LIGO, Virgo und KAGRA erhöhen ihren Punktestand auf 90

Der neue Gravitationswellenkatalog enthält 35 neue Signale. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). Quelle: Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). 8. November 2021 – Die LIGO Scientific Collaboration, die Virgo Collaboration und die KAGRA Collaboration haben heute die neueste Version ihres Gravitationswellenkatalogs veröffentlicht. Der „Gravitational-Wave Transient Catalog 3“ (GWTC-3) enthält 90 Signale, darunter 35 bisher unveröffentlichte. […]

LIGO, Virgo und KAGRA erhöhen ihren Punktestand auf 90 Weiterlesen »

JGU: Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons

Internationales Forschungsteam mit Mainzer und Darmstädter Beteiligung misst Formfaktoren des Neutrons mit bisher unerreichter Präzision. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 8. November 2021 – Sämtliche bekannte Atomkerne und damit fast die gesamte sichtbare Materie bestehen aus Protonen und Neutronen – und doch sind viele Eigenschaften dieser allgegenwärtigen Bausteine der Natur

JGU: Neue Einblicke in die Struktur des Neutrons Weiterlesen »

Neues Spiegelteleskop zur Erdbeobachtung bereit für den Flug zur ISS

Messinstrument ermöglicht künftig die effizientere Nutzung von Wasser in der Landwirtschaft. Eine Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Quelle: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF. Jena / Freiburg im Breisgau / 8. November 2021 – Gemeinsam haben Forschende aus Jena und Freiburg ein neuartiges Spiegelteleskop für den Einsatz auf der Internationalen

Neues Spiegelteleskop zur Erdbeobachtung bereit für den Flug zur ISS Weiterlesen »

ÖWF: Mars Analog Mission erfolgreich

Vor wenigen Tagen endete die 13. Mars Analog Mission AMADEE-20 des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Zum Abschluss der Mission, an der Forschende aus 25 Ländern beteiligt waren, empfing der Präsident des Gastlandes Israel, Izchak Herzog zwei Analog-Astronauten, um sich näher über die Mars Simulation zu informieren. Im Rahmen der Missionsanalyse mit der israelischen Raumfahrtagentur wurden

ÖWF: Mars Analog Mission erfolgreich Weiterlesen »

BLE: Bewertung und Monitoring von Moorflächen

Moorböden sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. In dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Verbundprojekt BEWAMO* werden derzeit wichtige Grundlagen für einen effektiven Moorbodenschutz gelegt. Eine Presseinformation der BLE. Quelle: BLE. 5. November 2021 – Berliner und Kieler Forschende entwickeln derzeit ein Tool, mit dem Moorflächen hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Kohlenstoff zu

BLE: Bewertung und Monitoring von Moorflächen Weiterlesen »

MPIA: Wie räumt man planetare Kinderzimmer auf?

Fortschritte beim Verständnis der Mechanismen, wie sich planetenbildende Scheiben auflösen – Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. 5. November 2021 – Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Astronomie hat einen Mechanismus identifiziert und überprüft, der zum ersten Mal die meisten der Eigenschaften erklärt, die in

MPIA: Wie räumt man planetare Kinderzimmer auf? Weiterlesen »

Jet in M87: Computermodellierung erklärt Beobachtungen am schwarzen Loch

In verschiedenen Wellenlängen lässt sich ein gigantischer Teilchenstrahl beobachten, der von der Riesengalaxie M87 ausgestoßen wird. Dr. Alejandro Cruz Osorio und Prof. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität Frankfurt ist es gemeinsam mit einem internationalen Wissenschaftsteam nach aufwändigen Supercomputer-Berechnungen gelungen, ein theoretisches Modell zur Entstehung dieses Jets zu entwickeln. Die berechneten Bilder stimmen außergewöhnlich gut mit

Jet in M87: Computermodellierung erklärt Beobachtungen am schwarzen Loch Weiterlesen »

