Top-Meldungen

Schwerionensynchrotron SIS18 – Außenansicht. (Foto: J. Hosan/GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)

Sicherheit im Weltraum: Künstlicher Winterschlaf könnte Schutz vor kosmischer Strahlung bieten

Noch ist es ein Blick in die Zukunft: Raumfahrer könnten in einen künstlichen Winterschlaf versetzt werden und in diesem Zustand besser vor kosmischer Strahlung geschützt sein. Aktuell gibt es bereits vielversprechende Ansätze, um solche Überlegungen weiterzuverfolgen. Entscheidende Anhaltspunkte für den möglichen Nutzen eines künstlichen Winterschlafs für die Strahlenresistenz hat jetzt ein internationales Forschungsteam unter Federführung […]

Sicherheit im Weltraum: Künstlicher Winterschlaf könnte Schutz vor kosmischer Strahlung bieten Weiterlesen »

Das Energie- und Antriebselement von Gateway mit seinem solarelektrischen Antriebssystem in Aktion (künstlerische Darstellung). (Bild: Maxar)

Technik aus Österreich für die nächste NASA-Weltraumstation Gateway

Österreichs größtes Weltraumunternehmen, Beyond Gravity Austria, liefert den weltweit größten elektrischen Satellitenantriebsmechanismus. Verwendet wird dieser in einem Modul der NASA-Weltraumstation Gateway. Eine Medieninformation der Beyond Gravity Austria GmbH. Quelle: Beyond Gravity Austria GmbH 14. November 2022. 14. November 2022 – Diesen Mittwoch, 16. November, ist der Raketenstart der Artemis I Mission geplant. Ebenfalls im Rahmen

Technik aus Österreich für die nächste NASA-Weltraumstation Gateway Weiterlesen »

Dmitri Rogosin 2013. (Bild: en.kremlin.ru)

Ex-Roskosmos-Generaldirektor Rogosin meldet sich als Chef der „Zarenwölfe“ zurück

Bau leichter Angriffsdrohnen angekündigt. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Nowosti 12. November 2022. Donezk, 12. November 2022 – Der Ex-Generaldirektor der GK Roskosmos, Dmitri Rogosin, hat sich nach längerem Schweigen wieder zurückgemeldet. Als Chef der militärischen Beratergruppe „Zarenwölfe“ (Zarskije wolki) kündigte er am Samstag an, dass diese am Bau leichter Angriffsdrohnen für die

Ex-Roskosmos-Generaldirektor Rogosin meldet sich als Chef der „Zarenwölfe“ zurück Weiterlesen »

Einblick in das Vakuumrohr des Beam EDM Experiments mit drei Elektroden zwischen denen sich die Neutronenstrahlen bewegen. (Bild: zvg)

Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie

Mit Hilfe eines an der Universität Bern entwickelten Präzisionsexperiments konnte ein internationales Forschungsteam den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich einschränken. Das Experiment wurde an der Europäischen Forschungsneutronenquelle des Instituts Laue-Langevin in Frankreich durchgeführt und liefert einen wichtigen Beitrag bei der Suche nach diesen noch unbekannten Materieteilchen. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle:

Mit Neutronen-Spin-Uhren auf der Spur von Dunkler Materie Weiterlesen »

Computersimulation von der ausgehenden Strahlung durch das alles verschlingende Gravitationsfeld eines Schwarzen Lochs. (Grafik: ESA)

Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum

Forschungsarbeiten unter Leitung des IFW Dresden und der Universität Amsterdam zeigen, dass die schwer fassbare Strahlung Schwarzer Löcher durch Nachahmung im Labor untersucht werden kann. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden. Quelle: IFW Dresden 11. November 2022. 11. November 2022 – Schwarze Löcher sind die extremsten Objekte im Universum. Sie vereinen so

Synthetische Schwarze Löcher strahlen wie im Universum Weiterlesen »

Bereit für den Versand. (Bild: DLR)

Fahren bei minimaler Schwerkraft: Ein Rover für den Marsmond Phobos

Auslieferung: Das DLR stellt die Carbonstruktur samt Aufricht- und Fortbewegungssystem des MMX-Rovers fertig. Ebenso werden zwei wissenschaftliche Instrumente, ein Radiometer und ein Raman-Spektrometer sowie das Verbindungs- und Separationssystem zum Mutterschiff durch das DLR bereitgestellt. Der Rover soll im Rahmen der japanischen Mission MMX voraussichtlich 2027 auf Phobos landen und dort rund 100 Tage aktiv sein.

Fahren bei minimaler Schwerkraft: Ein Rover für den Marsmond Phobos Weiterlesen »

Intelsat IS-45 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Grafik: SWISSto12)

ESA: Erster kleiner geostationärer HummingSat an Intelsat verkauft

Der Satellitenbetreiber Intelsat hat den ersten kleinen geostationären „HummingSat” in Auftrag gegeben, der im Rahmen der ESA-Bemühungen zur Unterstützung schneller, dynamischer und agiler privater europäischer Raumfahrtunternehmen vom Schweizer Unternehmen SWISSto12 entwickelt wurde. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 10. November 2022. 10. November 2022 – Der erste HummingSat, der den Namen Intelsat 45

ESA: Erster kleiner geostationärer HummingSat an Intelsat verkauft Weiterlesen »

