Boeing und MT Aerospace erweitern transatlantische Kooperation

Boeing ordert weitere Strukturbauteile für SLS-Rakete der NASA. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, 17. März 2022. Boeing (NYSE: BA) und die zur OHB SE gehörende MT Aerospace AG haben einen weiteren Vertrag zur Lieferung von Strukturbauteilen für das Space Launch System (SLS) der NASA unterzeichnet. Boeing ist industrieller Hauptaufragnehmer für […]

Boeing und MT Aerospace erweitern transatlantische Kooperation Weiterlesen »

Kollidierende Neutronensterne und was von ihnen bleibt

Prof. Dr. Sebastiano Bernuzzi von der Universität Jena erhält ein „Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrates (ERC). Eine Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Verfasser/in: Ute Schönfelder. 17. März 2022 – Sie gehören zu den extremsten und komplexesten Ereignissen des Universums: Kollisionen von Neutronensternen. Verschmelzen zwei dieser hochkompakten und massereichen Himmelskörper, wird die Raumzeit enorm

Kollidierende Neutronensterne und was von ihnen bleibt Weiterlesen »

Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe

Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile haben Forscherinnen des Observatoriums Leiden in den Niederlanden zum ersten Mal Dimethylether in einer Planeten bildenden Scheibe nachgewiesen. Mit neun Atomen ist dies das größte Molekül, das bisher in einer solchen Scheibe identifiziert wurde. Es ist zudem ein Vorläufer von größeren organischen Molekülen, die zur

Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe Weiterlesen »

Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln

NRW-Wirtschaftsminister übergibt vorläufigen Förderbescheid für Mondtraininganlage an das DLR. Mondanalog-Anlage LUNA soll Astronauten für den Einsatz auf dem Mond vorbereiten.Die Technische Einrichtung wird Universitäten sowie Unternehmen aller Branchen offen stehen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 16. März 2022 – Astronautinnen und Astronauten, die zum Mond fliegen, sollen zukünftig

Der Weg zum Mond führt künf­tig über Köln Weiterlesen »

Anziehungskraft des Eises: Seit 20 Jahren von Satelliten gemessen und in Dresden ausgewertet

Vor 20 Jahren, am 17. März 2002, wurde die deutsch-amerikanische Satellitenmission GRACE gestartet, um die Anziehungskraft der Erde hochgenau zu vermessen. Wissenschaftler der TU Dresden sind von Anfang an dabei, diese Daten zu nutzen. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 16. März 2022 – Aus kleinen Veränderungen der Erdanziehungskraft ermitteln Wissenschaftler der TU

Anziehungskraft des Eises: Seit 20 Jahren von Satelliten gemessen und in Dresden ausgewertet Weiterlesen »

Neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie

Ein Team von Wissenschaftlern am CERN unter der Leitung des Max-Planck-Physikers Masaki Hori hat bei hybriden Atomen aus Antimaterie und Materie ein überraschendes Verhalten entdeckt, wenn diese in supraflüssiges Helium eingetaucht werden. Das Ergebnis könnte einen neuen Weg eröffnen, um mit Antimaterie die Eigenschaften von kondensierter Materie zu untersuchen – oder um Antimaterie in kosmischer

Neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie Weiterlesen »

Neue Laserstation unterstützt die Nachverfolgung von Weltraummüll

Nach intensiven Tests wurde die Izaña-1 Laser-Entfernungsmessstation der ESA auf Teneriffa, Spanien, in Betrieb genommen. Nach der „Stationsabnahme“ hat sie das mit dem Bau beauftragte deutsche Unternehmen DiGOS an die ESA übergeben. Die Station ist als Technologietestbett auch ein wichtiger erster Schritt, um in Zukunft allen Beteiligten in der Raumfahrt das Vermeiden von Weltraummüll zu

Neue Laserstation unterstützt die Nachverfolgung von Weltraummüll Weiterlesen »

RUAG Space wird Beyond Gravity

Neue Marke für Österreichs größtes Weltraumunternehmen. Eine Medienmitteilung von Beyond Gravity Austria. Quelle: Beyond Gravity Austria. Wien, 15. März 2022 – Österreichs größter Weltraumzulieferer mit Sitz in Wien-Meidling tritt seit dieser Woche als Beyond Gravity auf. Am 1. Mai ändert sich auch rechtlich der Firmenname von RUAG Space zu Beyond Gravity Austria. Österreichs größter Weltraumzulieferer

