Veranstaltungen

2009 – Jahr der Astronomie

Das frisch begonnene Jahr wurde von der Internationalen Astronomischen Union und der UNESCO zum Internationalen Jahr der Astronomie auserkoren. Weltweit sollen viele Veranstaltungen dazu durchgeführt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia, Raumcon. Die offizielle Eröffnung findet am 15. und 16. Januar in Paris statt. In Deutschland gibt es eine Auftaktveranstaltung am […]

2009 – Jahr der Astronomie Weiterlesen »

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum

Vom 13. bis 28. Oktober 2008 wird ein Modell des Weltraumteleskops JWST (James Webb Space Telescope) in voller Größe im Deutschen Museum in München ausgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das Modell des Weltraumteleskops befindet sich auf Welttournee und wird in diesem Rahmen auch in München zu sehen sein. Im Innenhof des Deutschen

JWST-Modell in Originalgröße im Deutschen Museum Weiterlesen »

Raumcon-Treffen 2008

Am verlängerten Wochenende vom 3. bis 5. Oktober 2008 fand in Hannover der erste reine Raumcon-Treff statt. Anwesend waren 25 Mitglieder der Raumcon, die zum Teil auch Redakteure von Raumfahrer.net sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel und Axel Orth. Anstelle eines Artikels über ein Raumfahrt- oder Astronomie-Thema können Sie hier einmal einen Bericht „in eigener

Raumcon-Treffen 2008 Weiterlesen »

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow

Auf der Farnborough Air Show bei London 2008 traf Kirsten Müller auf den sechsmaligen Kosmonauten Sergej Krikaljow, der ihr einige Minuten aus seinem knappen Zeitplan für ein spontanes, ungeplantes Interview freimachte. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Krikaljow kennt sowohl das amerikanische Space Shuttle als auch das russische Sojus-Raumschiff und hat außerdem Langzeitaufenthalte auf zwei Raumstationen

Interview mit Kosmonaut Sergej Krikaljow Weiterlesen »

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände

Für Raumfahrtinteressierte war ein Höhepunkt der ILA 2008 der Besuch der STS-122-Crew mit Hans Schlegel. Außerdem präsentierten Raumfahrtfirmen aus aller Welt ihre Neuigkeiten, darunter das bemannte ATV-Evolution der EADS und den Lunar Exploration Orbiter des DLR. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: RN, Kirsten Müller. Der Besuch der STS-122-Besatzung auf der ILA in Berlin am

Nachlese ILA 2008: Eine Crew und viele Stände Weiterlesen »

SOJUS-29, russische Raumkapsel, 1978. Mit dieser Raumkapsel kehrte Sigmund Jähn zusammen mit seinem russischen Kollegen Valeri Bykovsky am 3. Sept. 1978 von der Raumstation SALJUT-6 zurück. Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltraum. (Leihgabe des Militärhistorischen Museums Dresden). (Bild: Deutsches Museum)

Rückkehr nach Sachsen für Jähn’s Landekapsel

Die ereignisreiche Reise einer Raumfahrtkapsel geht zu Ende. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums. Quelle: Deutsches Museum 26. November 2007. (München, 26. November 2007) Nur noch bis Ende des Jahres ist ein wertvolles Unikat der bemannten Raumfahrt im Deutschen Museum zu bestaunen: die russische Sojus-Raumkapsel, mit der Sigmund Jähn 1978 als erster Deutscher im Weltraum war.

Rückkehr nach Sachsen für Jähn’s Landekapsel Weiterlesen »

ASE-Kongress in Edinburgh

Vom 17. bis zum 21. September 2007 fand im schottischen Edinburgh der 20. Kongress der Association of Space Explorers (ASE) statt. Raumfahrer.net war dabei. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Der ASE wurde 1985 als Non-profit-Vereinigung all jener, die jemals im Weltraum waren, gegründet, und trifft sich seither fast jedes Jahr an einem anderen Ort. Insgesamt sind

ASE-Kongress in Edinburgh Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ATV – Astronomie-Technikmesse im Osten

