Mittlere Deformationsraten über dem Tagebau Hambach

GFZ: Tagebaue besser als bisher überwachen

Tagebaue besser als bisher überwachen – Neue Radarsatelliten ermöglichen Überwachung nahezu in Echtzeit. Eine Pressemitteilung des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Wenn es um die Sicherheit im Tagebau geht, dann ist die Bodenstabilität einer der kritischsten Faktoren. Setzungen des Bodens oder das Abrutschen von Hängen stellen ein großes Risiko für Gebäude und […]

GFZ: Tagebaue besser als bisher überwachen Weiterlesen »

Verschiebungen der Landoberfläche in Deutschland (Bild: contains modified Copernicus Sentinel data (2014–18), processed by BGR)

ESA: Verschiebungen der Landoberfläche

Daten der Mission Sentinel-1: Deutschlandkarte zeigt Verschiebungen der Landoberfläche. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Zum ersten Mal sind im Rahmen des Projektes „BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD)“ winzige Verschiebungen der Landoberfläche für ganz Deutschland abgebildet worden – und zwar mithilfe der Copernicus-Radarmission Sentinel-1. Die Deformation der Erdoberfläche, ebenso wie ihr Absinken,

ESA: Verschiebungen der Landoberfläche Weiterlesen »

Wärmebild des Testraumes. (Bild: DLR (CC-BY 3.0))

Filtersystem zur Verringerung der Virenlast in Räumen

Kooperation mit OHB System AG und HT Group: DLR testet Filtersystem zur Verringerung der Virenlast in Räumen. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Ein Belüftungskonzept mit Filtersystem für Klassenzimmer, Restaurants und Kinos hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Göttingen getestet. Der Test fand im Auftrag

Filtersystem zur Verringerung der Virenlast in Räumen Weiterlesen »

Der "Raumfahrer" Deinococcus radiodurans regenerierte sich nach einem Jahr Exposition auf niedriger Erdumlaufbahn außerhalb der Internationalen Raumstation. (Bild: Tetyana Milojevic)

Mikrobielle Raumfahrt durch molekulare Anpassung

Wie extremophile Bakterien ein Jahr im Weltraum überleben… Eine Presse-Mitteilung der Universität Wien. Quelle: Universität Wien. Galaktische kosmische und solare UV-Strahlung, extremes Vakuum, Temperaturschwankungen: Wie können Mikroben, die diesen Herausforderungen im Weltraum ausgesetzt sind, dort überleben? Ein internationales Team um Weltraumbiochemikerin Tetyana Milojevic von der Universität Wien untersuchte, wie spezielle resistente Mikroben den Transfer von

Mikrobielle Raumfahrt durch molekulare Anpassung Weiterlesen »

Oued Awlitis 001 Meteorit. (Bild: NHM Wien, Ludovic Ferrière)

Neues Mineral in einem Mondmeteoriten entdeckt

Ein europäisches Forscherteam entdeckte im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Hochdruck-Mineral namens Donwilhelmsit [CaAl4Si2O11], das eine wichtige Rolle bei plattentektonischen Prozessen im Erdinneren spielt. Eine Pressemitteilung des Naturhistorischen Museums Wien. Quelle: Naturhistorisches Museum Wien. Nicht nur die 382 Kilogramm Mond-Gesteine, die durch die US-amerikanischen Apollo-Missionen, und die insgesamt 301 Gramm, die bei den sowjetischen

Neues Mineral in einem Mondmeteoriten entdeckt Weiterlesen »

Die ISS im Jahr 2000. (Bild: NASA)

ISS: Gekommen, um zu bleiben

Am 31. Oktober 2000 startete mit dem Astronauten William McMichael Shepherd (NASA/USA) und den Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidsenko und Sergei Konstantinowitsch Krikalev (beide Roskosmos/Russland) die erste Langzeitcrew – die Expedition 1 – zur Internationalen Raumstation ISS. Am 2. November 2000 öffnete sich die Luke der Internationalen Raumstation zum ersten Mal und die erste Langzeitcrew bezog

ISS: Gekommen, um zu bleiben Weiterlesen »

DLR-Nachwuchsförderung mit Weltrekord

DLR_Raumfahrt_Show: DLR-Nachwuchsförderung mit Weltrekord. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR.0 Jetzt ist es offiziell: Die Aufführung der DLR_Raumfahrt_Show am 7. Juni 2019 im Erfurter Steigerwaldstadion war die weltweit größte Wissenschaftsshow aller Zeiten. Nach eingehender Prüfung wurde das nun vom Guinnessbuch der Rekorde bestätigt. 15.966 Schülerinnen und Schüler hatten an

DLR-Nachwuchsförderung mit Weltrekord Weiterlesen »

(Bild: WWU)

WWU: Online-Workshop für Schülerinnen und Schüler

Urknall erforschen: Kernphysiker laden Schülerinnen und Schüler zu Workshop ein. Online-Veranstaltung am 5. und 6. November 2020. Eine Information der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Quelle: WWU. Im Rahmen der Aktionswoche „Woche der Teilchenwelt“ lädt das Institut für Kernphysik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) physikinteressierte Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse zu einem zweitägigen Online-Workshop ein.