RUAG Space wird Beyond Gravity Weiterlesen »

Änderung der Schwerebeschleunigung der patagonischen Eisfelder

Wissenschaftler aus Deutschland und Argentinien erforschen klimabedingte Massenänderungen der Patagonischen Eisfelder. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 15. März 2022 – Jede und jeder kennt die Anekdote von Newton und dem Apfel. Da die Gravitation eine Wechselwirkungskraft ist, wird die Erde auch von dem Apfel angezogen. Damit ist klar, dass auch kleine Massenänderungen

Änderung der Schwerebeschleunigung der patagonischen Eisfelder Weiterlesen »

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht weiteren wichtigen Meilenstein

Satelliten bestehen Preliminary Design Review. Eine Pressemitteilung der OHB SE, Bremen. Quelle: OHB SE, Bremen, Bremen, 14.03.2022. Die CO2M-Mission, eine Schlüsselmission des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus, hat den Preliminary Design Review (PDR) ihrer Satelliten erfolgreich abgeschlossen. Dieser Meilenstein bestätigt, dass das vorläufige Design der CO2M-Satelliten den Kundenanforderungen gerecht wird und die Mission in die nächsten Entwicklungsphasen

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht weiteren wichtigen Meilenstein Weiterlesen »

Wie würden wir auf dem Mars leben?

Soziologe Prof. Dr. Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen unternimmt in seinem neuen Buch „Wunschland“ eine Reise in die Zukunft unserer Gesellschaft. Eine Information der Hochschule Furtwangen Universität (HFU). Quelle: Hochschule Furtwangen Universität. HFU, Dr. Stefan Selke, 10. März 2022. Alles fing mit einem Widerspruch an. Prof. Dr. Stefan Selke hörte einen Vortrag der European

Wie würden wir auf dem Mars leben? Weiterlesen »

Helix – Öffentlichkeit benennt RFA-Triebwerk

Jeder konnte Namen für das RFA-Triebwerk vorschlagen und abstimmen. Eine Pressemitteilung der Rocket Factory Augsburg AG. Quelle: Rocket Factory Augsburg. Augsburg, 11. März 2022 – Das Raketentriebwerk der Rocket Factory Augsburg (RFA) erhält den Namen „Helix“. Dieser Name wurde von zwei Fans aus den USA im Rahmen der #NameOurEngine-Kampagne der RFA vorgeschlagen. Über 3.800 Namen

Helix – Öffentlichkeit benennt RFA-Triebwerk Weiterlesen »

DESY: Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit

Gammastrahlen-Observatorium H.E.S.S. zeigt Beschleunigungsprozess so detailliert wie nie zuvor. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. 10. März 2022 – Mit Spezialteleskopen haben Forscherinnen und Forscher so detailliert in einen kosmischen Teilchenbeschleuniger geblickt wie nie zuvor. Die Beobachtungen mit dem Gammastrahlen-Observatorium H.E.S.S. in Namibia zeigen erstmals den zeitlichen Ablauf

DESY: Kosmischer Teilchenbeschleuniger am Limit Weiterlesen »

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten

Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen. Eine Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft. Quelle: DESY. 9. März 2022 – Die dünne Erdkruste weicht erheblich auf, wenn sie mit einer tektonischen Platte ins Erdinnere abtaucht. Das zeigen Röntgenuntersuchungen eines Minerals, das in basaltischer Kruste

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten Weiterlesen »

Wie Feuer und Eis

Wasserstoff und Sauerstoff sind der Heilige Gral der Raketentriebwerke, aber wie brennen sie? Die ZARM-Wissenschaftler nutzten Experimente in der Schwerelosigkeit, um den komplexen Prozess der Sprayverbrennung zu vereinfachen, und fanden heraus, dass sich um die brennenden Tröpfchen eine Eisschicht bildet. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, Universität Bremen (ZARM). Quelle: ZARM ZARM,

Wie Feuer und Eis Weiterlesen »

Nach oben scrollen