Für Amateurastronomen und Interessenten an der Materie soll in Uebigau eine Messe etabliert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Herzberger Teleskoptreffen. Am 2. Juni findet in Uebigau, 90 Kilometer südlich von Berlin, eine Messe für Astronomietechnik statt. Namhafte Firmen präsentieren dabei Ihre Produkte. Zu sehen sind aber auch Amateurgeräte mit durchaus professionellem Anspruch, darunter

ATV – Astronomie-Technikmesse im Osten Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Deutsche Raumfahrtausstellung startet durch

Morgenröthe-Rautenkranz, der Geburtstort des ersten Deutschen im All, Sigmund Jähn, ist um eine Attraktion reicher: Am 8. Juni wird die neue „Deutsche Raumfahrtausstellung“ im modernen Gebäude offiziell eröffnet. Ein dreitägiges Festprogramm begleitet diesen Event, der mit einem Vortrag des ESA-Astronauten Thomas Reiter eingeleitet wird, Europas Langzeit-Außerirdischem mit 350 Tagen Weltraumaufenthalt. Quelle: ESA. Schwerpunkte der neuen

Deutsche Raumfahrtausstellung startet durch Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Klimawandel: Wissenschaftstag im ESA-ESOC

ESA-Experten präsentieren und erklären aktuelle Missionen, die vom Kontrollzenrum ESOC in Darmstadt aus gesteuert werden, und deren Ergebnisse im Rahmen der Wissenschaftstage der Darmstädter Centralstation. Quelle: ESA. Der 21. Mai 2007 ist dem Thema Erdbeobachtung und Klimawandel gewidmet – alle Interessenten sind herzlich willkommen. Aus der Ferne sieht man oft klarer. Dies trifft auch für

Klimawandel: Wissenschaftstag im ESA-ESOC Weiterlesen »

ESA-Seminar in Zürich: Biotechnologie im Weltraum

Die ESA und das Schweizer Biotechnologiezentrum Biotesc laden zu einem Seminar über die Möglichkeiten der Forschung an Bord der Internationalen Raumstation am 6. November 2006 in den Technopark Zürich ein. Im Focus der Betrachtungen: die Biotechnologie. Der erste Schweizer im Weltraum, der ESA-Astronaut Claude Nicollier, wird dabei seinen reichen Erfahrungsschatz von vier Raumflügen einbringen. Ein

ESA-Seminar in Zürich: Biotechnologie im Weltraum Weiterlesen »

Bayerische Initiative

Die innovativen Chancen des europäischen GMES-Programms mit den in Bayern vorhandenen Potentialen in Wissenschaft und Wirtschaft zu verknüpfen, hat sich die bayerische Initiative „GMES bavAIRia“ zum Ziel gesetzt. Am 5. Oktober 2006 wurde sie interessierten Medienvertretern im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie vorgestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. GMES (Global

Bayerische Initiative Weiterlesen »

Erster Europäischer Kongress der Planetenforscher

Vom 18. bis 22. September 2006 wird Deutschlands Hauptstadt zum Mekka der Planetenforscher. Europas großes Forschungsnetzwerk Europlanet lädt die weltweite Wissenschaftsgemeinde zum ersten Planetologie-Kongress in das Estrel Convention Center nach Berlin ein. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Raumsonden mit intelligenten Sensoren, scharfen Augen und leistungsfähigen Computergehirnen dringen immer tiefer in das Universum vor.

Erster Europäischer Kongress der Planetenforscher Weiterlesen »

Abenteuer Raumfahrt – die Ausstellung

Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim verwandelt sich unterstüzt von der ESA vom 28. September 2006 bis 9. April 2007 in eine temporäre Raumstation. Unter dem Titel „Abenteuer Raumfahrt – Aufbruch ins All“ zeigt die Ausstellung, wie Raumfahrt fasziniert und funktioniert. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die ESA unterstützt die Sonderausstellung

Abenteuer Raumfahrt – die Ausstellung Weiterlesen »

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch im ESOC

Die deutsche Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sprach mit ESA-Astronaut Thomas Reiter, der sich gerade an Bord der ISS befindet. Um 12:30 Uhr wurde vom ESOC-Konferenzraum in Darmstadt aus eine 20-minütige Live-Schaltung ins All hergestellt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Merkel sprach mit dem in Frankfurt geborenen Astronauten Reiter unter anderem über seinen anstehenden

Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Besuch im ESOC Weiterlesen »

Nach oben scrollen