Veranstaltungen

Diese "Mission Patches" sind beim OPEN ZARM erhältlich! (Grafik: ZARM)

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen!

Anlässlich eines ganz besonderen Jubiläums veranstaltet das ZARM der Universität Bremen am 11. Februar 2024 einen Tag der offenen Tür: wir feiern, dass zum 10.000sten Mal im Bremer Fallturm ein Experiment in Schwerelosigkeit versetzt wird. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen. Quelle: ZARM. Ob groß oder klein: es […]

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen! Weiterlesen »

Im Team „Glücksklee“ forschen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen am Pflanzenwachstum im Weltraum. (Bild: VolkswagenStiftung/Isabel Winarsch)

Erbsenzählen im Weltraum?

Das Studierendenteam „Glücksklee“ präsentiert am 13. Dezember 2023 seine Forschung zum Pflanzenwachstum im All. Eine Pressemitteilung der Leibniz Universität Hannover. Quelle: Leibniz Universität Hannover 8. Dezember 2023. 8. Dezember 2023 – Wie „Nahrung aus der Luft“ nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltall eine Zukunft haben könnte, zeigt das studentische Projekt „Glücksklee“ der

Erbsenzählen im Weltraum? Weiterlesen »

DeSK-Vertreter freuen sich über den Besuch zum Vereinsjubiläum am 05.12.2023: v.l. TESAT-CEO Thomas Reinartz, DeSK-GF Dilara Betz, DeSK-Vorstandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Petry, Dr. Inge Gräßle MdB, Klaus-Peter Willsch MdB, Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Wirtschaftsbeauftragter der Stadt Backnang Reiner Gauger, Head of Engineering Matthias Duell. (DeSK e.V.)

Am 5. Dezember 2008 wurde das DeSK gegründet

Der Verein blickt auf 15 spannende Jahre zurück. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 7. Dezember 2023. Backnang, 7. Dezember 2023: Die große Jubiläumsfeier des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation hat bereits im Sommer stattgefunden, am offiziellen ‚Vereinsgeburtstag‘ – dem 05.12. – waren neben Oberbürgermeister Maximilian Friedrich auch der Vorsitzende der

Am 5. Dezember 2008 wurde das DeSK gegründet Weiterlesen »

Silberner Meridian. (Bild: Raumfahrt Concret)

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2023“ verliehen

Preisträger 2023 sind Volker Schmid und Eugen Reichl. Eine Pressemitteilung der Zeitschrift Raumfahrt Concret. Quelle: Raumfahrt Concret. Eine Verleihungsinitiative europäischer Raumfahrtvereine und -freunde verleiht seit 2018 alljährlich den Raumfahrtpreis „Silberner Meridian“. In diesem Jahr wurde der Preis an den Vorstandsreferenten und früheren Missionsleiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. Volker Schmid und an

Raumfahrt-Preis „Silberner Meridian 2023“ verliehen Weiterlesen »

(Grafik: Wikipedia Mkleine)

Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie

Vortrag von Dr. Kai Polsterer: Wie künstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft. Eine Pressemitteilung des Deutschen Museums Bonn. Quelle: Deutsches Museum Bonn 27. November 2023. Wie künstliche Intelligenz Astronomen bei der Arbeit hilft.Vortrag von Dr. Kai Dr. Kai Polsterer, Heidelberg Institute for Theoretical Studies (HITS),am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 19:00 Uhr,im Deutschen Museum

Deutsches Museum Bonn: Ki und Astronomie Weiterlesen »

Man sieht den älteren Protagonisten in einem blauen Astronautenoverall an einem Tisch mit blauer Tischdecke sitzend ein Stück Obst essen. Der Boden ist gefliest, der Raum sieht nach Küche oder Esszimmer aus. Links im Hintergrund steht eine lebensgroße Figur mit einem angedeuteten Raumanzug, daneben eine lebensgroße Puppe mit wäremeregulierender Raumfahrerunterwäsche. Rechts sind in einer Vitrine bis zur Decke Raumfahrt-Devotionalien ausgestellt.

Kino: Der Mann, der nie im All war

„Tasillo hat davon geträumt Kosmonaut zu werden. Er ist es nicht geworden aber er hat über 100.000 Dinge über die Raumfahrt gesammelt. Damit steht er sogar im Guinnessbuch der Rekorde. Er möchte sein Lebenswerk den kommenden Generationen übergeben … Quelle: Rotzfrech Cinema, mit freundlicher Genehmigung 15. November 2023. … muss aber schon bald erkennen, dass

Kino: Der Mann, der nie im All war Weiterlesen »

Neutronenstern-Modell. (Foto: Phyllis Mania)

ELEMENTS / Ein Neutronenstern auf Reisen

Für die anstehende Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewirbt sich die Goethe-Universität Frankfurt mit vier neuen Clustern zu den Forschungsthemen Vertrauen im Konflikt (CONTRUST), Infektion und Entzündung (EMTHERA), Ursprung der Schweren Elemente (ELEMENTS) und zelluläre Architekturen (SCALE). Ein Beitrag aus dem UniReport der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main

ELEMENTS / Ein Neutronenstern auf Reisen Weiterlesen »

Illustration zur Planetenentstehung: Asteroiden könnten einst die Bausteine des Lebens auf die Erde gebracht haben. (Bild: NASA GSFC)

Space Night science mit Sibylle Anderl: Asteroiden – Gefahr oder Chance?