Der Konusnebel ist Teil einer Sternentstehungsregion im Weltall, NGC 2264, in etwa 2500 Lichtjahren Entfernung. Sein säulenartiges Aussehen ist ein perfektes Beispiel für die Formen, die sich in riesigen Wolken aus kaltem molekularem Gas und Staub entwickeln können, die für die Entstehung neuer Sterne bekannt sind. Dieser faszinierende neue Blick auf den Nebel wurde mit dem FOcal Reducer and Low Dispersion Spectrograph 2 (FORS2) am Very Large Telescope (VLT) der ESO aufgenommen und anlässlich des 60-jährigen Bestehens der ESO veröffentlicht. (Bild: ESO)

Die ESO feiert 60 Jahre internationaler Zusammenarbeit mit der Aufnahme einer wundersamen Sternenfabrik

Seit 60 Jahren ermöglicht die Europäische Südsternwarte (ESO) Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt, die Geheimnisse des Universums zu entdecken. Wir begehen diesen Meilenstein mit einem neuen Bild des Konusnebels, einer Sternenfabrik, die mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO aufgenommen wurde. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON). Quelle: ESON 10. November 2022.

Die ESO feiert 60 Jahre internationaler Zusammenarbeit mit der Aufnahme einer wundersamen Sternenfabrik Weiterlesen »

(Bild: DLR (CC-BY 3.0))

Lichtjahre voraus 2022 (Online-Event am 1. Dezember 2022)

So nah ist man dem Weltraum selten! Doch seit mittlerweile 10 Jahren setzen wir euch in die erste Reihe der Weltraumforschung! Seid bei unserer Jubiläumsausgabe dabei, wenn euch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei uns einen exklusiven Einblick in die deutsche und internationale Weltraumforschung gibt. Zwei Vorträge und zwei Mal die Möglichkeit,

Lichtjahre voraus 2022 (Online-Event am 1. Dezember 2022) Weiterlesen »

Copernicus Sentinel-3 Erdbeobachtungssatellit über der Erde - künstlerische Darstellung (Bild: ESA/ATG medialab)

Erdbeobachtung im Mittelpunkt der 2. Aufforderung der EUSPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa

Die Ausschreibung in Höhe von 48,1 Millionen Euro, die sich an KMU, Hochschulen und öffentliche Akteure richtet, zielt unter anderem darauf ab, nachgelagerte Fähigkeiten zu stärken und den öffentlichen Sektor der EU zu modernisieren, indem innovative Lösungen auf der Grundlage von Galileo, Copernicus, EGNOS und GOVSATCOM angeboten werden. Eine Pressemitteilung der EUSPA. Quelle: EUSPA 8.

Erdbeobachtung im Mittelpunkt der 2. Aufforderung der EUSPA zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von Horizont Europa Weiterlesen »

SpaceX Crew-6-Mitglied Kosmonaut Andrej Fedjajew. (Bild: NASA JSC/SpaceX)

Zweiter russischer Kosmonaut für Überkreuzflug mit den Amerikanern zur ISS nominiert

Kosmonaut Andrej Fedjajew fliegt mit Crew Dragon-6 ins All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: RIA Novosti, TASS. Moskau, 8. November 2022 – Die GK Roskosmos hat ihren Kosmonauten Andrej Fedjajew für den zweiten Überkreuzflug mit den Amerikanern zur Internationalen Raumstation ISS nominiert. Er soll Mitte Februar kommenden Jahres als Mitglied der Crew Dragon-6-Besatzung von

Zweiter russischer Kosmonaut für Überkreuzflug mit den Amerikanern zur ISS nominiert Weiterlesen »

Der blaue Planet. (Bild. NASA)

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren

Internationales Forschungsteam modellierte astronomisch angetriebene Klimaschwankungen in der Erdgeschichte – Befund stimmt mit geologischen Daten überein. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien 8. November 2022. 8. November 2022 – Die Himmelskörper unseres Sonnensystems beeinflussen auch die Klimazyklen unserer Erde. Der Frage, wie dieser astronomische „Herzschlag“ das Erdklima in einer frühen Warmzeit änderte, ging

Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren Weiterlesen »

Start der Rocket Lab Electron mit dem MATS-Satelliten. (Bild: Rocket Lab)

OHB Sweden: Satellit MATS erfolgreich ins All gestartet

OHB Sweden, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, freut sich über den erfolgreichen Start des Satelliten MATS (Mesospheric Airglow/Aerosol Tomography and Spectroscopy). Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 7. November 2022. Kista, 7. November 2022. Am 4. November um 18.27 Uhr MEZ hob die Trägerrakete Rocket Lab Electron von Mahia in Neuseeland

OHB Sweden: Satellit MATS erfolgreich ins All gestartet Weiterlesen »

Prof. Elisa Resconi beschäftigt sich in ihrer Forschung schwerpunktmäßig mit Neutrinos. Als astrophysikalische Boten eröffnen kosmische Neutrinos einen neuen Blick ins Universum. (Bild: A. Heddergott / TUM)

Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie

Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM) hat bei der Auswertung der Daten in der aktiven Galaxie NGC 1068, auch bekannt als Messier 77, eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung entdeckt. Eine Pressemitteilung der Technischen Universität München. Quelle:

Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie Weiterlesen »

(Bild: Andreas Weise)

DLR_School_Labs sind Gewinner des Silbernen Meridians 2022

Die Laudatio auf den Preisträger des „Silbernen Meridian 2022“ hielt das Mitglied der Verleihungsinitiative Andreas Drexler. Diese geben wir im Folgenden wieder. Quelle: 37. Tage der Raumfahrt / Andreas Weise 5. November 2022. „Mit den derzeit 15 DLR_School_Labs – neun davon an Standorten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und sechs an kooperierenden Hochschulen

DLR_School_Labs sind Gewinner des Silbernen Meridians 2022 Weiterlesen »

Nach oben scrollen