CLS/DLR/NASA/CNES/KNMI)

ESA: Starker europäischer Zuspruch für die Raumfahrt zur Bekämpfung der Klimakrise

Europa sollte Verantwortung, Führungsstärke und Autonomie in der Raumfahrt zeigen – und seine höchste Priorität sollte die Bekämpfung des Klimawandels sein. Das ergab eine Umfrage unter europäischen Bürger*innen. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 15. November 2022. 15. November 2022 – Fast neun von zehn der befragten Personen gaben an, dass das Sammeln

ESA: Starker europäischer Zuspruch für die Raumfahrt zur Bekämpfung der Klimakrise Weiterlesen »

Der Fallturm in Bremen. (Bild: ZARM)

ZARM: DroPS 8.0 – Schulteam Experimente starten in nächste Runde!

Um unter Schwerelosigkeit zu experimentieren, müsst ihr nicht ins Weltall. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM. Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe erhalten die einmalige Gelegenheit, ihre eigenen Experimente im großen Bremer Fallturm fliegen zu lassen! Das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) und das

ZARM: DroPS 8.0 – Schulteam Experimente starten in nächste Runde! Weiterlesen »

Nach oben scrollen