WWU: Online-Workshop für Schülerinnen und Schüler Weiterlesen »

Philaes Weg über den Kometen 67P. (Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA)

DLR: Ko­me­ten­eis luf­ti­ger als Cappuc­ci­no-Schaum

Rekonstruktion des zweiten Bodenkontakts der ungeplanten Hüpfer von Rosetta-Landesonde Philae im November 2014 vor der finalen ‚Landung‘. Die wie eine Windmühle rotierende Sonde kratzte eine Furche in einen hochporösen, dunklen Brocken aus Eis und Staub auf ‚Tschuri‘ und legte dabei 4,5 Milliarden Jahre altes Eis frei. Das Eis hat einen ganz schwachen inneren Zusammenhalt und

DLR: Ko­me­ten­eis luf­ti­ger als Cappuc­ci­no-Schaum Weiterlesen »

Philae erschafft das Auge des Totenkopfs. (Bild: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA; O’Rourke et al (2020))

ESA: Philaes zweiter Aufsetzpunkt entdeckt

Philaes zweiter Aufsetzpunkt an totenkopfförmigem Kamm entdeckt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Nach Jahren akribischer Detektivarbeit ist der zweite Aufsetzpunkt des Rosetta-Landers Philae auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ausgemacht worden – an einem Ort, der eine totenkopfähnliche Form aufweist. Philae hat seinen Abdruck in Eis, das Milliarden von Jahren alt

ESA: Philaes zweiter Aufsetzpunkt entdeckt Weiterlesen »

(Bild: Universität Göttingen)

Ursprünge – Öffentliche Ringvorlesung Uni Göttingen

Öffentliche Ringvorlesung der Universität Göttingen im Wintersemester beginnt am 27. Oktober 2020. Eine Presseinformation der Universität Göttingen. Quelle: Universität Göttingen. „Ursprünge“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung im Wintersemester 2020/2021 an der Universität Göttingen. Sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Disziplinen widmen sich der Erforschung von Aspekten, denen der Ursprungsbegriff zugrunde liegt. Entsprechend schaut die Ringvorlesung

Ursprünge – Öffentliche Ringvorlesung Uni Göttingen Weiterlesen »

ROXY verwandelt Mondstaub in Sauerstoff

Neue Technologie von Airbus erzielt Durchbruch. Chemischer Reduktionsprozess eröffnet neue Horizonte in der astronautischen Raumfahrt. Emissionsfreie Methode könnte auch zu den UN-Nachhaltigkeitszielen auf der Erde beitragen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen/Dresden/Boston/Sevilla – Ein internationales Team unter der Leitung von Airbus Defence and Space (Friedrichshafen, Deutschland) mit Wissenschaftlern

ROXY verwandelt Mondstaub in Sauerstoff Weiterlesen »

Gateway mit Orion - Illustration. (Bild: ESA)

Neues MoU: Die ESA rückt dem Mond näher

ESA-Generaldirektor Jan Wörner und NASA-Administrator Jim Bridenstine haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Europa dem Mond noch näher bringt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Im Rahmen der historischen Vereinbarung werden ESA-Mitgliedsstaaten eine Reihe wesentlicher Elemente für den ersten bemannten Außenposten in einem Mond-Orbit, auch bekannt als Lunar Gateway, liefern. Damit

Neues MoU: Die ESA rückt dem Mond näher Weiterlesen »

(Bild: Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Big!Bang!Slam! – Bühne frei für die Welt der Physik

Physik-Science-Slam des Exzellenzclusters PRISMA+ mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern per Livestream direkt aus dem Mainzer KUZ am 5. November 2020, 20:00 Uhr. Eine Information der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Lachen bis die Tränen kommen und ganz nebenbei einen spannenden Einblick in die Welt der Physik gewinnen – genau das erwartet die Zuschauerinnen und

Big!Bang!Slam! – Bühne frei für die Welt der Physik Weiterlesen »

Illustration der Mondregion, in der SOFIA Wassermoleküle detektiert hat. (Bild: NASA/Ames Research Center/Daniel Rutter)

SOFIA: Molekulares Wasser auf dem Mond

Die fliegende Sternwarte SOFIA entdeckt molekulares Wasser auf dem Mond. Diese Beobachtung schafft Grundlage für Wasserversorgung bei künftigen Weltraummissionen. Eine Information der Universität Stuttgart, Deutsches SOFIA Institut. Quelle: Universität Stuttgart. Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot-Astronomie) hat erstmals den direkten eindeutigen Nachweis von Wassermolekülen auf dem Mond außerhalb des permanenten Schattens an den

SOFIA: Molekulares Wasser auf dem Mond Weiterlesen »

Nach oben scrollen