Es ist der ʺHerbst der Asteroidenʺ – sagt zumindest die NASA. Aktuell gibt es nämlich gleich mehrere spannende Asteroidenmissionen. Doch warum sind Forschende von diesen Himmelskörpern so fasziniert? Werden wir bald sogar wertvolle Rohstoffe von ihnen abbauen? Und wie gefährlich sind Asteroiden, die der Erde zu nah kommen? Eine Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks. Quelle: Bayerischer

Space Night science mit Sibylle Anderl: Asteroiden – Gefahr oder Chance? Weiterlesen »

Ablauf der partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober 2023. (Grafik: Vereinigung der Sternfreunde e.V. (VdS))

Bundesweiter Astronomietag zur partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober 2023

Der von der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) ins Leben gerufene Astronomietag bietet am Samstag, dem 28. Oktober 2023 Anlass und Gelegenheit für alle Interessierten, sich an astronomischen Einrichtungen in Deutschland, Italien und der Schweiz über astronomische Themen zu informieren und einen Blick ins All zu werfen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA). Quelle: Max-Planck-Institut

Bundesweiter Astronomietag zur partiellen Mondfinsternis am 28. Oktober 2023 Weiterlesen »

Von der Sonne bis zum Pluto wandern

Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum: Wissenschaft im Dialog lädt am 21. Oktober 2023 zu einer Planetenwanderung mit Mondbeobachtung in Melle ein. Eine Pressemitteilung der Wissenschaft im Dialog gGmbH. Quelle: Wissenschaft im Dialog gGmbH 13. Oktober 2023. Für einen Schritt auf dem Planetenweg in Melle müsste man im Weltall mehr als eine Million Kilometer zurücklegen: Am

Von der Sonne bis zum Pluto wandern Weiterlesen »

KinderUni-Dozent Dr. Albrecht Weidermann vor dem großen Globus im Schülerlabor des DLR in Neustrelitz. (Bild: DLR)

Wismarer KinderUni-Studienjahr startet mit Blick aus dem Weltall

Wie Satelliten die Erde sehen. Eine Pressemitteilung der Hochschule Wismar. Quelle: Hochschule Wismar 12. Oktober 2023. (Wismar 12. Oktober 2023) Vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz kommt Dr. Albrecht Weidermann am Freitag, dem 27. Oktober 2023, auf den Campus der Hochschule Wismar. Dort wird er im Haus 1, Hörsaal 101 mit

Wismarer KinderUni-Studienjahr startet mit Blick aus dem Weltall Weiterlesen »

100 Jahre Planetarium. (Bild: SPB; Design: Ta-Trung)

Zeiss-Großplanetarium wird 100 Jahre alt

Das Planetarium wird 100 Jahre alt! Das Zeiss-Großplanetarium – Deutschlands meistbesuchtes Planetarium – feiert diesen Meilenstein mit freiem Eintritt für Besucher*innen am 21. Oktober. Eine Pressemitteilung der Stiftung Planetarium Berlin. Quelle: Stiftung Planetarium Berlin 11. Oktober 2023. 11. Oktober 2023 – Das Projektionsplanetarium wurde am 21. Oktober 1923 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt: Die Stiftung Planetarium

Zeiss-Großplanetarium wird 100 Jahre alt Weiterlesen »

Roboterarm. (Grafik: NASA)

WFB: Neue Vorträge – Ein Prosit auf die Wissenschaft

„Science goes public“ in Bremen und Bremerhaven startet am 12. Oktober 2023 in die neue Saison. Eine Pressemitteilung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH. Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH 6. Oktober 2023. 6. Oktober 2023. Mit spannenden Vorträgen in lockerer Atmosphäre vermittelt die Reihe „Science goes public“ bereits seit 18 Jahren auf unterhaltsame Weise neueste Erkenntnisse

WFB: Neue Vorträge – Ein Prosit auf die Wissenschaft Weiterlesen »

Das Astroseminar ist ein Angebot junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute für Kernphysik und Theoretische Physik. (Bild: NASA, ESA, and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration)

WWU: Junges Physik-Team lädt zum Astroseminar ein

Programm „Zurück zum Urknall“ an der Universität Münster am 13. und 14. Oktober 2023. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU 6. Oktober 2023. 6. Oktober 2023 – Unter dem Titel „Zurück zum Urknall: kosmische Strahlung, kleinste Relikte und große Teleskope“ findet an der Universität Münster am 13. und 14. Oktober (Freitag und Samstag)

WWU: Junges Physik-Team lädt zum Astroseminar ein Weiterlesen »

Volkshochschule. (Foto: Fotoagentur nordlicht)

2. Rostocker Sternenabend – Vorträge zu Raumfahrt und Weltraumforschung

Spekulationen über mögliche außerirdische Ökosysteme – locker und lebendig vorgetragen, das erwartet Interessenten am Donnerstag, 19. Oktober 2023, zwischen 18:00 und 20:15 Uhr beim 2. „Rostocker Sternenabend“ in der Volkshochschule. Eine Pressemitteilung aus dem Rathaus Rostock. Quelle: Rathaus Rostock 4. Oktober 2023. 4. Oktober 2023 – Ulrich Köhler vom DLR Institut für Planetenforschung Berlin berichtet

2. Rostocker Sternenabend – Vorträge zu Raumfahrt und Weltraumforschung Weiterlesen »

Nach oben scrollen