Köln 8.12.: Lichtjahre voraus – Weltraumforschung 2021

So nah ist man dem Weltraum selten! Zum mittlerweile neunten Mal gibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei „Lichtjahre voraus“ einen exklusiven Einblick in die unterschiedlichsten Fragestellungen und Erkenntnisse der Weltraumforschung. Online-Event mit zwei Vorträgen und der Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen. Eine Veranstaltungsinformation der Stadtbibliothek Köln. Quelle: Stadtbibliothek Köln. 4. November

Köln 8.12.: Lichtjahre voraus – Weltraumforschung 2021 Weiterlesen »

DLR: Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel

Erdbeobachtungssatelliten können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen und unterstützen damit das Pariser Klimaabkommen. Zu den Themen des Earth Information Days vom 3. November zählen die Messung der Eisschilde und der Treibhausgase in der Atmosphäre, sowie die globale Kartierung der Wälder und der Veränderung der Vegetation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums

DLR: Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel Weiterlesen »

Jährliche SOFIA Wartung abgeschlossen

In den letzten sechs Wochen wurde SOFIA am NASA Armstrong Flight Research Center (AFRC) in Palmdale, Kalifornien, seiner jährlichen Wartung unterzogen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. 3. November 2021 – Das SOFIA Team hat routinemäßige Wartungsarbeiten durchgeführt, denen sich jedes Flugzeug regelmäßig unterziehen muss und auch die technischen Besonderheiten

Jährliche SOFIA Wartung abgeschlossen Weiterlesen »

JGU: Farbzentren in Diamanten dienen als Gyroskope

Nachweis erbracht: Farbzentren in Diamanten lassen sich als Gyroskope einsetzen. Eine Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 3. November 2021 – Drehen wir unseren Kopf, realisiert unser Gehirn diese Drehung vor allem über den visuellen Eindruck – also über das, was wir sehen. Technische Geräte dagegen setzen auf Gyroskope, sprich Rotationssensoren. Wichtig

JGU: Farbzentren in Diamanten dienen als Gyroskope Weiterlesen »

Land NRW fördert Forschungsprojekt B3D zu KI für Astronomie

Das Projekt Big Bang to Big Data (B3D) ist ein landesweites Verbundprojekt, das Künstliche Intelligenz und Astronomie zusammenbringt. Hier ist die TU Dortmund einer von acht Partnern. Das TU-Team leitet im Verbund den Bereich Datenwissenschaften und erhält rund 200.000 Euro über drei Jahre. Eine Medieninformation der TU Dortmund. Quelle: TU Dortmund. 3. November 2021 –

Land NRW fördert Forschungsprojekt B3D zu KI für Astronomie Weiterlesen »

ESA: Auf der Jagd nach Plastik im Meer

In einem realistischen, maßstabsgetreuen Modell des Atlantischen Ozeans hat ein ESA-Forschungsteam Plastikmüll aus dem Meer versenkt, um zu testen, ob Weltraumtechnologien in der Lage wären, solchen Müll aus der Umlaufbahn zu erkennen. Eine Presseinformation der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 2. November 2021 – Nach neuesten Schätzungen gelangen jährlich 10 Millionen Tonnen Plastik ins Meer

ESA: Auf der Jagd nach Plastik im Meer Weiterlesen »

Spätes Bombardement des Monds entschlüsselt

Münstersche Planetologen erforschen schweres Bombardement des Mondes vor 3,9 Milliarden Jahren / Veröffentlichung in „Science Advances“. Eine Pressemitteilung der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU. 29. Oktober 2021 – Einschläge von Asteroiden haben zahlreiche Krater auf der Mondoberfläche hinterlassen. Altersbestimmungen an Mondgesteinen deuten darauf hin, dass die meisten dieser Einschläge vor etwa 3,9 Milliarden Jahren beziehungsweise

Spätes Bombardement des Monds entschlüsselt Weiterlesen »

Nach oben scrollen